Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebenundfünfzigstes Kapitel.
schen Gesellschaften auf ihre Kosten, obwohl mit hohem
Gewinn, betrieben. Man wollte jedoch von Staats
wegen zur Erhöhung der Privatrente aller Bürger
eine Besteuerung der Menschen, um diese zu größerer
Arbeit im Sinne der Martier zu zwingen. Man
führte aus, daß die Menschen bei ihrer natürlichen
Jndolenz nur dann dazu gebracht werden könnten,
sich die Technik der Martier und damit ihre Kultur
anzueignen, wenn man sie durch eine hohe Steuer
veranlasse, die von der Sonne ihnen zuströmende
Energie unter Anleitung der Martier auch wirklich
auszunutzen.

Auf Grund dieser populären Erwägung wollte
jetzt die Antibatenpartei ihren ersten größeren Schlag
führen. Er sollte, wie sich wenigstens die Entschiedenen
sagten, nur die Vorbereitung sein, um die den Menschen
zugesprochenen Rechte sittlicher Persönlichkeiten über-
haupt in Zweifel zu stellen und schließlich aufzuheben.
Die Erde sollte zu einer Werkstatt für die Erhaltung
des Mars durch eine Riesenrente erniedrigt werden.
Diese letzten Gesichtspunkte wurden zwar noch ver-
schleiert, aber die Gegner enthüllten sie in ihrer ganzen
Unsittlichkeit und Thorheit, ohne doch die Anhänger
einer Besteuerung der Menschen überzeugen zu können,
welche schiefe Bahn sie zu beschreiten im Begriff waren.

Gestern hatte Ell die Nachricht erhalten, daß der
Antrag eingebracht worden war -- und nicht ohne
Aussicht auf Annahme -- für die westeuropäischen
Staaten eine vorläufige Jahressteuer von 5000 Milli-
onen Mark anzusetzen, indem man anführte, daß die

Siebenundfünfzigſtes Kapitel.
ſchen Geſellſchaften auf ihre Koſten, obwohl mit hohem
Gewinn, betrieben. Man wollte jedoch von Staats
wegen zur Erhöhung der Privatrente aller Bürger
eine Beſteuerung der Menſchen, um dieſe zu größerer
Arbeit im Sinne der Martier zu zwingen. Man
führte aus, daß die Menſchen bei ihrer natürlichen
Jndolenz nur dann dazu gebracht werden könnten,
ſich die Technik der Martier und damit ihre Kultur
anzueignen, wenn man ſie durch eine hohe Steuer
veranlaſſe, die von der Sonne ihnen zuſtrömende
Energie unter Anleitung der Martier auch wirklich
auszunutzen.

Auf Grund dieſer populären Erwägung wollte
jetzt die Antibatenpartei ihren erſten größeren Schlag
führen. Er ſollte, wie ſich wenigſtens die Entſchiedenen
ſagten, nur die Vorbereitung ſein, um die den Menſchen
zugeſprochenen Rechte ſittlicher Perſönlichkeiten über-
haupt in Zweifel zu ſtellen und ſchließlich aufzuheben.
Die Erde ſollte zu einer Werkſtatt für die Erhaltung
des Mars durch eine Rieſenrente erniedrigt werden.
Dieſe letzten Geſichtspunkte wurden zwar noch ver-
ſchleiert, aber die Gegner enthüllten ſie in ihrer ganzen
Unſittlichkeit und Thorheit, ohne doch die Anhänger
einer Beſteuerung der Menſchen überzeugen zu können,
welche ſchiefe Bahn ſie zu beſchreiten im Begriff waren.

Geſtern hatte Ell die Nachricht erhalten, daß der
Antrag eingebracht worden war — und nicht ohne
Ausſicht auf Annahme — für die weſteuropäiſchen
Staaten eine vorläufige Jahresſteuer von 5000 Milli-
onen Mark anzuſetzen, indem man anführte, daß die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0480" n="472"/><fw place="top" type="header">Siebenundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften auf ihre Ko&#x017F;ten, obwohl mit hohem<lb/>
Gewinn, betrieben. Man wollte jedoch von Staats<lb/>
wegen zur Erhöhung der Privatrente aller Bürger<lb/>
eine Be&#x017F;teuerung der Men&#x017F;chen, um die&#x017F;e zu größerer<lb/>
Arbeit im Sinne der Martier zu zwingen. Man<lb/>
führte aus, daß die Men&#x017F;chen bei ihrer natürlichen<lb/>
Jndolenz nur dann dazu gebracht werden könnten,<lb/>
&#x017F;ich die Technik der Martier und damit ihre Kultur<lb/>
anzueignen, wenn man &#x017F;ie durch eine hohe Steuer<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;e, die von der Sonne ihnen zu&#x017F;trömende<lb/>
Energie unter Anleitung der Martier auch wirklich<lb/>
auszunutzen.</p><lb/>
          <p>Auf Grund die&#x017F;er populären Erwägung wollte<lb/>
jetzt die Antibatenpartei ihren er&#x017F;ten größeren Schlag<lb/>
führen. Er &#x017F;ollte, wie &#x017F;ich wenig&#x017F;tens die Ent&#x017F;chiedenen<lb/>
&#x017F;agten, nur die Vorbereitung &#x017F;ein, um die den Men&#x017F;chen<lb/>
zuge&#x017F;prochenen Rechte &#x017F;ittlicher Per&#x017F;önlichkeiten über-<lb/>
haupt in Zweifel zu &#x017F;tellen und &#x017F;chließlich aufzuheben.<lb/>
Die Erde &#x017F;ollte zu einer Werk&#x017F;tatt für die Erhaltung<lb/>
des Mars durch eine Rie&#x017F;enrente erniedrigt werden.<lb/>
Die&#x017F;e letzten Ge&#x017F;ichtspunkte wurden zwar noch ver-<lb/>
&#x017F;chleiert, aber die Gegner enthüllten &#x017F;ie in ihrer ganzen<lb/>
Un&#x017F;ittlichkeit und Thorheit, ohne doch die Anhänger<lb/>
einer Be&#x017F;teuerung der Men&#x017F;chen überzeugen zu können,<lb/>
welche &#x017F;chiefe Bahn &#x017F;ie zu be&#x017F;chreiten im Begriff waren.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;tern hatte Ell die Nachricht erhalten, daß der<lb/>
Antrag eingebracht worden war &#x2014; und nicht ohne<lb/>
Aus&#x017F;icht auf Annahme &#x2014; für die we&#x017F;teuropäi&#x017F;chen<lb/>
Staaten eine vorläufige Jahres&#x017F;teuer von 5000 Milli-<lb/>
onen Mark anzu&#x017F;etzen, indem man anführte, daß die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0480] Siebenundfünfzigſtes Kapitel. ſchen Geſellſchaften auf ihre Koſten, obwohl mit hohem Gewinn, betrieben. Man wollte jedoch von Staats wegen zur Erhöhung der Privatrente aller Bürger eine Beſteuerung der Menſchen, um dieſe zu größerer Arbeit im Sinne der Martier zu zwingen. Man führte aus, daß die Menſchen bei ihrer natürlichen Jndolenz nur dann dazu gebracht werden könnten, ſich die Technik der Martier und damit ihre Kultur anzueignen, wenn man ſie durch eine hohe Steuer veranlaſſe, die von der Sonne ihnen zuſtrömende Energie unter Anleitung der Martier auch wirklich auszunutzen. Auf Grund dieſer populären Erwägung wollte jetzt die Antibatenpartei ihren erſten größeren Schlag führen. Er ſollte, wie ſich wenigſtens die Entſchiedenen ſagten, nur die Vorbereitung ſein, um die den Menſchen zugeſprochenen Rechte ſittlicher Perſönlichkeiten über- haupt in Zweifel zu ſtellen und ſchließlich aufzuheben. Die Erde ſollte zu einer Werkſtatt für die Erhaltung des Mars durch eine Rieſenrente erniedrigt werden. Dieſe letzten Geſichtspunkte wurden zwar noch ver- ſchleiert, aber die Gegner enthüllten ſie in ihrer ganzen Unſittlichkeit und Thorheit, ohne doch die Anhänger einer Beſteuerung der Menſchen überzeugen zu können, welche ſchiefe Bahn ſie zu beſchreiten im Begriff waren. Geſtern hatte Ell die Nachricht erhalten, daß der Antrag eingebracht worden war — und nicht ohne Ausſicht auf Annahme — für die weſteuropäiſchen Staaten eine vorläufige Jahresſteuer von 5000 Milli- onen Mark anzuſetzen, indem man anführte, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/480
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/480>, abgerufen am 01.06.2024.