Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Traumfabrikant.
abgerissenem Anzuge die Straße fegen zu sehen, dabei
aber auf den Schultern unseres vorgesetzten Kabinetts-
chefs spazieren zu reiten; wir versetzen ihm mit unseren
Füßen einige Rippenstöße, worauf er eine Tabakspfeife
aus der Tasche zieht, in welcher wir unsere treulose
Geliebte erkennen; während wir dieselbe in den Armen
halten, bemerken wir, daß es unsere in Amerika verstor-
bene Erbtante ist, die sich in einen unendlichen Regen
heller Sterne auflöst, von denen wir nicht zu erkennen
vermögen, ob es funkelnde Küsse oder heimliche Gold-
stücke sind -- -- wer kennt nicht diese wirren Phan-
tasiespiele, über welche wir uns nicht im geringsten
wundern? Glückliches Volk, das anstatt der unerbitt-
lichen Konsequenz politischer Kritik oder wissenschaftlicher
Forschung frei vom Satze des Widerspruchs sein heiteres
Traumdasein genießt! Da staunt man nicht mehr über
die entgegengesetzte Deutung gleicher Thatsachen aus
demselben Munde, nicht über den Gesinnungswechsel eines
Mannes, nicht über die positive Erklärung, daß schwarz
weiß sei; still vergnügt nimmt man alles hin und thut
doch, was man will. Denn die Menschen tragen keine
Verantwortung. Sie träumen, und was sie träumen,
verschwimmt mit dem Erwachen, nur die süße Erinnerung
der Freiheit bleibt. Am Tage einige wache Stunden
engumschriebenen Wirkens im streng geregelten Mecha-
nismus des bürgerlichen Lebens, dann sinken sie beseligt
wieder in die sanften Arme des Schlafgotts, um den
lieblichen Reigen der Traumelfen zu teilen. So löst
sich das zweite große Problem der Kultur, wie die in-

Laßwitz, Seifenblasen. 10

Der Traumfabrikant.
abgeriſſenem Anzuge die Straße fegen zu ſehen, dabei
aber auf den Schultern unſeres vorgeſetzten Kabinetts-
chefs ſpazieren zu reiten; wir verſetzen ihm mit unſeren
Füßen einige Rippenſtöße, worauf er eine Tabakspfeife
aus der Taſche zieht, in welcher wir unſere treuloſe
Geliebte erkennen; während wir dieſelbe in den Armen
halten, bemerken wir, daß es unſere in Amerika verſtor-
bene Erbtante iſt, die ſich in einen unendlichen Regen
heller Sterne auflöſt, von denen wir nicht zu erkennen
vermögen, ob es funkelnde Küſſe oder heimliche Gold-
ſtücke ſind — — wer kennt nicht dieſe wirren Phan-
taſieſpiele, über welche wir uns nicht im geringſten
wundern? Glückliches Volk, das anſtatt der unerbitt-
lichen Konſequenz politiſcher Kritik oder wiſſenſchaftlicher
Forſchung frei vom Satze des Widerſpruchs ſein heiteres
Traumdaſein genießt! Da ſtaunt man nicht mehr über
die entgegengeſetzte Deutung gleicher Thatſachen aus
demſelben Munde, nicht über den Geſinnungswechſel eines
Mannes, nicht über die poſitive Erklärung, daß ſchwarz
weiß ſei; ſtill vergnügt nimmt man alles hin und thut
doch, was man will. Denn die Menſchen tragen keine
Verantwortung. Sie träumen, und was ſie träumen,
verſchwimmt mit dem Erwachen, nur die ſüße Erinnerung
der Freiheit bleibt. Am Tage einige wache Stunden
engumſchriebenen Wirkens im ſtreng geregelten Mecha-
nismus des bürgerlichen Lebens, dann ſinken ſie beſeligt
wieder in die ſanften Arme des Schlafgotts, um den
lieblichen Reigen der Traumelfen zu teilen. So löſt
ſich das zweite große Problem der Kultur, wie die in-

Laßwitz, Seifenblaſen. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Traumfabrikant.</hi></fw><lb/>
abgeri&#x017F;&#x017F;enem Anzuge die Straße fegen zu &#x017F;ehen, dabei<lb/>
aber auf den Schultern un&#x017F;eres vorge&#x017F;etzten Kabinetts-<lb/>
chefs &#x017F;pazieren zu reiten; wir ver&#x017F;etzen ihm mit un&#x017F;eren<lb/>
Füßen einige Rippen&#x017F;töße, worauf er eine Tabakspfeife<lb/>
aus der Ta&#x017F;che zieht, in welcher wir un&#x017F;ere treulo&#x017F;e<lb/>
Geliebte erkennen; während wir die&#x017F;elbe in den Armen<lb/>
halten, bemerken wir, daß es un&#x017F;ere in Amerika ver&#x017F;tor-<lb/>
bene Erbtante i&#x017F;t, die &#x017F;ich in einen unendlichen Regen<lb/>
heller Sterne auflö&#x017F;t, von denen wir nicht zu erkennen<lb/>
vermögen, ob es funkelnde Kü&#x017F;&#x017F;e oder heimliche Gold-<lb/>
&#x017F;tücke &#x017F;ind &#x2014; &#x2014; wer kennt nicht die&#x017F;e wirren Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie&#x017F;piele, über welche wir uns nicht im gering&#x017F;ten<lb/>
wundern? Glückliches Volk, das an&#x017F;tatt der unerbitt-<lb/>
lichen Kon&#x017F;equenz politi&#x017F;cher Kritik oder wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher<lb/>
For&#x017F;chung frei vom Satze des Wider&#x017F;pruchs &#x017F;ein heiteres<lb/>
Traumda&#x017F;ein genießt! Da &#x017F;taunt man nicht mehr über<lb/>
die entgegenge&#x017F;etzte Deutung gleicher That&#x017F;achen aus<lb/>
dem&#x017F;elben Munde, nicht über den Ge&#x017F;innungswech&#x017F;el eines<lb/>
Mannes, nicht über die po&#x017F;itive Erklärung, daß &#x017F;chwarz<lb/>
weiß &#x017F;ei; &#x017F;till vergnügt nimmt man alles hin und thut<lb/>
doch, was man will. Denn die Men&#x017F;chen tragen keine<lb/>
Verantwortung. Sie träumen, und was &#x017F;ie träumen,<lb/>
ver&#x017F;chwimmt mit dem Erwachen, nur die &#x017F;üße Erinnerung<lb/>
der Freiheit bleibt. Am Tage einige wache Stunden<lb/>
engum&#x017F;chriebenen Wirkens im &#x017F;treng geregelten Mecha-<lb/>
nismus des bürgerlichen Lebens, dann &#x017F;inken &#x017F;ie be&#x017F;eligt<lb/>
wieder in die &#x017F;anften Arme des Schlafgotts, um den<lb/>
lieblichen Reigen der Traumelfen zu teilen. So lö&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich das zweite große Problem der Kultur, wie die in-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Laßwitz,</hi> Seifenbla&#x017F;en. 10</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0151] Der Traumfabrikant. abgeriſſenem Anzuge die Straße fegen zu ſehen, dabei aber auf den Schultern unſeres vorgeſetzten Kabinetts- chefs ſpazieren zu reiten; wir verſetzen ihm mit unſeren Füßen einige Rippenſtöße, worauf er eine Tabakspfeife aus der Taſche zieht, in welcher wir unſere treuloſe Geliebte erkennen; während wir dieſelbe in den Armen halten, bemerken wir, daß es unſere in Amerika verſtor- bene Erbtante iſt, die ſich in einen unendlichen Regen heller Sterne auflöſt, von denen wir nicht zu erkennen vermögen, ob es funkelnde Küſſe oder heimliche Gold- ſtücke ſind — — wer kennt nicht dieſe wirren Phan- taſieſpiele, über welche wir uns nicht im geringſten wundern? Glückliches Volk, das anſtatt der unerbitt- lichen Konſequenz politiſcher Kritik oder wiſſenſchaftlicher Forſchung frei vom Satze des Widerſpruchs ſein heiteres Traumdaſein genießt! Da ſtaunt man nicht mehr über die entgegengeſetzte Deutung gleicher Thatſachen aus demſelben Munde, nicht über den Geſinnungswechſel eines Mannes, nicht über die poſitive Erklärung, daß ſchwarz weiß ſei; ſtill vergnügt nimmt man alles hin und thut doch, was man will. Denn die Menſchen tragen keine Verantwortung. Sie träumen, und was ſie träumen, verſchwimmt mit dem Erwachen, nur die ſüße Erinnerung der Freiheit bleibt. Am Tage einige wache Stunden engumſchriebenen Wirkens im ſtreng geregelten Mecha- nismus des bürgerlichen Lebens, dann ſinken ſie beſeligt wieder in die ſanften Arme des Schlafgotts, um den lieblichen Reigen der Traumelfen zu teilen. So löſt ſich das zweite große Problem der Kultur, wie die in- Laßwitz, Seifenblaſen. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/151
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/151>, abgerufen am 07.05.2024.