Verehrter Freund! Fernab vom Wege des Welt- verkehrs, im südlichen Teil des Atlantischen Ozeans schreibe ich Jhnen heute auf einsamer Berginsel, wo ich der siebenundachtzigste Bewohner bin, und der acht- undachtzigste wohl sobald nicht ankommen wird, und ich thäte vielleicht besser, hier zu bleiben und ein beschau- liches Einsiedlerleben zu führen, als aus der Gemein- schaft seliger Götter, die ich vor wenigen Tagen verlassen, wieder in das Barbarentum Europas zurückzukehren, das meine Berichte verlachen wird. Ach, hätten Sie einmal den Fuß in das Seelenschiff gesetzt, einmal vom am- brosischen Tisch gegessen und, wie ich, wenigstens einen Blick in das intelligible Paradies geworfen! Sie würden gleich mir zwischen stolzer Wonne und unstillbarer Sehn- sucht nach dem Unerreichbaren schwanken. Doch Jhnen mit Jhrem zeitlichen Bewußtsein muß man ja in historischer Ordnung erzählen, wenn Sie hören sollen.
Der Einladung Lord Lyttons folgend, hatte ich, wie Sie wissen, die Archäologie für einige Monate beurlaubt
Apoikis.
Motto:
„Jm Schoße der Götter.“
Triſtan da Cunha, 28. Dezember 1881.
Verehrter Freund! Fernab vom Wege des Welt- verkehrs, im ſüdlichen Teil des Atlantiſchen Ozeans ſchreibe ich Jhnen heute auf einſamer Berginſel, wo ich der ſiebenundachtzigſte Bewohner bin, und der acht- undachtzigſte wohl ſobald nicht ankommen wird, und ich thäte vielleicht beſſer, hier zu bleiben und ein beſchau- liches Einſiedlerleben zu führen, als aus der Gemein- ſchaft ſeliger Götter, die ich vor wenigen Tagen verlaſſen, wieder in das Barbarentum Europas zurückzukehren, das meine Berichte verlachen wird. Ach, hätten Sie einmal den Fuß in das Seelenſchiff geſetzt, einmal vom am- broſiſchen Tiſch gegeſſen und, wie ich, wenigſtens einen Blick in das intelligible Paradies geworfen! Sie würden gleich mir zwiſchen ſtolzer Wonne und unſtillbarer Sehn- ſucht nach dem Unerreichbaren ſchwanken. Doch Jhnen mit Jhrem zeitlichen Bewußtſein muß man ja in hiſtoriſcher Ordnung erzählen, wenn Sie hören ſollen.
Der Einladung Lord Lyttons folgend, hatte ich, wie Sie wiſſen, die Archäologie für einige Monate beurlaubt
<TEI><text><body><pbfacs="#f0046"n="[40]"/><divn="1"><head><hirendition="#fr">Apoikis.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#et">Motto:</hi></p><cit><quote><hirendition="#et">„Jm Schoße der Götter.“</hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Triſtan da Cunha,</hi><date>28. Dezember 1881.</date></hi></p><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>erehrter Freund! Fernab vom Wege des Welt-<lb/>
verkehrs, im ſüdlichen Teil des Atlantiſchen<lb/>
Ozeans ſchreibe ich Jhnen heute auf einſamer Berginſel,<lb/>
wo ich der ſiebenundachtzigſte Bewohner bin, und der acht-<lb/>
undachtzigſte wohl ſobald nicht ankommen wird, und ich<lb/>
thäte vielleicht beſſer, hier zu bleiben und ein beſchau-<lb/>
liches Einſiedlerleben zu führen, als aus der Gemein-<lb/>ſchaft ſeliger Götter, die ich vor wenigen Tagen verlaſſen,<lb/>
wieder in das Barbarentum Europas zurückzukehren, das<lb/>
meine Berichte verlachen wird. Ach, hätten Sie einmal<lb/>
den Fuß in das Seelenſchiff geſetzt, einmal vom am-<lb/>
broſiſchen Tiſch gegeſſen und, wie ich, wenigſtens einen<lb/>
Blick in das intelligible Paradies geworfen! Sie würden<lb/>
gleich mir zwiſchen ſtolzer Wonne und unſtillbarer Sehn-<lb/>ſucht nach dem Unerreichbaren ſchwanken. Doch Jhnen<lb/>
mit Jhrem zeitlichen Bewußtſein muß man ja in hiſtoriſcher<lb/>
Ordnung erzählen, wenn Sie hören ſollen.</p><lb/><p>Der Einladung Lord Lyttons folgend, hatte ich, wie<lb/>
Sie wiſſen, die Archäologie für einige Monate beurlaubt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[40]/0046]
Apoikis.
Motto:
„Jm Schoße der Götter.“
Triſtan da Cunha, 28. Dezember 1881.
Verehrter Freund! Fernab vom Wege des Welt-
verkehrs, im ſüdlichen Teil des Atlantiſchen
Ozeans ſchreibe ich Jhnen heute auf einſamer Berginſel,
wo ich der ſiebenundachtzigſte Bewohner bin, und der acht-
undachtzigſte wohl ſobald nicht ankommen wird, und ich
thäte vielleicht beſſer, hier zu bleiben und ein beſchau-
liches Einſiedlerleben zu führen, als aus der Gemein-
ſchaft ſeliger Götter, die ich vor wenigen Tagen verlaſſen,
wieder in das Barbarentum Europas zurückzukehren, das
meine Berichte verlachen wird. Ach, hätten Sie einmal
den Fuß in das Seelenſchiff geſetzt, einmal vom am-
broſiſchen Tiſch gegeſſen und, wie ich, wenigſtens einen
Blick in das intelligible Paradies geworfen! Sie würden
gleich mir zwiſchen ſtolzer Wonne und unſtillbarer Sehn-
ſucht nach dem Unerreichbaren ſchwanken. Doch Jhnen
mit Jhrem zeitlichen Bewußtſein muß man ja in hiſtoriſcher
Ordnung erzählen, wenn Sie hören ſollen.
Der Einladung Lord Lyttons folgend, hatte ich, wie
Sie wiſſen, die Archäologie für einige Monate beurlaubt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. [40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/46>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.