Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Einundvierzigstes Kapitel.
flotte im Hafen ging unter Dampf. Majestätisch ver-
ließ, allen voran, das neue Riesenpanzerschiff "Viktor"
von 15 000 Tonnen mit seinen 30 000 indizierten
Pferdekräften die Hafeneinfahrt. Die Kanonen donnerten
ihren Salut.

Nichts Verdächtiges zeigte sich nach der Seeseite zu.
Aber eine Minute vor zwölf Uhr erschienen plötzlich
über dem Lande sechs dunkle Punkte, die sich schnell
vergrößerten. Jm Fernrohr erkannte man sie als
Luftbote. Jn eine Reihe aufgelöst hatten sie im
Augenblick alle Schiffe überholt und senkten sich dem
Wasser zu. Es schlug zwölf Uhr. Jn demselben
Augenblicke wurde die bis dahin ruhige See lebhaft
bewegt. Am östlichen Ausgange der Spitheadbucht,
dort wo der Abstand zwischen Wight und der eng-
lischen Küste die Breite von zehn Kilometer erreicht,
erschien eine gewaltige Brandung, wie durch ein See-
beben aufgewühlt. Die Schiffe, welche sich in der
Nähe befanden, beeilten sich den Wogen zu entgehen,
indem sie nach dem Lande zurückkehrten.

Nahe über der Oberfläche des Meeres schwebend
markierte ein Luftschiff der Martier den Punkt, bis zu
welchem der Absperrungsgürtel sich in die Bucht von
Spithead hineinzog. Die übrigen verteilten sich in
der Nähe auf der Südseite von Wight und östlich von
Portsmouth. Die Martier hatten, indem sie das
Wasser durch eine Reihe von Repulsitschüssen aufregten,
nur die weiter als fünf Kilometer von der Küste be-
findlichen Schiffe vertreiben wollen. Weiter durfte sich
von jetzt ab kein Schiff vom Lande entfernen und

Einundvierzigſtes Kapitel.
flotte im Hafen ging unter Dampf. Majeſtätiſch ver-
ließ, allen voran, das neue Rieſenpanzerſchiff „Viktor‟
von 15 000 Tonnen mit ſeinen 30 000 indizierten
Pferdekräften die Hafeneinfahrt. Die Kanonen donnerten
ihren Salut.

Nichts Verdächtiges zeigte ſich nach der Seeſeite zu.
Aber eine Minute vor zwölf Uhr erſchienen plötzlich
über dem Lande ſechs dunkle Punkte, die ſich ſchnell
vergrößerten. Jm Fernrohr erkannte man ſie als
Luftbote. Jn eine Reihe aufgelöſt hatten ſie im
Augenblick alle Schiffe überholt und ſenkten ſich dem
Waſſer zu. Es ſchlug zwölf Uhr. Jn demſelben
Augenblicke wurde die bis dahin ruhige See lebhaft
bewegt. Am öſtlichen Ausgange der Spitheadbucht,
dort wo der Abſtand zwiſchen Wight und der eng-
liſchen Küſte die Breite von zehn Kilometer erreicht,
erſchien eine gewaltige Brandung, wie durch ein See-
beben aufgewühlt. Die Schiffe, welche ſich in der
Nähe befanden, beeilten ſich den Wogen zu entgehen,
indem ſie nach dem Lande zurückkehrten.

Nahe über der Oberfläche des Meeres ſchwebend
markierte ein Luftſchiff der Martier den Punkt, bis zu
welchem der Abſperrungsgürtel ſich in die Bucht von
Spithead hineinzog. Die übrigen verteilten ſich in
der Nähe auf der Südſeite von Wight und öſtlich von
Portsmouth. Die Martier hatten, indem ſie das
Waſſer durch eine Reihe von Repulſitſchüſſen aufregten,
nur die weiter als fünf Kilometer von der Küſte be-
findlichen Schiffe vertreiben wollen. Weiter durfte ſich
von jetzt ab kein Schiff vom Lande entfernen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="218"/><fw place="top" type="header">Einundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
flotte im Hafen ging unter Dampf. Maje&#x017F;täti&#x017F;ch ver-<lb/>
ließ, allen voran, das neue Rie&#x017F;enpanzer&#x017F;chiff &#x201E;Viktor&#x201F;<lb/>
von 15 000 Tonnen mit &#x017F;einen 30 000 indizierten<lb/>
Pferdekräften die Hafeneinfahrt. Die Kanonen donnerten<lb/>
ihren Salut.</p><lb/>
          <p>Nichts Verdächtiges zeigte &#x017F;ich nach der See&#x017F;eite zu.<lb/>
Aber eine Minute vor zwölf Uhr er&#x017F;chienen plötzlich<lb/>
über dem Lande &#x017F;echs dunkle Punkte, die &#x017F;ich &#x017F;chnell<lb/>
vergrößerten. Jm Fernrohr erkannte man &#x017F;ie als<lb/>
Luftbote. Jn eine Reihe aufgelö&#x017F;t hatten &#x017F;ie im<lb/>
Augenblick alle Schiffe überholt und &#x017F;enkten &#x017F;ich dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu. Es &#x017F;chlug zwölf Uhr. Jn dem&#x017F;elben<lb/>
Augenblicke wurde die bis dahin ruhige See lebhaft<lb/>
bewegt. Am ö&#x017F;tlichen Ausgange der Spitheadbucht,<lb/>
dort wo der Ab&#x017F;tand zwi&#x017F;chen Wight und der eng-<lb/>
li&#x017F;chen Kü&#x017F;te die Breite von zehn Kilometer erreicht,<lb/>
er&#x017F;chien eine gewaltige Brandung, wie durch ein See-<lb/>
beben aufgewühlt. Die Schiffe, welche &#x017F;ich in der<lb/>
Nähe befanden, beeilten &#x017F;ich den Wogen zu entgehen,<lb/>
indem &#x017F;ie nach dem Lande zurückkehrten.</p><lb/>
          <p>Nahe über der Oberfläche des Meeres &#x017F;chwebend<lb/>
markierte ein Luft&#x017F;chiff der Martier den Punkt, bis zu<lb/>
welchem der Ab&#x017F;perrungsgürtel &#x017F;ich in die Bucht von<lb/>
Spithead hineinzog. Die übrigen verteilten &#x017F;ich in<lb/>
der Nähe auf der Süd&#x017F;eite von Wight und ö&#x017F;tlich von<lb/>
Portsmouth. Die Martier hatten, indem &#x017F;ie das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er durch eine Reihe von Repul&#x017F;it&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;en aufregten,<lb/>
nur die weiter als fünf Kilometer von der Kü&#x017F;te be-<lb/>
findlichen Schiffe vertreiben wollen. Weiter durfte &#x017F;ich<lb/>
von jetzt ab kein Schiff vom Lande entfernen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0226] Einundvierzigſtes Kapitel. flotte im Hafen ging unter Dampf. Majeſtätiſch ver- ließ, allen voran, das neue Rieſenpanzerſchiff „Viktor‟ von 15 000 Tonnen mit ſeinen 30 000 indizierten Pferdekräften die Hafeneinfahrt. Die Kanonen donnerten ihren Salut. Nichts Verdächtiges zeigte ſich nach der Seeſeite zu. Aber eine Minute vor zwölf Uhr erſchienen plötzlich über dem Lande ſechs dunkle Punkte, die ſich ſchnell vergrößerten. Jm Fernrohr erkannte man ſie als Luftbote. Jn eine Reihe aufgelöſt hatten ſie im Augenblick alle Schiffe überholt und ſenkten ſich dem Waſſer zu. Es ſchlug zwölf Uhr. Jn demſelben Augenblicke wurde die bis dahin ruhige See lebhaft bewegt. Am öſtlichen Ausgange der Spitheadbucht, dort wo der Abſtand zwiſchen Wight und der eng- liſchen Küſte die Breite von zehn Kilometer erreicht, erſchien eine gewaltige Brandung, wie durch ein See- beben aufgewühlt. Die Schiffe, welche ſich in der Nähe befanden, beeilten ſich den Wogen zu entgehen, indem ſie nach dem Lande zurückkehrten. Nahe über der Oberfläche des Meeres ſchwebend markierte ein Luftſchiff der Martier den Punkt, bis zu welchem der Abſperrungsgürtel ſich in die Bucht von Spithead hineinzog. Die übrigen verteilten ſich in der Nähe auf der Südſeite von Wight und öſtlich von Portsmouth. Die Martier hatten, indem ſie das Waſſer durch eine Reihe von Repulſitſchüſſen aufregten, nur die weiter als fünf Kilometer von der Küſte be- findlichen Schiffe vertreiben wollen. Weiter durfte ſich von jetzt ab kein Schiff vom Lande entfernen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/226
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/226>, abgerufen am 18.06.2024.