sicherungen gemacht hätten, aber man setzte kein Ver- trauen darauf, daß die Vermittlungsvorschläge der Mächte bei England günstige Aufnahme finden würden.
Sie waren wohl auch hauptsächlich in der Absicht zugesagt, die Geschäftswelt einigermaßen zu beruhigen; denn auf die erste Nachricht vom Ultimatum der Martier hatten die Börsen aller Länder mit einem gewaltigen Sturze aller englischen Werte geantwortet, und die dadurch eingerissene Panik dauerte fort. Die Nach- richten aus England aber wurden nicht günstiger. Die Stimmung war kriegerisch. Nur wenige Blätter wagten einem Nachgeben gegen die Martier das Wort zu reden, und sie wurden tumultuarisch überschrien. Krieg gegen den Mars war die Losung geworden. Krampfhaft rüstete man in Heer und Flotte, obwohl man nicht wußte, in welcher Form man einen Angriff zu gewärtigen habe. Fieberhafte Thätigkeit herrschte in den Arsenalen und Werkstätten, wo man haupt- sächlich damit beschäftigt war, die Konstruktion der Geschütze so umzuändern, daß sie eine größere Elevation gestatteten. Denn man erwartete, den Kampf mit einem Gegner führen zu müssen, der sich in der Luft befand. Man tröstete sich mit der Sicherheit, daß die Martier jedenfalls nicht im stande seien, außerhalb ihrer Luftschiffe irgend etwas auszurichten, weil ihre Körper unter dem Einflusse der Erdschwere zu Kraftleistungen, ja zur einfachen Bewegung untauglich seien. Man hoffte daher, wenn man sich nur die Luftschiffe vom Halse halten konnte, nichts Ernstliches zu befürchten zu haben und den auf der Erde fremden Gegner bald zu ermüden.
Die Martier ſind auf der Erde!
ſicherungen gemacht hätten, aber man ſetzte kein Ver- trauen darauf, daß die Vermittlungsvorſchläge der Mächte bei England günſtige Aufnahme finden würden.
Sie waren wohl auch hauptſächlich in der Abſicht zugeſagt, die Geſchäftswelt einigermaßen zu beruhigen; denn auf die erſte Nachricht vom Ultimatum der Martier hatten die Börſen aller Länder mit einem gewaltigen Sturze aller engliſchen Werte geantwortet, und die dadurch eingeriſſene Panik dauerte fort. Die Nach- richten aus England aber wurden nicht günſtiger. Die Stimmung war kriegeriſch. Nur wenige Blätter wagten einem Nachgeben gegen die Martier das Wort zu reden, und ſie wurden tumultuariſch überſchrien. Krieg gegen den Mars war die Loſung geworden. Krampfhaft rüſtete man in Heer und Flotte, obwohl man nicht wußte, in welcher Form man einen Angriff zu gewärtigen habe. Fieberhafte Thätigkeit herrſchte in den Arſenalen und Werkſtätten, wo man haupt- ſächlich damit beſchäftigt war, die Konſtruktion der Geſchütze ſo umzuändern, daß ſie eine größere Elevation geſtatteten. Denn man erwartete, den Kampf mit einem Gegner führen zu müſſen, der ſich in der Luft befand. Man tröſtete ſich mit der Sicherheit, daß die Martier jedenfalls nicht im ſtande ſeien, außerhalb ihrer Luftſchiffe irgend etwas auszurichten, weil ihre Körper unter dem Einfluſſe der Erdſchwere zu Kraftleiſtungen, ja zur einfachen Bewegung untauglich ſeien. Man hoffte daher, wenn man ſich nur die Luftſchiffe vom Halſe halten konnte, nichts Ernſtliches zu befürchten zu haben und den auf der Erde fremden Gegner bald zu ermüden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="201"/><fwplace="top"type="header">Die Martier ſind auf der Erde!</fw><lb/>ſicherungen gemacht hätten, aber man ſetzte kein Ver-<lb/>
trauen darauf, daß die Vermittlungsvorſchläge der<lb/>
Mächte bei England günſtige Aufnahme finden würden.</p><lb/><p>Sie waren wohl auch hauptſächlich in der Abſicht<lb/>
zugeſagt, die Geſchäftswelt einigermaßen zu beruhigen;<lb/>
denn auf die erſte Nachricht vom Ultimatum der Martier<lb/>
hatten die Börſen aller Länder mit einem gewaltigen<lb/>
Sturze aller engliſchen Werte geantwortet, und die<lb/>
dadurch eingeriſſene Panik dauerte fort. Die Nach-<lb/>
richten aus England aber wurden nicht günſtiger.<lb/>
Die Stimmung war kriegeriſch. Nur wenige Blätter<lb/>
wagten einem Nachgeben gegen die Martier das Wort<lb/>
zu reden, und ſie wurden tumultuariſch überſchrien.<lb/>
Krieg gegen den Mars war die Loſung geworden.<lb/>
Krampfhaft rüſtete man in Heer und Flotte, obwohl<lb/>
man nicht wußte, in welcher Form man einen Angriff<lb/>
zu gewärtigen habe. Fieberhafte Thätigkeit herrſchte<lb/>
in den Arſenalen und Werkſtätten, wo man haupt-<lb/>ſächlich damit beſchäftigt war, die Konſtruktion der<lb/>
Geſchütze ſo umzuändern, daß ſie eine größere Elevation<lb/>
geſtatteten. Denn man erwartete, den Kampf mit<lb/>
einem Gegner führen zu müſſen, der ſich in der Luft<lb/>
befand. Man tröſtete ſich mit der Sicherheit, daß die<lb/>
Martier jedenfalls nicht im ſtande ſeien, außerhalb ihrer<lb/>
Luftſchiffe irgend etwas auszurichten, weil ihre Körper<lb/>
unter dem Einfluſſe der Erdſchwere zu Kraftleiſtungen,<lb/>
ja zur einfachen Bewegung untauglich ſeien. Man hoffte<lb/>
daher, wenn man ſich nur die Luftſchiffe vom Halſe<lb/>
halten konnte, nichts Ernſtliches zu befürchten zu haben<lb/>
und den auf der Erde fremden Gegner bald zu ermüden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[201/0209]
Die Martier ſind auf der Erde!
ſicherungen gemacht hätten, aber man ſetzte kein Ver-
trauen darauf, daß die Vermittlungsvorſchläge der
Mächte bei England günſtige Aufnahme finden würden.
Sie waren wohl auch hauptſächlich in der Abſicht
zugeſagt, die Geſchäftswelt einigermaßen zu beruhigen;
denn auf die erſte Nachricht vom Ultimatum der Martier
hatten die Börſen aller Länder mit einem gewaltigen
Sturze aller engliſchen Werte geantwortet, und die
dadurch eingeriſſene Panik dauerte fort. Die Nach-
richten aus England aber wurden nicht günſtiger.
Die Stimmung war kriegeriſch. Nur wenige Blätter
wagten einem Nachgeben gegen die Martier das Wort
zu reden, und ſie wurden tumultuariſch überſchrien.
Krieg gegen den Mars war die Loſung geworden.
Krampfhaft rüſtete man in Heer und Flotte, obwohl
man nicht wußte, in welcher Form man einen Angriff
zu gewärtigen habe. Fieberhafte Thätigkeit herrſchte
in den Arſenalen und Werkſtätten, wo man haupt-
ſächlich damit beſchäftigt war, die Konſtruktion der
Geſchütze ſo umzuändern, daß ſie eine größere Elevation
geſtatteten. Denn man erwartete, den Kampf mit
einem Gegner führen zu müſſen, der ſich in der Luft
befand. Man tröſtete ſich mit der Sicherheit, daß die
Martier jedenfalls nicht im ſtande ſeien, außerhalb ihrer
Luftſchiffe irgend etwas auszurichten, weil ihre Körper
unter dem Einfluſſe der Erdſchwere zu Kraftleiſtungen,
ja zur einfachen Bewegung untauglich ſeien. Man hoffte
daher, wenn man ſich nur die Luftſchiffe vom Halſe
halten konnte, nichts Ernſtliches zu befürchten zu haben
und den auf der Erde fremden Gegner bald zu ermüden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/209>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.