Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.Mirax. schränkt in seiner Zeit ist; das heißt, sie muß umkehren,sie muß wieder einfach werden, so einfach, daß ein jeder sie versteht, der nur hin und wieder einen Blick in ein Journal wirft. Es ist eines der gelehrten Vorurteile, welche endlich Als Principien nahm er irgend welche beliebigen Seine Methode bestand darin, daß er diese Sätze 12*
Mirax. ſchränkt in ſeiner Zeit iſt; das heißt, ſie muß umkehren,ſie muß wieder einfach werden, ſo einfach, daß ein jeder ſie verſteht, der nur hin und wieder einen Blick in ein Journal wirft. Es iſt eines der gelehrten Vorurteile, welche endlich Als Principien nahm er irgend welche beliebigen Seine Methode beſtand darin, daß er dieſe Sätze 12*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0185" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mirax.</hi></fw><lb/> ſchränkt in ſeiner Zeit iſt; das heißt, ſie muß umkehren,<lb/> ſie muß wieder einfach werden, ſo einfach, daß ein jeder<lb/> ſie verſteht, der nur hin und wieder einen Blick in ein<lb/> Journal wirft.</p><lb/> <p>Es iſt eines der gelehrten Vorurteile, welche endlich<lb/> ausgerottet werden müſſen, daß es ſchwierig ſei, eine<lb/> Wiſſenſchaft zu reformieren. Man braucht dazu weiter<lb/> nichts als einige <hi rendition="#g">Principien</hi> und eine <hi rendition="#g">Methode.</hi><lb/> Heino Mirax hatte beides.</p><lb/> <p>Als Principien nahm er irgend welche beliebigen<lb/> Sätze aus dem täglichen Leben, aus dem Sprichwörter-<lb/> oder Märchenſchatze der Völker oder aus einer der um-<lb/> zukehrenden Wiſſenſchaften, vorausgeſetzt nur, daß ſie<lb/> niemand bezweifeln konnte. So z. B.: „Man muß das<lb/> Eiſen ſchmieden, ſo lange es heiß iſt“, oder: „Ein Tiſch-<lb/> lein-deck-dich wäre eine ſchöne Sache“, oder auch den<lb/> ziemlich feſtſtehenden Satz: „Die lebenden Weſen ſind in<lb/> einem allmählichen Vervollkommnungsprozeſſe begriffen.“</p><lb/> <p>Seine Methode beſtand darin, daß er dieſe Sätze<lb/> auf ein beliebiges fremdes Gebiet anwandte, nur mit<lb/> der Vorſicht, daß man auf keine Art nachweiſen konnte,<lb/> ob ſie dort auch anwendbar wären. Darin lag eben<lb/> das Neue, wodurch er die ſchwierigſten Rätſel des<lb/> Daſeins mit Leichtigkeit löſte. So bewies er z. B.,<lb/> daß es auf der Sonne Bewohner gäbe, welche ſich von<lb/> Meteorſteinen nährten. Denn da man das Eiſen<lb/> ſchmieden muß, ſo lange es heiß iſt, da aber die<lb/> Spektralanalyſe nachweiſt, daß es auf der Sonne glühende<lb/> Eiſendämpfe giebt, ſo muß es auch Weſen auf der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [179/0185]
Mirax.
ſchränkt in ſeiner Zeit iſt; das heißt, ſie muß umkehren,
ſie muß wieder einfach werden, ſo einfach, daß ein jeder
ſie verſteht, der nur hin und wieder einen Blick in ein
Journal wirft.
Es iſt eines der gelehrten Vorurteile, welche endlich
ausgerottet werden müſſen, daß es ſchwierig ſei, eine
Wiſſenſchaft zu reformieren. Man braucht dazu weiter
nichts als einige Principien und eine Methode.
Heino Mirax hatte beides.
Als Principien nahm er irgend welche beliebigen
Sätze aus dem täglichen Leben, aus dem Sprichwörter-
oder Märchenſchatze der Völker oder aus einer der um-
zukehrenden Wiſſenſchaften, vorausgeſetzt nur, daß ſie
niemand bezweifeln konnte. So z. B.: „Man muß das
Eiſen ſchmieden, ſo lange es heiß iſt“, oder: „Ein Tiſch-
lein-deck-dich wäre eine ſchöne Sache“, oder auch den
ziemlich feſtſtehenden Satz: „Die lebenden Weſen ſind in
einem allmählichen Vervollkommnungsprozeſſe begriffen.“
Seine Methode beſtand darin, daß er dieſe Sätze
auf ein beliebiges fremdes Gebiet anwandte, nur mit
der Vorſicht, daß man auf keine Art nachweiſen konnte,
ob ſie dort auch anwendbar wären. Darin lag eben
das Neue, wodurch er die ſchwierigſten Rätſel des
Daſeins mit Leichtigkeit löſte. So bewies er z. B.,
daß es auf der Sonne Bewohner gäbe, welche ſich von
Meteorſteinen nährten. Denn da man das Eiſen
ſchmieden muß, ſo lange es heiß iſt, da aber die
Spektralanalyſe nachweiſt, daß es auf der Sonne glühende
Eiſendämpfe giebt, ſo muß es auch Weſen auf der
12*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |