Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Mirax.
schränkt in seiner Zeit ist; das heißt, sie muß umkehren,
sie muß wieder einfach werden, so einfach, daß ein jeder
sie versteht, der nur hin und wieder einen Blick in ein
Journal wirft.

Es ist eines der gelehrten Vorurteile, welche endlich
ausgerottet werden müssen, daß es schwierig sei, eine
Wissenschaft zu reformieren. Man braucht dazu weiter
nichts als einige Principien und eine Methode.
Heino Mirax hatte beides.

Als Principien nahm er irgend welche beliebigen
Sätze aus dem täglichen Leben, aus dem Sprichwörter-
oder Märchenschatze der Völker oder aus einer der um-
zukehrenden Wissenschaften, vorausgesetzt nur, daß sie
niemand bezweifeln konnte. So z. B.: "Man muß das
Eisen schmieden, so lange es heiß ist", oder: "Ein Tisch-
lein-deck-dich wäre eine schöne Sache", oder auch den
ziemlich feststehenden Satz: "Die lebenden Wesen sind in
einem allmählichen Vervollkommnungsprozesse begriffen."

Seine Methode bestand darin, daß er diese Sätze
auf ein beliebiges fremdes Gebiet anwandte, nur mit
der Vorsicht, daß man auf keine Art nachweisen konnte,
ob sie dort auch anwendbar wären. Darin lag eben
das Neue, wodurch er die schwierigsten Rätsel des
Daseins mit Leichtigkeit löste. So bewies er z. B.,
daß es auf der Sonne Bewohner gäbe, welche sich von
Meteorsteinen nährten. Denn da man das Eisen
schmieden muß, so lange es heiß ist, da aber die
Spektralanalyse nachweist, daß es auf der Sonne glühende
Eisendämpfe giebt, so muß es auch Wesen auf der

12*

Mirax.
ſchränkt in ſeiner Zeit iſt; das heißt, ſie muß umkehren,
ſie muß wieder einfach werden, ſo einfach, daß ein jeder
ſie verſteht, der nur hin und wieder einen Blick in ein
Journal wirft.

Es iſt eines der gelehrten Vorurteile, welche endlich
ausgerottet werden müſſen, daß es ſchwierig ſei, eine
Wiſſenſchaft zu reformieren. Man braucht dazu weiter
nichts als einige Principien und eine Methode.
Heino Mirax hatte beides.

Als Principien nahm er irgend welche beliebigen
Sätze aus dem täglichen Leben, aus dem Sprichwörter-
oder Märchenſchatze der Völker oder aus einer der um-
zukehrenden Wiſſenſchaften, vorausgeſetzt nur, daß ſie
niemand bezweifeln konnte. So z. B.: „Man muß das
Eiſen ſchmieden, ſo lange es heiß iſt“, oder: „Ein Tiſch-
lein-deck-dich wäre eine ſchöne Sache“, oder auch den
ziemlich feſtſtehenden Satz: „Die lebenden Weſen ſind in
einem allmählichen Vervollkommnungsprozeſſe begriffen.“

Seine Methode beſtand darin, daß er dieſe Sätze
auf ein beliebiges fremdes Gebiet anwandte, nur mit
der Vorſicht, daß man auf keine Art nachweiſen konnte,
ob ſie dort auch anwendbar wären. Darin lag eben
das Neue, wodurch er die ſchwierigſten Rätſel des
Daſeins mit Leichtigkeit löſte. So bewies er z. B.,
daß es auf der Sonne Bewohner gäbe, welche ſich von
Meteorſteinen nährten. Denn da man das Eiſen
ſchmieden muß, ſo lange es heiß iſt, da aber die
Spektralanalyſe nachweiſt, daß es auf der Sonne glühende
Eiſendämpfe giebt, ſo muß es auch Weſen auf der

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mirax.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chränkt in &#x017F;einer Zeit i&#x017F;t; das heißt, &#x017F;ie muß umkehren,<lb/>
&#x017F;ie muß wieder einfach werden, &#x017F;o einfach, daß ein jeder<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;teht, der nur hin und wieder einen Blick in ein<lb/>
Journal wirft.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t eines der gelehrten Vorurteile, welche endlich<lb/>
ausgerottet werden mü&#x017F;&#x017F;en, daß es &#x017F;chwierig &#x017F;ei, eine<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu reformieren. Man braucht dazu weiter<lb/>
nichts als einige <hi rendition="#g">Principien</hi> und eine <hi rendition="#g">Methode.</hi><lb/>
Heino Mirax hatte beides.</p><lb/>
        <p>Als Principien nahm er irgend welche beliebigen<lb/>
Sätze aus dem täglichen Leben, aus dem Sprichwörter-<lb/>
oder Märchen&#x017F;chatze der Völker oder aus einer der um-<lb/>
zukehrenden Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, vorausge&#x017F;etzt nur, daß &#x017F;ie<lb/>
niemand bezweifeln konnte. So z. B.: &#x201E;Man muß das<lb/>
Ei&#x017F;en &#x017F;chmieden, &#x017F;o lange es heiß i&#x017F;t&#x201C;, oder: &#x201E;Ein Ti&#x017F;ch-<lb/>
lein-deck-dich wäre eine &#x017F;chöne Sache&#x201C;, oder auch den<lb/>
ziemlich fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Satz: &#x201E;Die lebenden We&#x017F;en &#x017F;ind in<lb/>
einem allmählichen Vervollkommnungsproze&#x017F;&#x017F;e begriffen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Seine Methode be&#x017F;tand darin, daß er die&#x017F;e Sätze<lb/>
auf ein beliebiges fremdes Gebiet anwandte, nur mit<lb/>
der Vor&#x017F;icht, daß man auf keine Art nachwei&#x017F;en konnte,<lb/>
ob &#x017F;ie dort auch anwendbar wären. Darin lag eben<lb/>
das Neue, wodurch er die &#x017F;chwierig&#x017F;ten Rät&#x017F;el des<lb/>
Da&#x017F;eins mit Leichtigkeit lö&#x017F;te. So bewies er z. B.,<lb/>
daß es auf der Sonne Bewohner gäbe, welche &#x017F;ich von<lb/>
Meteor&#x017F;teinen nährten. Denn da man das Ei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chmieden muß, &#x017F;o lange es heiß i&#x017F;t, da aber die<lb/>
Spektralanaly&#x017F;e nachwei&#x017F;t, daß es auf der Sonne glühende<lb/>
Ei&#x017F;endämpfe giebt, &#x017F;o muß es auch We&#x017F;en auf der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0185] Mirax. ſchränkt in ſeiner Zeit iſt; das heißt, ſie muß umkehren, ſie muß wieder einfach werden, ſo einfach, daß ein jeder ſie verſteht, der nur hin und wieder einen Blick in ein Journal wirft. Es iſt eines der gelehrten Vorurteile, welche endlich ausgerottet werden müſſen, daß es ſchwierig ſei, eine Wiſſenſchaft zu reformieren. Man braucht dazu weiter nichts als einige Principien und eine Methode. Heino Mirax hatte beides. Als Principien nahm er irgend welche beliebigen Sätze aus dem täglichen Leben, aus dem Sprichwörter- oder Märchenſchatze der Völker oder aus einer der um- zukehrenden Wiſſenſchaften, vorausgeſetzt nur, daß ſie niemand bezweifeln konnte. So z. B.: „Man muß das Eiſen ſchmieden, ſo lange es heiß iſt“, oder: „Ein Tiſch- lein-deck-dich wäre eine ſchöne Sache“, oder auch den ziemlich feſtſtehenden Satz: „Die lebenden Weſen ſind in einem allmählichen Vervollkommnungsprozeſſe begriffen.“ Seine Methode beſtand darin, daß er dieſe Sätze auf ein beliebiges fremdes Gebiet anwandte, nur mit der Vorſicht, daß man auf keine Art nachweiſen konnte, ob ſie dort auch anwendbar wären. Darin lag eben das Neue, wodurch er die ſchwierigſten Rätſel des Daſeins mit Leichtigkeit löſte. So bewies er z. B., daß es auf der Sonne Bewohner gäbe, welche ſich von Meteorſteinen nährten. Denn da man das Eiſen ſchmieden muß, ſo lange es heiß iſt, da aber die Spektralanalyſe nachweiſt, daß es auf der Sonne glühende Eiſendämpfe giebt, ſo muß es auch Weſen auf der 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/185
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/185>, abgerufen am 07.05.2024.