Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Weltfrieden.
Grenzzone könnte sich Leben erhalten. Aber wer ver-
mochte zu sagen, welch andere, verderbliche Umwand-
lungen bei einer derartigen Änderung des Gleichgewichts
von Luft und Wasser auf der Erde noch eintreten mochten?

Wohl versuchte man diesen Plan als ein thörichtes
Hirngespinst hinzustellen, als ein Schreckmittel, das
die Martier wohl absichtlich den Menschen zurück-
gelassen hätten. Doch konnte man die entschiedenen
Befürchtungen nicht genügend zerstreuen. Das Projekt
schien zu gut fundiert. Oß hatte die Energiemenge
ausgerechnet, die zur Hemmung der Erdrotation er-
forderlich ist. Sie ist allerdings so groß als die
Strahlungsenergie, die von der Sonne in 600 Jahren
zur Erde gelangt, wenn man nur die gegenwärtig
den Menschen auf der Erdoberfläche zugängliche Energie
in Anschlag bringt. Viel größer aber ist die Energie-
strahlung unter Berücksichtigung aller Strahlengattungen.
Und wenn die Martier den von ihnen aufgespeicherten
Energieschatz aufbrauchten, so waren sie sicher, ihn
wieder ersetzen zu können. Oß hatte eine Methode
ausgedacht -- er nannte sie die "Erdbremse" -- wo-
nach die Rotationsenergie der Erde selbst die Arbeits-
quelle sein sollte, um eine Hemmung zu erzeugen, sie
sollte zur Arbeit benutzt und somit die Erde durch
sich selbst gebremst werden. Zwanzig Jahre genügten
seiner Rechnung nach, um die Erdrotation auf das
gewünschte Maß zu verringern.

Mit besonderem Bangen sah man dem 11. Dezember
entgegen. An diesem Tage fand die Opposition von
Mars und Erde statt, es trat die Stellung ein, in

61 *

Weltfrieden.
Grenzzone könnte ſich Leben erhalten. Aber wer ver-
mochte zu ſagen, welch andere, verderbliche Umwand-
lungen bei einer derartigen Änderung des Gleichgewichts
von Luft und Waſſer auf der Erde noch eintreten mochten?

Wohl verſuchte man dieſen Plan als ein thörichtes
Hirngeſpinſt hinzuſtellen, als ein Schreckmittel, das
die Martier wohl abſichtlich den Menſchen zurück-
gelaſſen hätten. Doch konnte man die entſchiedenen
Befürchtungen nicht genügend zerſtreuen. Das Projekt
ſchien zu gut fundiert. Oß hatte die Energiemenge
ausgerechnet, die zur Hemmung der Erdrotation er-
forderlich iſt. Sie iſt allerdings ſo groß als die
Strahlungsenergie, die von der Sonne in 600 Jahren
zur Erde gelangt, wenn man nur die gegenwärtig
den Menſchen auf der Erdoberfläche zugängliche Energie
in Anſchlag bringt. Viel größer aber iſt die Energie-
ſtrahlung unter Berückſichtigung aller Strahlengattungen.
Und wenn die Martier den von ihnen aufgeſpeicherten
Energieſchatz aufbrauchten, ſo waren ſie ſicher, ihn
wieder erſetzen zu können. Oß hatte eine Methode
ausgedacht — er nannte ſie die „Erdbremſe‟ — wo-
nach die Rotationsenergie der Erde ſelbſt die Arbeits-
quelle ſein ſollte, um eine Hemmung zu erzeugen, ſie
ſollte zur Arbeit benutzt und ſomit die Erde durch
ſich ſelbſt gebremſt werden. Zwanzig Jahre genügten
ſeiner Rechnung nach, um die Erdrotation auf das
gewünſchte Maß zu verringern.

Mit beſonderem Bangen ſah man dem 11. Dezember
entgegen. An dieſem Tage fand die Oppoſition von
Mars und Erde ſtatt, es trat die Stellung ein, in

61 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="531"/><fw place="top" type="header">Weltfrieden.</fw><lb/>
Grenzzone könnte &#x017F;ich Leben erhalten. Aber wer ver-<lb/>
mochte zu &#x017F;agen, welch andere, verderbliche Umwand-<lb/>
lungen bei einer derartigen Änderung des Gleichgewichts<lb/>
von Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er auf der Erde noch eintreten mochten?</p><lb/>
          <p>Wohl ver&#x017F;uchte man die&#x017F;en Plan als ein thörichtes<lb/>
Hirnge&#x017F;pin&#x017F;t hinzu&#x017F;tellen, als ein Schreckmittel, das<lb/>
die Martier wohl ab&#x017F;ichtlich den Men&#x017F;chen zurück-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en hätten. Doch konnte man die ent&#x017F;chiedenen<lb/>
Befürchtungen nicht genügend zer&#x017F;treuen. Das Projekt<lb/>
&#x017F;chien zu gut fundiert. Oß hatte die Energiemenge<lb/>
ausgerechnet, die zur Hemmung der Erdrotation er-<lb/>
forderlich i&#x017F;t. Sie i&#x017F;t allerdings &#x017F;o groß als die<lb/>
Strahlungsenergie, die von der Sonne in 600 Jahren<lb/>
zur Erde gelangt, wenn man nur die gegenwärtig<lb/>
den Men&#x017F;chen auf der Erdoberfläche zugängliche Energie<lb/>
in An&#x017F;chlag bringt. Viel größer aber i&#x017F;t die Energie-<lb/>
&#x017F;trahlung unter Berück&#x017F;ichtigung aller Strahlengattungen.<lb/>
Und wenn die Martier den von ihnen aufge&#x017F;peicherten<lb/>
Energie&#x017F;chatz aufbrauchten, &#x017F;o waren &#x017F;ie &#x017F;icher, ihn<lb/>
wieder er&#x017F;etzen zu können. Oß hatte eine Methode<lb/>
ausgedacht &#x2014; er nannte &#x017F;ie die &#x201E;Erdbrem&#x017F;e&#x201F; &#x2014; wo-<lb/>
nach die Rotationsenergie der Erde &#x017F;elb&#x017F;t die Arbeits-<lb/>
quelle &#x017F;ein &#x017F;ollte, um eine Hemmung zu erzeugen, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollte zur Arbeit benutzt und &#x017F;omit die Erde durch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gebrem&#x017F;t werden. Zwanzig Jahre genügten<lb/>
&#x017F;einer Rechnung nach, um die Erdrotation auf das<lb/>
gewün&#x017F;chte Maß zu verringern.</p><lb/>
          <p>Mit be&#x017F;onderem Bangen &#x017F;ah man dem 11. Dezember<lb/>
entgegen. An die&#x017F;em Tage fand die Oppo&#x017F;ition von<lb/>
Mars und Erde &#x017F;tatt, es trat die Stellung ein, in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">61 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0539] Weltfrieden. Grenzzone könnte ſich Leben erhalten. Aber wer ver- mochte zu ſagen, welch andere, verderbliche Umwand- lungen bei einer derartigen Änderung des Gleichgewichts von Luft und Waſſer auf der Erde noch eintreten mochten? Wohl verſuchte man dieſen Plan als ein thörichtes Hirngeſpinſt hinzuſtellen, als ein Schreckmittel, das die Martier wohl abſichtlich den Menſchen zurück- gelaſſen hätten. Doch konnte man die entſchiedenen Befürchtungen nicht genügend zerſtreuen. Das Projekt ſchien zu gut fundiert. Oß hatte die Energiemenge ausgerechnet, die zur Hemmung der Erdrotation er- forderlich iſt. Sie iſt allerdings ſo groß als die Strahlungsenergie, die von der Sonne in 600 Jahren zur Erde gelangt, wenn man nur die gegenwärtig den Menſchen auf der Erdoberfläche zugängliche Energie in Anſchlag bringt. Viel größer aber iſt die Energie- ſtrahlung unter Berückſichtigung aller Strahlengattungen. Und wenn die Martier den von ihnen aufgeſpeicherten Energieſchatz aufbrauchten, ſo waren ſie ſicher, ihn wieder erſetzen zu können. Oß hatte eine Methode ausgedacht — er nannte ſie die „Erdbremſe‟ — wo- nach die Rotationsenergie der Erde ſelbſt die Arbeits- quelle ſein ſollte, um eine Hemmung zu erzeugen, ſie ſollte zur Arbeit benutzt und ſomit die Erde durch ſich ſelbſt gebremſt werden. Zwanzig Jahre genügten ſeiner Rechnung nach, um die Erdrotation auf das gewünſchte Maß zu verringern. Mit beſonderem Bangen ſah man dem 11. Dezember entgegen. An dieſem Tage fand die Oppoſition von Mars und Erde ſtatt, es trat die Stellung ein, in 61 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/539
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/539>, abgerufen am 01.06.2024.