raden begegnet hier herüber, die auch davon gegan- gen sind; allein kommt aber Jeder am Besten durch -- die Weichsel ist breit, und unsere Lanzen sind lang, als die Moskowiter gestern zurückkamen, ha- ben wir's wieder erfahren -- helft mir zu einer Lanze, Herr."
Jn diesem Augenblick stürzte der jüdische Wirth mit dem Geschrei in die Stube: "die Russen! die Russen! ich höre ihr Geschrei im Walde." Jm Nu hatte Manasse seinen Sohn auf den Armen und stürzte hinaus zum Wagen. Thaddäus war auch wie ein Blitz bei der Hand, und zäumte den einen Gaul, der Alte schrie: "Genug, genug," sprang auf den Wagen und wollte fort, eh' Vale- rius noch eingestiegen war. Der flinke Bauer riß ihm aber die Zügel aus der Hand, stieß ihn rück- lings in den Wagen, sprang selbst hinauf, hob Valerius zu sich, entriß dem Alten die Peitsche, und jagte in den Wald hinein.
Hier hielt er still, zäumte rasch auch das andre Pferd, gab Valerius die Zügel, horchte einen Augen- blick und sagte dann: der Jude hat nicht gelogen,
raden begegnet hier herüber, die auch davon gegan- gen ſind; allein kommt aber Jeder am Beſten durch — die Weichſel iſt breit, und unſere Lanzen ſind lang, als die Moskowiter geſtern zurückkamen, ha- ben wir’s wieder erfahren — helft mir zu einer Lanze, Herr.“
Jn dieſem Augenblick ſtürzte der jüdiſche Wirth mit dem Geſchrei in die Stube: „die Ruſſen! die Ruſſen! ich höre ihr Geſchrei im Walde.“ Jm Nu hatte Manaſſe ſeinen Sohn auf den Armen und ſtürzte hinaus zum Wagen. Thaddäus war auch wie ein Blitz bei der Hand, und zäumte den einen Gaul, der Alte ſchrie: „Genug, genug,“ ſprang auf den Wagen und wollte fort, eh’ Vale- rius noch eingeſtiegen war. Der flinke Bauer riß ihm aber die Zügel aus der Hand, ſtieß ihn rück- lings in den Wagen, ſprang ſelbſt hinauf, hob Valerius zu ſich, entriß dem Alten die Peitſche, und jagte in den Wald hinein.
Hier hielt er ſtill, zäumte raſch auch das andre Pferd, gab Valerius die Zügel, horchte einen Augen- blick und ſagte dann: der Jude hat nicht gelogen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="41"/>
raden begegnet hier herüber, die auch davon gegan-<lb/>
gen ſind; allein kommt aber Jeder am Beſten durch<lb/>— die Weichſel iſt breit, und unſere Lanzen ſind<lb/>
lang, als die Moskowiter geſtern zurückkamen, ha-<lb/>
ben wir’s wieder erfahren — helft mir zu einer<lb/>
Lanze, Herr.“</p><lb/><p>Jn dieſem Augenblick ſtürzte der jüdiſche Wirth<lb/>
mit dem Geſchrei in die Stube: „die Ruſſen! die<lb/>
Ruſſen! ich höre ihr Geſchrei im Walde.“ Jm<lb/>
Nu hatte Manaſſe ſeinen Sohn auf den Armen<lb/>
und ſtürzte hinaus zum Wagen. Thaddäus war<lb/>
auch wie ein Blitz bei der Hand, und zäumte den<lb/>
einen Gaul, der Alte ſchrie: „Genug, genug,“<lb/>ſprang auf den Wagen und wollte fort, eh’ Vale-<lb/>
rius noch eingeſtiegen war. Der flinke Bauer riß<lb/>
ihm aber die Zügel aus der Hand, ſtieß ihn rück-<lb/>
lings in den Wagen, ſprang ſelbſt hinauf, hob<lb/>
Valerius zu ſich, entriß dem Alten die Peitſche,<lb/>
und jagte in den Wald hinein.</p><lb/><p>Hier hielt er ſtill, zäumte raſch auch das andre<lb/>
Pferd, gab Valerius die Zügel, horchte einen Augen-<lb/>
blick und ſagte dann: der Jude hat nicht gelogen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0051]
raden begegnet hier herüber, die auch davon gegan-
gen ſind; allein kommt aber Jeder am Beſten durch
— die Weichſel iſt breit, und unſere Lanzen ſind
lang, als die Moskowiter geſtern zurückkamen, ha-
ben wir’s wieder erfahren — helft mir zu einer
Lanze, Herr.“
Jn dieſem Augenblick ſtürzte der jüdiſche Wirth
mit dem Geſchrei in die Stube: „die Ruſſen! die
Ruſſen! ich höre ihr Geſchrei im Walde.“ Jm
Nu hatte Manaſſe ſeinen Sohn auf den Armen
und ſtürzte hinaus zum Wagen. Thaddäus war
auch wie ein Blitz bei der Hand, und zäumte den
einen Gaul, der Alte ſchrie: „Genug, genug,“
ſprang auf den Wagen und wollte fort, eh’ Vale-
rius noch eingeſtiegen war. Der flinke Bauer riß
ihm aber die Zügel aus der Hand, ſtieß ihn rück-
lings in den Wagen, ſprang ſelbſt hinauf, hob
Valerius zu ſich, entriß dem Alten die Peitſche,
und jagte in den Wald hinein.
Hier hielt er ſtill, zäumte raſch auch das andre
Pferd, gab Valerius die Zügel, horchte einen Augen-
blick und ſagte dann: der Jude hat nicht gelogen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/51>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.