Besteuerung des Einkommens der Privaten diente nur dazu, um jedem, der nichts verdiente, wenigstens ein Minimum von Kapital pro Jahr zu sichern, wodurch er sich wieder heraufarbeiten konnte. Ein Notleiden aus Mangel an Nahrung, Wohnung und Kleidung konnte nicht eintreten, da hierfür durch öffentliche Ver- pflegungsanstalten gesorgt war. Aber es war natür- lich jedem daran gelegen, dieser Armenpflege nicht anheimzufallen. Der Gesamtbetrag, der vom Staate und von den Privaten auf dem ganzen Planeten in einem halben Marsjahre eingenommen wurde, belief sich also auf 600 Billionen Mark. Dies war jedoch nur die Hälfte dessen, was bei völliger Ausnutzung aller Kräfte hätte erzielt werden können.
Diese Summen erschienen Ell so ungeheuerlich, daß er sich damit beschäftigte sie nachzuprüfen und sich zu vergewissern, wie es möglich sei, eine so kolossale Rente zu erzielen. Ell hatte bei seinem ersten Versuche, den Geldwert auf dem Mars mit dem auf der Erde zu vergleichen, seiner Umrechnung den Wärmewert der Kohle zu Grunde gelegt; er führte nun die Rechnung noch einmal so durch, daß er als Vergleichseinheit die Pferdestärken nahm, welche durch die Sonnen- strahlung pro Stunde als Arbeitseffekt erzielt werden konnten. Wenn er den gegenwärtigen Stand der Technik auf der Erde in Betracht zog, so glaubte er annehmen zu dürfen, daß selbst unter den günstigsten Verhältnissen, bei Berücksichtigung der Anlagekosten, die Pferdekraft in der Stunde nicht unter 0,8 Pfennig oder 1 Centime geliefert werden könne. Um nun den
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 37
Die Rente des Mars.
Beſteuerung des Einkommens der Privaten diente nur dazu, um jedem, der nichts verdiente, wenigſtens ein Minimum von Kapital pro Jahr zu ſichern, wodurch er ſich wieder heraufarbeiten konnte. Ein Notleiden aus Mangel an Nahrung, Wohnung und Kleidung konnte nicht eintreten, da hierfür durch öffentliche Ver- pflegungsanſtalten geſorgt war. Aber es war natür- lich jedem daran gelegen, dieſer Armenpflege nicht anheimzufallen. Der Geſamtbetrag, der vom Staate und von den Privaten auf dem ganzen Planeten in einem halben Marsjahre eingenommen wurde, belief ſich alſo auf 600 Billionen Mark. Dies war jedoch nur die Hälfte deſſen, was bei völliger Ausnutzung aller Kräfte hätte erzielt werden können.
Dieſe Summen erſchienen Ell ſo ungeheuerlich, daß er ſich damit beſchäftigte ſie nachzuprüfen und ſich zu vergewiſſern, wie es möglich ſei, eine ſo koloſſale Rente zu erzielen. Ell hatte bei ſeinem erſten Verſuche, den Geldwert auf dem Mars mit dem auf der Erde zu vergleichen, ſeiner Umrechnung den Wärmewert der Kohle zu Grunde gelegt; er führte nun die Rechnung noch einmal ſo durch, daß er als Vergleichseinheit die Pferdeſtärken nahm, welche durch die Sonnen- ſtrahlung pro Stunde als Arbeitseffekt erzielt werden konnten. Wenn er den gegenwärtigen Stand der Technik auf der Erde in Betracht zog, ſo glaubte er annehmen zu dürfen, daß ſelbſt unter den günſtigſten Verhältniſſen, bei Berückſichtigung der Anlagekoſten, die Pferdekraft in der Stunde nicht unter 0,8 Pfennig oder 1 Centime geliefert werden könne. Um nun den
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 37
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"n="145"/><fwplace="top"type="header">Die Rente des Mars.</fw><lb/>
Beſteuerung des Einkommens der Privaten diente nur<lb/>
dazu, um jedem, der nichts verdiente, wenigſtens ein<lb/>
Minimum von Kapital pro Jahr zu ſichern, wodurch<lb/>
er ſich wieder heraufarbeiten konnte. Ein Notleiden<lb/>
aus Mangel an Nahrung, Wohnung und Kleidung<lb/>
konnte nicht eintreten, da hierfür durch öffentliche Ver-<lb/>
pflegungsanſtalten geſorgt war. Aber es war natür-<lb/>
lich jedem daran gelegen, dieſer Armenpflege nicht<lb/>
anheimzufallen. Der Geſamtbetrag, der vom Staate<lb/>
und von den Privaten auf dem ganzen Planeten in<lb/>
einem halben Marsjahre eingenommen wurde, belief<lb/>ſich alſo auf 600 Billionen Mark. Dies war jedoch<lb/>
nur die Hälfte deſſen, was bei völliger Ausnutzung<lb/>
aller Kräfte hätte erzielt werden können.</p><lb/><p>Dieſe Summen erſchienen Ell ſo ungeheuerlich, daß<lb/>
er ſich damit beſchäftigte ſie nachzuprüfen und ſich zu<lb/>
vergewiſſern, wie es möglich ſei, eine ſo koloſſale Rente<lb/>
zu erzielen. Ell hatte bei ſeinem erſten Verſuche, den<lb/>
Geldwert auf dem Mars mit dem auf der Erde zu<lb/>
vergleichen, ſeiner Umrechnung den Wärmewert der<lb/>
Kohle zu Grunde gelegt; er führte nun die Rechnung<lb/>
noch einmal ſo durch, daß er als Vergleichseinheit<lb/>
die Pferdeſtärken nahm, welche durch die Sonnen-<lb/>ſtrahlung pro Stunde als Arbeitseffekt erzielt werden<lb/>
konnten. Wenn er den gegenwärtigen Stand der<lb/>
Technik auf der Erde in Betracht zog, ſo glaubte er<lb/>
annehmen zu dürfen, daß ſelbſt unter den günſtigſten<lb/>
Verhältniſſen, bei Berückſichtigung der Anlagekoſten,<lb/>
die Pferdekraft in der Stunde nicht unter 0,8 Pfennig<lb/>
oder 1 Centime geliefert werden könne. Um nun den<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Laßwitz,</hi> Auf zwei Planeten.</hi> 37</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[145/0153]
Die Rente des Mars.
Beſteuerung des Einkommens der Privaten diente nur
dazu, um jedem, der nichts verdiente, wenigſtens ein
Minimum von Kapital pro Jahr zu ſichern, wodurch
er ſich wieder heraufarbeiten konnte. Ein Notleiden
aus Mangel an Nahrung, Wohnung und Kleidung
konnte nicht eintreten, da hierfür durch öffentliche Ver-
pflegungsanſtalten geſorgt war. Aber es war natür-
lich jedem daran gelegen, dieſer Armenpflege nicht
anheimzufallen. Der Geſamtbetrag, der vom Staate
und von den Privaten auf dem ganzen Planeten in
einem halben Marsjahre eingenommen wurde, belief
ſich alſo auf 600 Billionen Mark. Dies war jedoch
nur die Hälfte deſſen, was bei völliger Ausnutzung
aller Kräfte hätte erzielt werden können.
Dieſe Summen erſchienen Ell ſo ungeheuerlich, daß
er ſich damit beſchäftigte ſie nachzuprüfen und ſich zu
vergewiſſern, wie es möglich ſei, eine ſo koloſſale Rente
zu erzielen. Ell hatte bei ſeinem erſten Verſuche, den
Geldwert auf dem Mars mit dem auf der Erde zu
vergleichen, ſeiner Umrechnung den Wärmewert der
Kohle zu Grunde gelegt; er führte nun die Rechnung
noch einmal ſo durch, daß er als Vergleichseinheit
die Pferdeſtärken nahm, welche durch die Sonnen-
ſtrahlung pro Stunde als Arbeitseffekt erzielt werden
konnten. Wenn er den gegenwärtigen Stand der
Technik auf der Erde in Betracht zog, ſo glaubte er
annehmen zu dürfen, daß ſelbſt unter den günſtigſten
Verhältniſſen, bei Berückſichtigung der Anlagekoſten,
die Pferdekraft in der Stunde nicht unter 0,8 Pfennig
oder 1 Centime geliefert werden könne. Um nun den
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 37
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/153>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.