Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebenundfünfzigstes Kapitel.
entschiedeneres Vorgehen gegen die Menschen als eine
untergeordnete und nur durch Gewalt zu zügelnde
Rasse drangen, hatten im Parlament wie im Zentralrat
an Einfluß gewonnen. Ells Thätigkeit bot ihnen
einen willkommenen Angriffspunkt, auf den sie zunächst
ihre Kräfte richteten. Die Strenge, mit welcher Ell
jedem Übergriff der Jnstruktoren und Beamten ent-
gegentrat, wurde in der Presse in übertriebener Weise
erörtert und als eine Voreingenommenheit für die
Menschen hingestellt und getadelt. Die Absetzung von
Oß, die sofort nach der vom Wiener Unterkultor vor-
genommenen Untersuchung verfügt worden war, wurde
besonders aufgebauscht, da Oß eine angesehene und
als Techniker um den Staat verdiente Persönlichkeit
war. Schon daß sich Saltner durch die Flucht auf
die Berge der Strafe entzogen hatte, war als ein
Zeichen von Nachlässigkeit gedeutet und Ell zum Vor-
wurf gemacht worden. Unter diesem Drucke, auf den
Ell nicht Rücksicht nehmen wollte, hatte der italienische
Kultor das Kriegsschiff zur Verfügung gestellt, um
Saltner aufzusuchen.

Die gegen die Menschen gerichtete Strömung auf
dem Mars war ja nichts Neues. Ell hatte stets mit
ihr rechnen müssen, und er hatte ihr Anwachsen mit
Besorgnis verfolgt. Doch vertraute er fest auf die
Macht der Vernunft in den Numen und die Reinheit
seiner eigenen Absichten, und in diesem Glauben hatte
ihn Jsma aus innerstem Herzen bestärkt. Jetzt aber
begannen die direkten Angriffe auf ihn offener hervor-
zutreten, und er hatte zu seinen übrigen Arbeiten seine

Siebenundfünfzigſtes Kapitel.
entſchiedeneres Vorgehen gegen die Menſchen als eine
untergeordnete und nur durch Gewalt zu zügelnde
Raſſe drangen, hatten im Parlament wie im Zentralrat
an Einfluß gewonnen. Ells Thätigkeit bot ihnen
einen willkommenen Angriffspunkt, auf den ſie zunächſt
ihre Kräfte richteten. Die Strenge, mit welcher Ell
jedem Übergriff der Jnſtruktoren und Beamten ent-
gegentrat, wurde in der Preſſe in übertriebener Weiſe
erörtert und als eine Voreingenommenheit für die
Menſchen hingeſtellt und getadelt. Die Abſetzung von
Oß, die ſofort nach der vom Wiener Unterkultor vor-
genommenen Unterſuchung verfügt worden war, wurde
beſonders aufgebauſcht, da Oß eine angeſehene und
als Techniker um den Staat verdiente Perſönlichkeit
war. Schon daß ſich Saltner durch die Flucht auf
die Berge der Strafe entzogen hatte, war als ein
Zeichen von Nachläſſigkeit gedeutet und Ell zum Vor-
wurf gemacht worden. Unter dieſem Drucke, auf den
Ell nicht Rückſicht nehmen wollte, hatte der italieniſche
Kultor das Kriegsſchiff zur Verfügung geſtellt, um
Saltner aufzuſuchen.

Die gegen die Menſchen gerichtete Strömung auf
dem Mars war ja nichts Neues. Ell hatte ſtets mit
ihr rechnen müſſen, und er hatte ihr Anwachſen mit
Beſorgnis verfolgt. Doch vertraute er feſt auf die
Macht der Vernunft in den Numen und die Reinheit
ſeiner eigenen Abſichten, und in dieſem Glauben hatte
ihn Jsma aus innerſtem Herzen beſtärkt. Jetzt aber
begannen die direkten Angriffe auf ihn offener hervor-
zutreten, und er hatte zu ſeinen übrigen Arbeiten ſeine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0476" n="468"/><fw place="top" type="header">Siebenundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
ent&#x017F;chiedeneres Vorgehen gegen die Men&#x017F;chen als eine<lb/>
untergeordnete und nur durch Gewalt zu zügelnde<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;e drangen, hatten im Parlament wie im Zentralrat<lb/>
an Einfluß gewonnen. Ells Thätigkeit bot ihnen<lb/>
einen willkommenen Angriffspunkt, auf den &#x017F;ie zunäch&#x017F;t<lb/>
ihre Kräfte richteten. Die Strenge, mit welcher Ell<lb/>
jedem Übergriff der Jn&#x017F;truktoren und Beamten ent-<lb/>
gegentrat, wurde in der Pre&#x017F;&#x017F;e in übertriebener Wei&#x017F;e<lb/>
erörtert und als eine Voreingenommenheit für die<lb/>
Men&#x017F;chen hinge&#x017F;tellt und getadelt. Die Ab&#x017F;etzung von<lb/>
Oß, die &#x017F;ofort nach der vom Wiener Unterkultor vor-<lb/>
genommenen Unter&#x017F;uchung verfügt worden war, wurde<lb/>
be&#x017F;onders aufgebau&#x017F;cht, da Oß eine ange&#x017F;ehene und<lb/>
als Techniker um den Staat verdiente Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
war. Schon daß &#x017F;ich Saltner durch die Flucht auf<lb/>
die Berge der Strafe entzogen hatte, war als ein<lb/>
Zeichen von Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit gedeutet und Ell zum Vor-<lb/>
wurf gemacht worden. Unter die&#x017F;em Drucke, auf den<lb/>
Ell nicht Rück&#x017F;icht nehmen wollte, hatte der italieni&#x017F;che<lb/>
Kultor das Kriegs&#x017F;chiff zur Verfügung ge&#x017F;tellt, um<lb/>
Saltner aufzu&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Die gegen die Men&#x017F;chen gerichtete Strömung auf<lb/>
dem Mars war ja nichts Neues. Ell hatte &#x017F;tets mit<lb/>
ihr rechnen mü&#x017F;&#x017F;en, und er hatte ihr Anwach&#x017F;en mit<lb/>
Be&#x017F;orgnis verfolgt. Doch vertraute er fe&#x017F;t auf die<lb/>
Macht der Vernunft in den Numen und die Reinheit<lb/>
&#x017F;einer eigenen Ab&#x017F;ichten, und in die&#x017F;em Glauben hatte<lb/>
ihn Jsma aus inner&#x017F;tem Herzen be&#x017F;tärkt. Jetzt aber<lb/>
begannen die direkten Angriffe auf ihn offener hervor-<lb/>
zutreten, und er hatte zu &#x017F;einen übrigen Arbeiten &#x017F;eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0476] Siebenundfünfzigſtes Kapitel. entſchiedeneres Vorgehen gegen die Menſchen als eine untergeordnete und nur durch Gewalt zu zügelnde Raſſe drangen, hatten im Parlament wie im Zentralrat an Einfluß gewonnen. Ells Thätigkeit bot ihnen einen willkommenen Angriffspunkt, auf den ſie zunächſt ihre Kräfte richteten. Die Strenge, mit welcher Ell jedem Übergriff der Jnſtruktoren und Beamten ent- gegentrat, wurde in der Preſſe in übertriebener Weiſe erörtert und als eine Voreingenommenheit für die Menſchen hingeſtellt und getadelt. Die Abſetzung von Oß, die ſofort nach der vom Wiener Unterkultor vor- genommenen Unterſuchung verfügt worden war, wurde beſonders aufgebauſcht, da Oß eine angeſehene und als Techniker um den Staat verdiente Perſönlichkeit war. Schon daß ſich Saltner durch die Flucht auf die Berge der Strafe entzogen hatte, war als ein Zeichen von Nachläſſigkeit gedeutet und Ell zum Vor- wurf gemacht worden. Unter dieſem Drucke, auf den Ell nicht Rückſicht nehmen wollte, hatte der italieniſche Kultor das Kriegsſchiff zur Verfügung geſtellt, um Saltner aufzuſuchen. Die gegen die Menſchen gerichtete Strömung auf dem Mars war ja nichts Neues. Ell hatte ſtets mit ihr rechnen müſſen, und er hatte ihr Anwachſen mit Beſorgnis verfolgt. Doch vertraute er feſt auf die Macht der Vernunft in den Numen und die Reinheit ſeiner eigenen Abſichten, und in dieſem Glauben hatte ihn Jsma aus innerſtem Herzen beſtärkt. Jetzt aber begannen die direkten Angriffe auf ihn offener hervor- zutreten, und er hatte zu ſeinen übrigen Arbeiten ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/476
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/476>, abgerufen am 17.06.2024.