wäre, daß Keiner mehr von ihr wissen wollte; aber nein, dazu müßte sie sehr gut werden.
Ja, in den ersten Tagen des August war ich noch außer mir, als die Lafittsche Parthei für den Herzog von Orleans warb, ich habe mit den Volksmassen das Stadthaus umlagert und mich heiser nach der Repu¬ blik geschrien, ich habe neben Dubourg gestanden, als er dem neuen Könige drohte, es werde ihm eben so gehen wie dem schlechten zehnten Karl, wenn er seinen Eid breche, ich habe die geballte Faust in dem Augen¬ blick gegen Ludwig Philipp erhoben, ich habe mit Dir durch die Straßen geschrien, "man hat unsre Revolu¬ tion confiscirt," ich habe mich und die Welt ermor¬ den, in die Luft sprengen wollen, hätt' ich nur Pul¬ ver genug gehabt. --
Darauf verfiel ich in ein hitziges Fieber und nach mehreren Wochen fand ich meine Besinnung und mich im Hotel Dieu wieder. Als ich wieder auf den Bei¬ nen war, fand ich Paris in Ordnung. Ich dachte Viel über die Ordnung nach, und bin lange Zeit sehr kleinlaut gewesen.
Es ist wirklich ein großes Ding um die Ordnung, mein Freund. Als kleiner Bube hatte ich einen Holz¬
wäre, daß Keiner mehr von ihr wiſſen wollte; aber nein, dazu müßte ſie ſehr gut werden.
Ja, in den erſten Tagen des Auguſt war ich noch außer mir, als die Lafittſche Parthei für den Herzog von Orleans warb, ich habe mit den Volksmaſſen das Stadthaus umlagert und mich heiſer nach der Repu¬ blik geſchrien, ich habe neben Dubourg geſtanden, als er dem neuen Könige drohte, es werde ihm eben ſo gehen wie dem ſchlechten zehnten Karl, wenn er ſeinen Eid breche, ich habe die geballte Fauſt in dem Augen¬ blick gegen Ludwig Philipp erhoben, ich habe mit Dir durch die Straßen geſchrien, „man hat unſre Revolu¬ tion confiscirt,“ ich habe mich und die Welt ermor¬ den, in die Luft ſprengen wollen, hätt' ich nur Pul¬ ver genug gehabt. —
Darauf verfiel ich in ein hitziges Fieber und nach mehreren Wochen fand ich meine Beſinnung und mich im Hotel Dieu wieder. Als ich wieder auf den Bei¬ nen war, fand ich Paris in Ordnung. Ich dachte Viel über die Ordnung nach, und bin lange Zeit ſehr kleinlaut geweſen.
Es iſt wirklich ein großes Ding um die Ordnung, mein Freund. Als kleiner Bube hatte ich einen Holz¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0084"n="72"/>
wäre, daß Keiner mehr von ihr wiſſen wollte; aber<lb/>
nein, dazu müßte ſie ſehr gut werden.</p><lb/><p>Ja, in den erſten Tagen des Auguſt war ich noch<lb/>
außer mir, als die Lafittſche Parthei für den Herzog<lb/>
von Orleans warb, ich habe mit den Volksmaſſen das<lb/>
Stadthaus umlagert und mich heiſer nach der Repu¬<lb/>
blik geſchrien, ich habe neben Dubourg geſtanden, als<lb/>
er dem neuen Könige drohte, es werde ihm eben ſo<lb/>
gehen wie dem ſchlechten zehnten Karl, wenn er ſeinen<lb/>
Eid breche, ich habe die geballte Fauſt in dem Augen¬<lb/>
blick gegen Ludwig Philipp erhoben, ich habe mit Dir<lb/>
durch die Straßen geſchrien, „man hat unſre Revolu¬<lb/>
tion confiscirt,“ ich habe mich und die Welt ermor¬<lb/>
den, in die Luft ſprengen wollen, hätt' ich nur Pul¬<lb/>
ver genug gehabt. —</p><lb/><p>Darauf verfiel ich in ein hitziges Fieber und nach<lb/>
mehreren Wochen fand ich meine Beſinnung und mich<lb/>
im <hirendition="#aq">Hotel Dieu</hi> wieder. Als ich wieder auf den Bei¬<lb/>
nen war, fand ich Paris in Ordnung. Ich dachte<lb/>
Viel über die Ordnung nach, und bin lange Zeit ſehr<lb/>
kleinlaut geweſen.</p><lb/><p>Es iſt wirklich ein großes Ding um die Ordnung,<lb/>
mein Freund. Als kleiner Bube hatte ich einen Holz¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0084]
wäre, daß Keiner mehr von ihr wiſſen wollte; aber
nein, dazu müßte ſie ſehr gut werden.
Ja, in den erſten Tagen des Auguſt war ich noch
außer mir, als die Lafittſche Parthei für den Herzog
von Orleans warb, ich habe mit den Volksmaſſen das
Stadthaus umlagert und mich heiſer nach der Repu¬
blik geſchrien, ich habe neben Dubourg geſtanden, als
er dem neuen Könige drohte, es werde ihm eben ſo
gehen wie dem ſchlechten zehnten Karl, wenn er ſeinen
Eid breche, ich habe die geballte Fauſt in dem Augen¬
blick gegen Ludwig Philipp erhoben, ich habe mit Dir
durch die Straßen geſchrien, „man hat unſre Revolu¬
tion confiscirt,“ ich habe mich und die Welt ermor¬
den, in die Luft ſprengen wollen, hätt' ich nur Pul¬
ver genug gehabt. —
Darauf verfiel ich in ein hitziges Fieber und nach
mehreren Wochen fand ich meine Beſinnung und mich
im Hotel Dieu wieder. Als ich wieder auf den Bei¬
nen war, fand ich Paris in Ordnung. Ich dachte
Viel über die Ordnung nach, und bin lange Zeit ſehr
kleinlaut geweſen.
Es iſt wirklich ein großes Ding um die Ordnung,
mein Freund. Als kleiner Bube hatte ich einen Holz¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.