Milch zum Kaffee. Alles andre muß er sich selbst holen lassen, auch selbst für sein Bier sich im Wirths- hause Pump verschaffen. Auf den Stuben wird da- her selten gejubelt; vielmehr setzt man sich zusammen ins Bierhaus, und zecht auf Rechnung. Das ist auch die Ursache, warum alle Kneipen oder Bier- schenken, wo sonst Bursche hingehen, zu allen Zeiten, voll Studenten sind. In meinen Tagen besuchte man besonders den Rappen, den Stern, die Rei- berei, die beiden Buschereien, das Schießhaus den Stangenwirth Balthasar, und einige andre. Wein- häuser besuchte man seltener. Wer nun ein honoriger Bursch heißen wollte, ging des Abends wenigstens in eine dieser Bierkneipen, soff bis zehn oder eilf Uhr, und schob hernach ab. Und daß es noch jetzt so ist, hab ich erst vor einigen Jahren selbst wieder gesehen.
Da man es für Pedanterie hielt, von gelehr- ten Sachen zu sprechen; so wurde von Burschen Af- fairen diskurirt, und größtentheils wurden Zoten ge- rissen. Ja, ich weis noch recht gut, daß man in Eberhards-Busch-Kneipe ordentliche Vorlesungen über die Zotologie hielt, worüber ein Kompendium im Manuscript da war. Herr Schmid erwähnt in seinem Pamphlet, ich selbst habe in Gießen Professor Zotarum geheißen: davon werde ich zum Jahr 1777 mehr sagen.
Milch zum Kaffee. Alles andre muß er ſich ſelbſt holen laſſen, auch ſelbſt fuͤr ſein Bier ſich im Wirths- hauſe Pump verſchaffen. Auf den Stuben wird da- her ſelten gejubelt; vielmehr ſetzt man ſich zuſammen ins Bierhaus, und zecht auf Rechnung. Das iſt auch die Urſache, warum alle Kneipen oder Bier- ſchenken, wo ſonſt Burſche hingehen, zu allen Zeiten, voll Studenten ſind. In meinen Tagen beſuchte man beſonders den Rappen, den Stern, die Rei- berei, die beiden Buſchereien, das Schießhaus den Stangenwirth Balthaſar, und einige andre. Wein- haͤuſer beſuchte man ſeltener. Wer nun ein honoriger Burſch heißen wollte, ging des Abends wenigſtens in eine dieſer Bierkneipen, ſoff bis zehn oder eilf Uhr, und ſchob hernach ab. Und daß es noch jetzt ſo iſt, hab ich erſt vor einigen Jahren ſelbſt wieder geſehen.
Da man es fuͤr Pedanterie hielt, von gelehr- ten Sachen zu ſprechen; ſo wurde von Burſchen Af- fairen diskurirt, und groͤßtentheils wurden Zoten ge- riſſen. Ja, ich weis noch recht gut, daß man in Eberhards-Buſch-Kneipe ordentliche Vorleſungen uͤber die Zotologie hielt, woruͤber ein Kompendium im Manuſcript da war. Herr Schmid erwaͤhnt in ſeinem Pamphlet, ich ſelbſt habe in Gießen Profeſſor Zotarum geheißen: davon werde ich zum Jahr 1777 mehr ſagen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0109"n="95"/>
Milch zum Kaffee. Alles andre muß er ſich ſelbſt<lb/>
holen laſſen, auch ſelbſt fuͤr ſein Bier ſich im Wirths-<lb/>
hauſe Pump verſchaffen. Auf den Stuben wird da-<lb/>
her ſelten gejubelt; vielmehr ſetzt man ſich zuſammen<lb/>
ins Bierhaus, und zecht auf Rechnung. Das iſt<lb/>
auch die Urſache, warum alle Kneipen oder Bier-<lb/>ſchenken, wo ſonſt Burſche hingehen, zu allen Zeiten,<lb/>
voll Studenten ſind. In meinen Tagen beſuchte<lb/>
man beſonders den Rappen, den Stern, die Rei-<lb/>
berei, die beiden Buſchereien, das Schießhaus den<lb/>
Stangenwirth Balthaſar, und einige andre. Wein-<lb/>
haͤuſer beſuchte man ſeltener. Wer nun ein honoriger<lb/>
Burſch heißen wollte, ging des Abends wenigſtens<lb/>
in eine dieſer Bierkneipen, ſoff bis zehn oder eilf<lb/>
Uhr, und ſchob hernach ab. Und daß es noch jetzt<lb/>ſo iſt, hab ich erſt vor einigen Jahren ſelbſt wieder<lb/>
geſehen.</p><lb/><p>Da man es fuͤr Pedanterie hielt, von gelehr-<lb/>
ten Sachen zu ſprechen; ſo wurde von Burſchen Af-<lb/>
fairen diskurirt, und groͤßtentheils wurden Zoten ge-<lb/>
riſſen. Ja, ich weis noch recht gut, daß man in<lb/>
Eberhards-Buſch-Kneipe ordentliche Vorleſungen<lb/>
uͤber die Zotologie hielt, woruͤber ein Kompendium<lb/>
im Manuſcript da war. Herr Schmid erwaͤhnt in<lb/>ſeinem Pamphlet, ich ſelbſt habe in Gießen Profeſſor<lb/>
Zotarum geheißen: davon werde ich zum Jahr 1777<lb/>
mehr ſagen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[95/0109]
Milch zum Kaffee. Alles andre muß er ſich ſelbſt
holen laſſen, auch ſelbſt fuͤr ſein Bier ſich im Wirths-
hauſe Pump verſchaffen. Auf den Stuben wird da-
her ſelten gejubelt; vielmehr ſetzt man ſich zuſammen
ins Bierhaus, und zecht auf Rechnung. Das iſt
auch die Urſache, warum alle Kneipen oder Bier-
ſchenken, wo ſonſt Burſche hingehen, zu allen Zeiten,
voll Studenten ſind. In meinen Tagen beſuchte
man beſonders den Rappen, den Stern, die Rei-
berei, die beiden Buſchereien, das Schießhaus den
Stangenwirth Balthaſar, und einige andre. Wein-
haͤuſer beſuchte man ſeltener. Wer nun ein honoriger
Burſch heißen wollte, ging des Abends wenigſtens
in eine dieſer Bierkneipen, ſoff bis zehn oder eilf
Uhr, und ſchob hernach ab. Und daß es noch jetzt
ſo iſt, hab ich erſt vor einigen Jahren ſelbſt wieder
geſehen.
Da man es fuͤr Pedanterie hielt, von gelehr-
ten Sachen zu ſprechen; ſo wurde von Burſchen Af-
fairen diskurirt, und groͤßtentheils wurden Zoten ge-
riſſen. Ja, ich weis noch recht gut, daß man in
Eberhards-Buſch-Kneipe ordentliche Vorleſungen
uͤber die Zotologie hielt, woruͤber ein Kompendium
im Manuſcript da war. Herr Schmid erwaͤhnt in
ſeinem Pamphlet, ich ſelbſt habe in Gießen Profeſſor
Zotarum geheißen: davon werde ich zum Jahr 1777
mehr ſagen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.