Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf dem Mars.
entzückende Waldlandschaft, die übrigens nach der Mitte
der Bezirke zu auch zuweilen von Lichtungen unter-
brochen wurde und eine reiche Abwechslung des Pflan-
zenwuchses darbot.

Auf beiden Seiten der Jndustriestraßen, in einem
Streifen von etwa tausend Meter Breite, erstreckten sich
die Privatwohnungen der Martier. Unter dem Riesen-
dach der Bäume dehnte sich ein reizendes Gewirr von
Garten- und Parkanlagen aus, Blumenbeete und kleine
Teiche wechselten mit Gebüsch und Baumgruppen,
deren Höhe das auf der Erde gewohnte Maß nicht
überstieg. Mitten in diesen Gärten, die bald aufs an-
mutigste gepflegt, bald als einfache Rasenplätze sich
darstellten, standen die Häuser der Martier, kleine ein-
stöckige Gebäude, manchmal zu Gruppen zusammen-
geschlossen, im allgemeinen aber villenartig durchs
Gelände zerstreut. Sie reihten sich, vom Blaugrün
der Sträucher und bunten Blumenbosketts umgeben,
unregelmäßig zu beiden Seiten der Wege, auf deren
festem Moosteppich sich, für das Auge wenig bemerkbar,
die Geleise der Gleitbahn hinzogen. Sämtliche Mar-
tier in den kulturell entwickelten Teilen des Planeten
hielten sich in solchen ländlichen Wohnsitzen auf, sofern
sie nicht gerade geschäftlich oder dienstlich in den Jn-
dustrieräumen zu thun hatten. Es kamen hier auf
ein Quadratkilometer ungefähr tausend Einwohner, so
daß ein solches Straßenviertel von zehn Kilometer
Länge und Breite in dem Streifen, der es umfaßte,
gegen vierzigtausend Einwohner zählte. Hatte man
diese Zone von Wohnstätten durchschritten und drang

Laßwitz, Auf zwei Planeten. 29

Auf dem Mars.
entzückende Waldlandſchaft, die übrigens nach der Mitte
der Bezirke zu auch zuweilen von Lichtungen unter-
brochen wurde und eine reiche Abwechslung des Pflan-
zenwuchſes darbot.

Auf beiden Seiten der Jnduſtrieſtraßen, in einem
Streifen von etwa tauſend Meter Breite, erſtreckten ſich
die Privatwohnungen der Martier. Unter dem Rieſen-
dach der Bäume dehnte ſich ein reizendes Gewirr von
Garten- und Parkanlagen aus, Blumenbeete und kleine
Teiche wechſelten mit Gebüſch und Baumgruppen,
deren Höhe das auf der Erde gewohnte Maß nicht
überſtieg. Mitten in dieſen Gärten, die bald aufs an-
mutigſte gepflegt, bald als einfache Raſenplätze ſich
darſtellten, ſtanden die Häuſer der Martier, kleine ein-
ſtöckige Gebäude, manchmal zu Gruppen zuſammen-
geſchloſſen, im allgemeinen aber villenartig durchs
Gelände zerſtreut. Sie reihten ſich, vom Blaugrün
der Sträucher und bunten Blumenbosketts umgeben,
unregelmäßig zu beiden Seiten der Wege, auf deren
feſtem Moosteppich ſich, für das Auge wenig bemerkbar,
die Geleiſe der Gleitbahn hinzogen. Sämtliche Mar-
tier in den kulturell entwickelten Teilen des Planeten
hielten ſich in ſolchen ländlichen Wohnſitzen auf, ſofern
ſie nicht gerade geſchäftlich oder dienſtlich in den Jn-
duſtrieräumen zu thun hatten. Es kamen hier auf
ein Quadratkilometer ungefähr tauſend Einwohner, ſo
daß ein ſolches Straßenviertel von zehn Kilometer
Länge und Breite in dem Streifen, der es umfaßte,
gegen vierzigtauſend Einwohner zählte. Hatte man
dieſe Zone von Wohnſtätten durchſchritten und drang

Laßwitz, Auf zwei Planeten. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="17"/><fw place="top" type="header">Auf dem Mars.</fw><lb/>
entzückende Waldland&#x017F;chaft, die übrigens nach der Mitte<lb/>
der Bezirke zu auch zuweilen von Lichtungen unter-<lb/>
brochen wurde und eine reiche Abwechslung des Pflan-<lb/>
zenwuch&#x017F;es darbot.</p><lb/>
          <p>Auf beiden Seiten der Jndu&#x017F;trie&#x017F;traßen, in einem<lb/>
Streifen von etwa tau&#x017F;end Meter Breite, er&#x017F;treckten &#x017F;ich<lb/>
die Privatwohnungen der Martier. Unter dem Rie&#x017F;en-<lb/>
dach der Bäume dehnte &#x017F;ich ein reizendes Gewirr von<lb/>
Garten- und Parkanlagen aus, Blumenbeete und kleine<lb/>
Teiche wech&#x017F;elten mit Gebü&#x017F;ch und Baumgruppen,<lb/>
deren Höhe das auf der Erde gewohnte Maß nicht<lb/>
über&#x017F;tieg. Mitten in die&#x017F;en Gärten, die bald aufs an-<lb/>
mutig&#x017F;te gepflegt, bald als einfache Ra&#x017F;enplätze &#x017F;ich<lb/>
dar&#x017F;tellten, &#x017F;tanden die Häu&#x017F;er der Martier, kleine ein-<lb/>
&#x017F;töckige Gebäude, manchmal zu Gruppen zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, im allgemeinen aber villenartig durchs<lb/>
Gelände zer&#x017F;treut. Sie reihten &#x017F;ich, vom Blaugrün<lb/>
der Sträucher und bunten Blumenbosketts umgeben,<lb/>
unregelmäßig zu beiden Seiten der Wege, auf deren<lb/>
fe&#x017F;tem Moosteppich &#x017F;ich, für das Auge wenig bemerkbar,<lb/>
die Gelei&#x017F;e der Gleitbahn hinzogen. Sämtliche Mar-<lb/>
tier in den kulturell entwickelten Teilen des Planeten<lb/>
hielten &#x017F;ich in &#x017F;olchen ländlichen Wohn&#x017F;itzen auf, &#x017F;ofern<lb/>
&#x017F;ie nicht gerade ge&#x017F;chäftlich oder dien&#x017F;tlich in den Jn-<lb/>
du&#x017F;trieräumen zu thun hatten. Es kamen hier auf<lb/>
ein Quadratkilometer ungefähr tau&#x017F;end Einwohner, &#x017F;o<lb/>
daß ein &#x017F;olches Straßenviertel von zehn Kilometer<lb/>
Länge und Breite in dem Streifen, der es umfaßte,<lb/>
gegen vierzigtau&#x017F;end Einwohner zählte. Hatte man<lb/>
die&#x017F;e Zone von Wohn&#x017F;tätten durch&#x017F;chritten und drang<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Laßwitz,</hi> Auf zwei Planeten.</hi> 29</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0025] Auf dem Mars. entzückende Waldlandſchaft, die übrigens nach der Mitte der Bezirke zu auch zuweilen von Lichtungen unter- brochen wurde und eine reiche Abwechslung des Pflan- zenwuchſes darbot. Auf beiden Seiten der Jnduſtrieſtraßen, in einem Streifen von etwa tauſend Meter Breite, erſtreckten ſich die Privatwohnungen der Martier. Unter dem Rieſen- dach der Bäume dehnte ſich ein reizendes Gewirr von Garten- und Parkanlagen aus, Blumenbeete und kleine Teiche wechſelten mit Gebüſch und Baumgruppen, deren Höhe das auf der Erde gewohnte Maß nicht überſtieg. Mitten in dieſen Gärten, die bald aufs an- mutigſte gepflegt, bald als einfache Raſenplätze ſich darſtellten, ſtanden die Häuſer der Martier, kleine ein- ſtöckige Gebäude, manchmal zu Gruppen zuſammen- geſchloſſen, im allgemeinen aber villenartig durchs Gelände zerſtreut. Sie reihten ſich, vom Blaugrün der Sträucher und bunten Blumenbosketts umgeben, unregelmäßig zu beiden Seiten der Wege, auf deren feſtem Moosteppich ſich, für das Auge wenig bemerkbar, die Geleiſe der Gleitbahn hinzogen. Sämtliche Mar- tier in den kulturell entwickelten Teilen des Planeten hielten ſich in ſolchen ländlichen Wohnſitzen auf, ſofern ſie nicht gerade geſchäftlich oder dienſtlich in den Jn- duſtrieräumen zu thun hatten. Es kamen hier auf ein Quadratkilometer ungefähr tauſend Einwohner, ſo daß ein ſolches Straßenviertel von zehn Kilometer Länge und Breite in dem Streifen, der es umfaßte, gegen vierzigtauſend Einwohner zählte. Hatte man dieſe Zone von Wohnſtätten durchſchritten und drang Laßwitz, Auf zwei Planeten. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/25
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/25>, abgerufen am 28.03.2024.