Hierzu zeigte sich auch bald Gelegenheit. Es studirte ein gewisser von Avemann in Gießen, ein Erzrenommist und Schläger, vor dem man gewissen Respekt äußerte, ob er gleich an Liederlichkeit seines gleichen nicht mehr hatte. Es schien ihm sogar der gesunde Menschenverstand zu fehlen. Dieser Avemann nannte oder schalt mich einst auf dem Schießhaus -- Fuchs. Ich nahm das Wort häßl[ - 1 Zeichen fehlt]ch auf: denn meine Kameraden hatten mir auf- gebunden, mich durchaus nicht Fuchs, krassen Kerl u. s. w. nennen zu lassen. Also trat ich zu ihm, und verbath mir den Ehrentitel. Avemann lachte mir ins Gesicht, worüber ich so erboßte, daß ich ihn einen dummen Jungen nannte. Hierauf hob er die Hand auf, um mich zu maulschelliren. Meine Freunde hielten ihn zurück, und erklärten dem Großsprecher, daß er Desavantage sey, und daher von mir Satisfaktion fordern müßte. Avemann ergrimmte schrecklich: denn nichts konnte ihm em- pfindlicher seyn, als daß er, ein Erzrenommist, von einem Fuchs Genugthuung fordern sollte. Aber es mußte einmal so seyn! Der übermorgige Tag wurde also zur Balgerei festgesetzt. Ich hatte mich zwar schon vorhin etwas im Fechten geübt; jetzt aber ga- ben sich meine Freunde alle Mühe, mich ein wenig mehr einzuschustern in diese edle Kunst, um doch nicht ganz als Naturalist aufzutreten.
Hierzu zeigte ſich auch bald Gelegenheit. Es ſtudirte ein gewiſſer von Avemann in Gießen, ein Erzrenommiſt und Schlaͤger, vor dem man gewiſſen Reſpekt aͤußerte, ob er gleich an Liederlichkeit ſeines gleichen nicht mehr hatte. Es ſchien ihm ſogar der geſunde Menſchenverſtand zu fehlen. Dieſer Avemann nannte oder ſchalt mich einſt auf dem Schießhaus — Fuchs. Ich nahm das Wort haͤßl[ – 1 Zeichen fehlt]ch auf: denn meine Kameraden hatten mir auf- gebunden, mich durchaus nicht Fuchs, kraſſen Kerl u. ſ. w. nennen zu laſſen. Alſo trat ich zu ihm, und verbath mir den Ehrentitel. Avemann lachte mir ins Geſicht, woruͤber ich ſo erboßte, daß ich ihn einen dummen Jungen nannte. Hierauf hob er die Hand auf, um mich zu maulſchelliren. Meine Freunde hielten ihn zuruͤck, und erklaͤrten dem Großſprecher, daß er Desavantage ſey, und daher von mir Satisfaktion fordern muͤßte. Avemann ergrimmte ſchrecklich: denn nichts konnte ihm em- pfindlicher ſeyn, als daß er, ein Erzrenommiſt, von einem Fuchs Genugthuung fordern ſollte. Aber es mußte einmal ſo ſeyn! Der uͤbermorgige Tag wurde alſo zur Balgerei feſtgeſetzt. Ich hatte mich zwar ſchon vorhin etwas im Fechten geuͤbt; jetzt aber ga- ben ſich meine Freunde alle Muͤhe, mich ein wenig mehr einzuſchuſtern in dieſe edle Kunſt, um doch nicht ganz als Naturaliſt aufzutreten.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0119"n="105"/><p>Hierzu zeigte ſich auch bald Gelegenheit. Es<lb/>ſtudirte ein gewiſſer von Avemann in Gießen, ein<lb/>
Erzrenommiſt und Schlaͤger, vor dem man gewiſſen<lb/>
Reſpekt aͤußerte, ob er gleich an Liederlichkeit ſeines<lb/>
gleichen nicht mehr hatte. Es ſchien ihm ſogar<lb/>
der geſunde Menſchenverſtand zu fehlen. Dieſer<lb/>
Avemann nannte oder ſchalt mich einſt auf dem<lb/>
Schießhaus —<hirendition="#g">Fuchs</hi>. Ich nahm das Wort<lb/>
haͤßl<gapunit="chars"quantity="1"/>ch auf: denn meine Kameraden hatten mir auf-<lb/>
gebunden, mich durchaus nicht <hirendition="#g">Fuchs</hi>, <hirendition="#g">kraſſen<lb/>
Kerl</hi> u. ſ. w. nennen zu laſſen. Alſo trat ich zu<lb/>
ihm, und verbath mir den Ehrentitel. Avemann<lb/>
lachte mir ins Geſicht, woruͤber ich ſo erboßte, daß<lb/>
ich ihn einen dummen Jungen nannte. Hierauf<lb/>
hob er die Hand auf, um mich zu maulſchelliren.<lb/>
Meine Freunde hielten ihn zuruͤck, und erklaͤrten dem<lb/>
Großſprecher, daß er Desavantage ſey, und daher<lb/>
von mir Satisfaktion fordern muͤßte. Avemann<lb/>
ergrimmte ſchrecklich: denn nichts konnte ihm em-<lb/>
pfindlicher ſeyn, als daß er, ein Erzrenommiſt, von<lb/>
einem Fuchs Genugthuung fordern ſollte. Aber es<lb/>
mußte einmal ſo ſeyn! Der uͤbermorgige Tag wurde<lb/>
alſo zur Balgerei feſtgeſetzt. Ich hatte mich zwar<lb/>ſchon vorhin etwas im Fechten geuͤbt; jetzt aber ga-<lb/>
ben ſich meine Freunde alle Muͤhe, mich ein wenig<lb/>
mehr einzuſchuſtern in dieſe edle Kunſt, um doch<lb/>
nicht ganz als Naturaliſt aufzutreten.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[105/0119]
Hierzu zeigte ſich auch bald Gelegenheit. Es
ſtudirte ein gewiſſer von Avemann in Gießen, ein
Erzrenommiſt und Schlaͤger, vor dem man gewiſſen
Reſpekt aͤußerte, ob er gleich an Liederlichkeit ſeines
gleichen nicht mehr hatte. Es ſchien ihm ſogar
der geſunde Menſchenverſtand zu fehlen. Dieſer
Avemann nannte oder ſchalt mich einſt auf dem
Schießhaus — Fuchs. Ich nahm das Wort
haͤßl_ch auf: denn meine Kameraden hatten mir auf-
gebunden, mich durchaus nicht Fuchs, kraſſen
Kerl u. ſ. w. nennen zu laſſen. Alſo trat ich zu
ihm, und verbath mir den Ehrentitel. Avemann
lachte mir ins Geſicht, woruͤber ich ſo erboßte, daß
ich ihn einen dummen Jungen nannte. Hierauf
hob er die Hand auf, um mich zu maulſchelliren.
Meine Freunde hielten ihn zuruͤck, und erklaͤrten dem
Großſprecher, daß er Desavantage ſey, und daher
von mir Satisfaktion fordern muͤßte. Avemann
ergrimmte ſchrecklich: denn nichts konnte ihm em-
pfindlicher ſeyn, als daß er, ein Erzrenommiſt, von
einem Fuchs Genugthuung fordern ſollte. Aber es
mußte einmal ſo ſeyn! Der uͤbermorgige Tag wurde
alſo zur Balgerei feſtgeſetzt. Ich hatte mich zwar
ſchon vorhin etwas im Fechten geuͤbt; jetzt aber ga-
ben ſich meine Freunde alle Muͤhe, mich ein wenig
mehr einzuſchuſtern in dieſe edle Kunſt, um doch
nicht ganz als Naturaliſt aufzutreten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.