Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.Tröpfchen ner fort, "auch dieses ist es noch nicht, was uns in-teressiert. Jch hatte das Glück, in den Saugnäpfen dieses Er ist das kleinste Lebewesen, welches wir kennen -- Tröpfchen ner fort, „auch dieſes iſt es noch nicht, was uns in-tereſſiert. Jch hatte das Glück, in den Saugnäpfen dieſes Er iſt das kleinſte Lebeweſen, welches wir kennen — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0240" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tröpfchen</hi></fw><lb/> ner fort, „auch dieſes iſt es noch nicht, was uns in-<lb/> tereſſiert.</p><lb/> <p>Jch hatte das Glück, in den Saugnäpfen dieſes<lb/> Paraſiten einen Afterparaſiten zu entdecken, <hi rendition="#aq">Ursula<lb/> clarior</hi>“ — ein neues Untier erſchien auf der Leinwand<lb/> — „und in dem Ganglionknoten desſelben eine noch<lb/> unbekannte Bakterienart, ich nenne ſie den <hi rendition="#g">Punkt-<lb/> bacillus.</hi></p><lb/> <p>Er iſt das kleinſte Lebeweſen, welches wir kennen —<lb/> aber, meine Herren, ich bin ſtolz, Jhnen dies zuerſt<lb/> ſagen zu dürfen, wir ſtehen hier vor einer Entdeckung<lb/> von unüberſehbarer Tragweite. Jch habe im Gegenſatz<lb/> zu berühmten Theorien den Übergang von Bacillen-<lb/> formen in einander nachgewieſen. Aus dem Paraſiten<lb/><hi rendition="#aq">Ursula</hi> entwickelt ſich das im Blute des Menſchen ſchma-<lb/> rotzende <hi rendition="#aq">Polystoma Lurcium.</hi> Mit ihm dringt der Punkt-<lb/> bacillus in das menſchliche Nervenſyſtem, und hier wird<lb/> daraus der Gedankenſtrich-Bacillus. Und nun, meine<lb/> Herren — es iſt mir gelungen, durch eine Reihe von Rein-<lb/> kulturen aus dem Punktbacillus den Gedankenſtrichbacillus<lb/> zu züchten; von dieſem aber habe ich in Gemeinſchaft mit<lb/> meinem Kollegen Muſitanus nachgewieſen, daß er es iſt,<lb/> welcher die Zerſetzung der Gehirnſubſtanz bewirkt. Kein<lb/> Gehirnvorgang ohne Bakterienwachstum, kein Gedanke<lb/> ohne Bacillus! Er iſt es, der in uns denkt! Und ſo,<lb/> meine Herren, habe ich Jhnen den <hi rendition="#aq">Bacillus logicus</hi> in ſeiner<lb/> Entſtehungsgeſchichte aufgezeigt. Seine künſtliche Kultur<lb/> iſt nur noch eine Frage der Zeit, und ſeine Einimpfung<lb/> in das Blut wird den europäiſchen Denkprozeß beſchleu-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [234/0240]
Tröpfchen
ner fort, „auch dieſes iſt es noch nicht, was uns in-
tereſſiert.
Jch hatte das Glück, in den Saugnäpfen dieſes
Paraſiten einen Afterparaſiten zu entdecken, Ursula
clarior“ — ein neues Untier erſchien auf der Leinwand
— „und in dem Ganglionknoten desſelben eine noch
unbekannte Bakterienart, ich nenne ſie den Punkt-
bacillus.
Er iſt das kleinſte Lebeweſen, welches wir kennen —
aber, meine Herren, ich bin ſtolz, Jhnen dies zuerſt
ſagen zu dürfen, wir ſtehen hier vor einer Entdeckung
von unüberſehbarer Tragweite. Jch habe im Gegenſatz
zu berühmten Theorien den Übergang von Bacillen-
formen in einander nachgewieſen. Aus dem Paraſiten
Ursula entwickelt ſich das im Blute des Menſchen ſchma-
rotzende Polystoma Lurcium. Mit ihm dringt der Punkt-
bacillus in das menſchliche Nervenſyſtem, und hier wird
daraus der Gedankenſtrich-Bacillus. Und nun, meine
Herren — es iſt mir gelungen, durch eine Reihe von Rein-
kulturen aus dem Punktbacillus den Gedankenſtrichbacillus
zu züchten; von dieſem aber habe ich in Gemeinſchaft mit
meinem Kollegen Muſitanus nachgewieſen, daß er es iſt,
welcher die Zerſetzung der Gehirnſubſtanz bewirkt. Kein
Gehirnvorgang ohne Bakterienwachstum, kein Gedanke
ohne Bacillus! Er iſt es, der in uns denkt! Und ſo,
meine Herren, habe ich Jhnen den Bacillus logicus in ſeiner
Entſtehungsgeſchichte aufgezeigt. Seine künſtliche Kultur
iſt nur noch eine Frage der Zeit, und ſeine Einimpfung
in das Blut wird den europäiſchen Denkprozeß beſchleu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |