Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

singen den Herrn; diese glücklichen Menschen sind
dann vom nächsten Morgen an die großen Musiker,
welche das träumerisch Vernommene zu fesseln suchen,
und der Welt überliefern. So verbreitet sich der
Himmel, die verschiedenen Apostel verstehen oft selbst
nicht die Sprache, welche sie reden, der Dichter nun
deutet sie, und das thu ich; jeder Walzer ist die
Geschichte eines Menschen, der sich im leichten Sinne
zum Ewigen durchschaukelt; die Symphonie ist schon
der Versuch, sich einer ganzen Himmelsgegend zu
bemächtigen, und der Schluß meines Gedichtes wird
dann das große, letzte irdische Musikfest, was pro-
fane Menschen das Ende der Welt nennen, da lös't
sie sich auf in verschwebende Harmonie, der Mensch
wird Ton, die Sinnesrichtungen entwickeln sich als
Tonarten, der vereinte große Herzschlag der Mensch-
heit wird Takt, das allgemeine Aufgehn in die Gott-
heit wird Weltenchorus, jene unendliche, nur von
den zartesten Gemüthern geahnte Symphonie der
Sphären.

Dies Land hat den Wein erfunden, um aus
der irdischen Entzückung in die überirdische zu ge-
langen. Eine junge Gräfin aus der Champagne, Lilli

ſingen den Herrn; dieſe gluͤcklichen Menſchen ſind
dann vom naͤchſten Morgen an die großen Muſiker,
welche das traͤumeriſch Vernommene zu feſſeln ſuchen,
und der Welt uͤberliefern. So verbreitet ſich der
Himmel, die verſchiedenen Apoſtel verſtehen oft ſelbſt
nicht die Sprache, welche ſie reden, der Dichter nun
deutet ſie, und das thu ich; jeder Walzer iſt die
Geſchichte eines Menſchen, der ſich im leichten Sinne
zum Ewigen durchſchaukelt; die Symphonie iſt ſchon
der Verſuch, ſich einer ganzen Himmelsgegend zu
bemaͤchtigen, und der Schluß meines Gedichtes wird
dann das große, letzte irdiſche Muſikfeſt, was pro-
fane Menſchen das Ende der Welt nennen, da loͤſ’t
ſie ſich auf in verſchwebende Harmonie, der Menſch
wird Ton, die Sinnesrichtungen entwickeln ſich als
Tonarten, der vereinte große Herzſchlag der Menſch-
heit wird Takt, das allgemeine Aufgehn in die Gott-
heit wird Weltenchorus, jene unendliche, nur von
den zarteſten Gemuͤthern geahnte Symphonie der
Sphaͤren.

Dies Land hat den Wein erfunden, um aus
der irdiſchen Entzuͤckung in die uͤberirdiſche zu ge-
langen. Eine junge Graͤfin aus der Champagne, Lilli

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="216"/>
&#x017F;ingen den Herrn; die&#x017F;e glu&#x0364;cklichen Men&#x017F;chen &#x017F;ind<lb/>
dann vom na&#x0364;ch&#x017F;ten Morgen an die großen Mu&#x017F;iker,<lb/>
welche das tra&#x0364;umeri&#x017F;ch Vernommene zu fe&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;uchen,<lb/>
und der Welt u&#x0364;berliefern. So verbreitet &#x017F;ich der<lb/>
Himmel, die ver&#x017F;chiedenen Apo&#x017F;tel ver&#x017F;tehen oft &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht die Sprache, welche &#x017F;ie reden, der Dichter nun<lb/>
deutet &#x017F;ie, und das thu ich; jeder Walzer i&#x017F;t die<lb/>
Ge&#x017F;chichte eines Men&#x017F;chen, der &#x017F;ich im leichten Sinne<lb/>
zum Ewigen durch&#x017F;chaukelt; die Symphonie i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
der Ver&#x017F;uch, &#x017F;ich einer ganzen Himmelsgegend zu<lb/>
bema&#x0364;chtigen, und der Schluß meines Gedichtes wird<lb/>
dann das große, letzte irdi&#x017F;che Mu&#x017F;ikfe&#x017F;t, was pro-<lb/>
fane Men&#x017F;chen das Ende der Welt nennen, da lo&#x0364;&#x017F;&#x2019;t<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auf in ver&#x017F;chwebende Harmonie, der Men&#x017F;ch<lb/>
wird Ton, die Sinnesrichtungen entwickeln &#x017F;ich als<lb/>
Tonarten, der vereinte große Herz&#x017F;chlag der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit wird Takt, das allgemeine Aufgehn in die Gott-<lb/>
heit wird Weltenchorus, jene unendliche, nur von<lb/>
den zarte&#x017F;ten Gemu&#x0364;thern geahnte Symphonie der<lb/>
Spha&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Dies Land hat den Wein erfunden, um aus<lb/>
der irdi&#x017F;chen Entzu&#x0364;ckung in die u&#x0364;berirdi&#x017F;che zu ge-<lb/>
langen. Eine junge Gra&#x0364;fin aus der Champagne, Lilli<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0224] ſingen den Herrn; dieſe gluͤcklichen Menſchen ſind dann vom naͤchſten Morgen an die großen Muſiker, welche das traͤumeriſch Vernommene zu feſſeln ſuchen, und der Welt uͤberliefern. So verbreitet ſich der Himmel, die verſchiedenen Apoſtel verſtehen oft ſelbſt nicht die Sprache, welche ſie reden, der Dichter nun deutet ſie, und das thu ich; jeder Walzer iſt die Geſchichte eines Menſchen, der ſich im leichten Sinne zum Ewigen durchſchaukelt; die Symphonie iſt ſchon der Verſuch, ſich einer ganzen Himmelsgegend zu bemaͤchtigen, und der Schluß meines Gedichtes wird dann das große, letzte irdiſche Muſikfeſt, was pro- fane Menſchen das Ende der Welt nennen, da loͤſ’t ſie ſich auf in verſchwebende Harmonie, der Menſch wird Ton, die Sinnesrichtungen entwickeln ſich als Tonarten, der vereinte große Herzſchlag der Menſch- heit wird Takt, das allgemeine Aufgehn in die Gott- heit wird Weltenchorus, jene unendliche, nur von den zarteſten Gemuͤthern geahnte Symphonie der Sphaͤren. Dies Land hat den Wein erfunden, um aus der irdiſchen Entzuͤckung in die uͤberirdiſche zu ge- langen. Eine junge Graͤfin aus der Champagne, Lilli

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/224
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/224>, abgerufen am 08.05.2024.