Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

fühl, das Bedürfniß, die Atmosphäre des Rechtes aus,
das Recht sei der Menschen Religion, der Glaube sei
frei und dem Einzelnen angehörig. Auf jenes Funda¬
ment gründet die Sicherheit des Zusammenlebens im
Staate, die Rechtlichkeit, die Gesetzlichkeit sei der Aus¬
druck der Religion. Constantin hat Recht, wenn er
Eure Theologie anklagt; sie ist stockig und versteht nichts
von der Zeit. Den Glauben selbst anbelangend ist
Constantin sich selbst wohl nicht recht klar. Er spricht
viel von der nüchternen Religionsmathematik der Ratio¬
nalisten. Sie sind wichtig geworden zur Läuterung wie
die Jakobiner; aber sie sind nicht blos furchtsam wie
er mit Recht sagt, sie sind auch platt, weil sie eitel
und egoistisch mit ihrem bischen Vernunft Alles ab¬
machen wollen. Die Poesie jedes Menschen sei sein
Glaube. Gebt sie frei, entledigt sie der Fesseln, jeder
Mensch ist poetisch; die Pfaffen hindern nur die Ent¬
wicklung, weil sie durch objective Mährchen die schaf¬
fenden Thätigkeiten der Menschen einengen.

Aus den Staaten und ihrer Konstruktion ist jedes
religiöse Element verschwunden; der Königsglaube, die
Obrigkeitsreligion, wie sie gelehrt ward, existiren nicht
mehr, man frägt nicht mehr nach der höheren Einsetzung

fühl, das Bedürfniß, die Atmosphäre des Rechtes aus,
das Recht ſei der Menſchen Religion, der Glaube ſei
frei und dem Einzelnen angehörig. Auf jenes Funda¬
ment gründet die Sicherheit des Zuſammenlebens im
Staate, die Rechtlichkeit, die Geſetzlichkeit ſei der Aus¬
druck der Religion. Conſtantin hat Recht, wenn er
Eure Theologie anklagt; ſie iſt ſtockig und verſteht nichts
von der Zeit. Den Glauben ſelbſt anbelangend iſt
Conſtantin ſich ſelbſt wohl nicht recht klar. Er ſpricht
viel von der nüchternen Religionsmathematik der Ratio¬
naliſten. Sie ſind wichtig geworden zur Läuterung wie
die Jakobiner; aber ſie ſind nicht blos furchtſam wie
er mit Recht ſagt, ſie ſind auch platt, weil ſie eitel
und egoiſtiſch mit ihrem bischen Vernunft Alles ab¬
machen wollen. Die Poeſie jedes Menſchen ſei ſein
Glaube. Gebt ſie frei, entledigt ſie der Feſſeln, jeder
Menſch iſt poetiſch; die Pfaffen hindern nur die Ent¬
wicklung, weil ſie durch objective Mährchen die ſchaf¬
fenden Thätigkeiten der Menſchen einengen.

Aus den Staaten und ihrer Konſtruktion iſt jedes
religiöſe Element verſchwunden; der Königsglaube, die
Obrigkeitsreligion, wie ſie gelehrt ward, exiſtiren nicht
mehr, man frägt nicht mehr nach der höheren Einſetzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="141"/>
fühl, das Bedürfniß, die Atmosphäre des Rechtes aus,<lb/>
das Recht &#x017F;ei der Men&#x017F;chen Religion, der Glaube &#x017F;ei<lb/>
frei und dem Einzelnen angehörig. Auf jenes Funda¬<lb/>
ment gründet die Sicherheit des Zu&#x017F;ammenlebens im<lb/>
Staate, die Rechtlichkeit, die Ge&#x017F;etzlichkeit &#x017F;ei der Aus¬<lb/>
druck der Religion. Con&#x017F;tantin hat Recht, wenn er<lb/>
Eure Theologie anklagt; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;tockig und ver&#x017F;teht nichts<lb/>
von der Zeit. Den Glauben &#x017F;elb&#x017F;t anbelangend i&#x017F;t<lb/>
Con&#x017F;tantin &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wohl nicht recht klar. Er &#x017F;pricht<lb/>
viel von der nüchternen Religionsmathematik der Ratio¬<lb/>
nali&#x017F;ten. Sie &#x017F;ind wichtig geworden zur Läuterung wie<lb/>
die Jakobiner; aber &#x017F;ie &#x017F;ind nicht blos furcht&#x017F;am wie<lb/>
er mit Recht &#x017F;agt, &#x017F;ie &#x017F;ind auch platt, weil &#x017F;ie eitel<lb/>
und egoi&#x017F;ti&#x017F;ch mit ihrem bischen Vernunft Alles ab¬<lb/>
machen wollen. Die Poe&#x017F;ie jedes Men&#x017F;chen &#x017F;ei &#x017F;ein<lb/>
Glaube. Gebt &#x017F;ie frei, entledigt &#x017F;ie der Fe&#x017F;&#x017F;eln, jeder<lb/>
Men&#x017F;ch i&#x017F;t poeti&#x017F;ch; die Pfaffen hindern nur die Ent¬<lb/>
wicklung, weil &#x017F;ie durch objective Mährchen die &#x017F;chaf¬<lb/>
fenden Thätigkeiten der Men&#x017F;chen einengen.</p><lb/>
        <p>Aus den Staaten und ihrer Kon&#x017F;truktion i&#x017F;t jedes<lb/>
religiö&#x017F;e Element ver&#x017F;chwunden; der Königsglaube, die<lb/>
Obrigkeitsreligion, wie &#x017F;ie gelehrt ward, exi&#x017F;tiren nicht<lb/>
mehr, man frägt nicht mehr nach der höheren Ein&#x017F;etzung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] fühl, das Bedürfniß, die Atmosphäre des Rechtes aus, das Recht ſei der Menſchen Religion, der Glaube ſei frei und dem Einzelnen angehörig. Auf jenes Funda¬ ment gründet die Sicherheit des Zuſammenlebens im Staate, die Rechtlichkeit, die Geſetzlichkeit ſei der Aus¬ druck der Religion. Conſtantin hat Recht, wenn er Eure Theologie anklagt; ſie iſt ſtockig und verſteht nichts von der Zeit. Den Glauben ſelbſt anbelangend iſt Conſtantin ſich ſelbſt wohl nicht recht klar. Er ſpricht viel von der nüchternen Religionsmathematik der Ratio¬ naliſten. Sie ſind wichtig geworden zur Läuterung wie die Jakobiner; aber ſie ſind nicht blos furchtſam wie er mit Recht ſagt, ſie ſind auch platt, weil ſie eitel und egoiſtiſch mit ihrem bischen Vernunft Alles ab¬ machen wollen. Die Poeſie jedes Menſchen ſei ſein Glaube. Gebt ſie frei, entledigt ſie der Feſſeln, jeder Menſch iſt poetiſch; die Pfaffen hindern nur die Ent¬ wicklung, weil ſie durch objective Mährchen die ſchaf¬ fenden Thätigkeiten der Menſchen einengen. Aus den Staaten und ihrer Konſtruktion iſt jedes religiöſe Element verſchwunden; der Königsglaube, die Obrigkeitsreligion, wie ſie gelehrt ward, exiſtiren nicht mehr, man frägt nicht mehr nach der höheren Einſetzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/153
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/153>, abgerufen am 04.01.2025.