ses seit meiner Zeit besser geworden ist. Auf dem Keller waren die Mädchen recht fideel: man hieß sie schlechtweg die Kellermenscher.
In Jena hat der Bursch seine sogenannte Scharmante: das ist ein gemeines Mädchen, mit welcher er so lange umgeht, als er da ist, und das er dann, wenn er abzieht, einem andern überläßt. In Göttingen hingegen sucht der Student, der's zwingen kann, das heißt, der Geld hat, bei einem vornehmern Frauenzimmer anzukommen, und macht dem seinen Hof. Gemeiniglich bleibt es beim Hof- machen, und hat keine weiteren Folgen, als daß dem Galan der Beutel tüchtig ausgeleert wird. Man- chesmal geht das Ding freilich weiter, und es folgen lebendige Zeugen der Vertraulichkeit, die eine Rit- terstochter oft eben so bezaubernd fesselt, als eine ge- fällige busenreiche Aufwärterin.
Man hat es als einen Vorzug der Göttinger Universität angesehen, daß daselbst der Student Ge- legenheit habe, in Umgang mit Familien zu kom- men. Man hat gesagt, das wäre ein Mittel, wo- durch er die Roheit der Sitten ablegen, und sich verfeinern könnte. Ich weiß aber einmal nicht, ob der Familienton in Göttingen so fein sey, daß sich ein junger Mensch daran auspoliren könne: und dann steht gewöhnlich nur da die Thür auf, wo man gern auf Unkosten der Studenten sich vergnügen
ſes ſeit meiner Zeit beſſer geworden iſt. Auf dem Keller waren die Maͤdchen recht fideel: man hieß ſie ſchlechtweg die Kellermenſcher.
In Jena hat der Burſch ſeine ſogenannte Scharmante: das iſt ein gemeines Maͤdchen, mit welcher er ſo lange umgeht, als er da iſt, und das er dann, wenn er abzieht, einem andern uͤberlaͤßt. In Goͤttingen hingegen ſucht der Student, der's zwingen kann, das heißt, der Geld hat, bei einem vornehmern Frauenzimmer anzukommen, und macht dem ſeinen Hof. Gemeiniglich bleibt es beim Hof- machen, und hat keine weiteren Folgen, als daß dem Galan der Beutel tuͤchtig ausgeleert wird. Man- chesmal geht das Ding freilich weiter, und es folgen lebendige Zeugen der Vertraulichkeit, die eine Rit- terstochter oft eben ſo bezaubernd feſſelt, als eine ge- faͤllige buſenreiche Aufwaͤrterin.
Man hat es als einen Vorzug der Goͤttinger Univerſitaͤt angeſehen, daß daſelbſt der Student Ge- legenheit habe, in Umgang mit Familien zu kom- men. Man hat geſagt, das waͤre ein Mittel, wo- durch er die Roheit der Sitten ablegen, und ſich verfeinern koͤnnte. Ich weiß aber einmal nicht, ob der Familienton in Goͤttingen ſo fein ſey, daß ſich ein junger Menſch daran auspoliren koͤnne: und dann ſteht gewoͤhnlich nur da die Thuͤr auf, wo man gern auf Unkoſten der Studenten ſich vergnuͤgen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0279"n="265"/>ſes ſeit meiner Zeit beſſer geworden iſt. Auf dem<lb/>
Keller waren die Maͤdchen recht fideel: man hieß ſie<lb/>ſchlechtweg die Kellermenſcher.</p><lb/><p>In Jena hat der Burſch ſeine ſogenannte<lb/><hirendition="#g">Scharmante</hi>: das iſt ein gemeines Maͤdchen, mit<lb/>
welcher er ſo lange umgeht, als er da iſt, und das<lb/>
er dann, wenn er abzieht, einem andern uͤberlaͤßt.<lb/>
In Goͤttingen hingegen ſucht der Student, der's<lb/>
zwingen kann, das heißt, der Geld hat, bei einem<lb/>
vornehmern Frauenzimmer anzukommen, und macht<lb/>
dem ſeinen Hof. Gemeiniglich bleibt es beim Hof-<lb/>
machen, und hat keine weiteren Folgen, als daß dem<lb/>
Galan der Beutel tuͤchtig ausgeleert wird. Man-<lb/>
chesmal geht das Ding freilich weiter, und es folgen<lb/>
lebendige Zeugen der Vertraulichkeit, die eine Rit-<lb/>
terstochter oft eben ſo bezaubernd feſſelt, als eine ge-<lb/>
faͤllige buſenreiche Aufwaͤrterin.</p><lb/><p>Man hat es als einen Vorzug der Goͤttinger<lb/>
Univerſitaͤt angeſehen, daß daſelbſt der Student Ge-<lb/>
legenheit habe, in Umgang mit Familien zu kom-<lb/>
men. Man hat geſagt, das waͤre ein Mittel, wo-<lb/>
durch er die Roheit der Sitten ablegen, und ſich<lb/>
verfeinern koͤnnte. Ich weiß aber einmal nicht, ob<lb/>
der Familienton in Goͤttingen ſo fein ſey, daß ſich<lb/>
ein junger Menſch daran auspoliren koͤnne: und<lb/>
dann ſteht gewoͤhnlich nur da die Thuͤr auf, wo man<lb/>
gern auf Unkoſten der Studenten ſich vergnuͤgen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[265/0279]
ſes ſeit meiner Zeit beſſer geworden iſt. Auf dem
Keller waren die Maͤdchen recht fideel: man hieß ſie
ſchlechtweg die Kellermenſcher.
In Jena hat der Burſch ſeine ſogenannte
Scharmante: das iſt ein gemeines Maͤdchen, mit
welcher er ſo lange umgeht, als er da iſt, und das
er dann, wenn er abzieht, einem andern uͤberlaͤßt.
In Goͤttingen hingegen ſucht der Student, der's
zwingen kann, das heißt, der Geld hat, bei einem
vornehmern Frauenzimmer anzukommen, und macht
dem ſeinen Hof. Gemeiniglich bleibt es beim Hof-
machen, und hat keine weiteren Folgen, als daß dem
Galan der Beutel tuͤchtig ausgeleert wird. Man-
chesmal geht das Ding freilich weiter, und es folgen
lebendige Zeugen der Vertraulichkeit, die eine Rit-
terstochter oft eben ſo bezaubernd feſſelt, als eine ge-
faͤllige buſenreiche Aufwaͤrterin.
Man hat es als einen Vorzug der Goͤttinger
Univerſitaͤt angeſehen, daß daſelbſt der Student Ge-
legenheit habe, in Umgang mit Familien zu kom-
men. Man hat geſagt, das waͤre ein Mittel, wo-
durch er die Roheit der Sitten ablegen, und ſich
verfeinern koͤnnte. Ich weiß aber einmal nicht, ob
der Familienton in Goͤttingen ſo fein ſey, daß ſich
ein junger Menſch daran auspoliren koͤnne: und
dann ſteht gewoͤhnlich nur da die Thuͤr auf, wo man
gern auf Unkoſten der Studenten ſich vergnuͤgen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/279>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.