Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.Die Rente des Mars. gefühl eines jeden war freier Spielraum gelassen.Zwischen allen Staaten herrschte, durch das Bundes- gesetz garantiert, vollständige Freizügigkeit und Erwerbs- freiheit. Wem es in dem einen Staate nicht gefiel, transportierte sein Haus in einen andern, und es genügte, daß er dies bei der betreffenden Behörde an- meldete. Dadurch war eine natürliche Regulierung dafür gegeben, daß kein Staat seine Machtbefugnis mißbrauchte, denn er riskierte sonst, sehr bald seine Einwohner zu verlieren. Die natürliche Verschieden- heit der Jndividuen, ihre Gewohnheiten und ihre An- hänglichkeit für das Hergebrachte sorgten andrerseits dafür, daß den einzelnen Staaten ihre Eigentümlich- keiten erhalten blieben und der Fluß der Bevölkerung nicht in Unbeständigkeit ausartete. Jede Gegend hatte ihre Vorzüge. Waren auch die wirtschaftlichen Lebens- bedingungen in den breiten, die Wüsten durchziehenden, durch künstliche Bewässerung erhaltenen Kulturstreifen etwas erschwert, so boten dieselben doch andere Vor- teile. Die Gelegenheit zum gewerblichen Gewinn war hier wegen der Nähe der großen Energiestrahlungs- gebiete günstiger, und ein reicherer Arbeitsertrag ent- schädigte für die Störungen des äußeren Komforts, die dadurch entstanden, daß bei eintretendem Wasser- mangel die schützenden Bäume binnen wenigen Tagen ihr Laub verloren und die Vegetation unter ihnen vertrocknete. Dafür waren aber auch die hier ge- legenen Staaten imstande, größere Zuschüsse den Pri- vaten zu gewähren. Gemeinschaftlich für den gesamten Staatenbund und Die Rente des Mars. gefühl eines jeden war freier Spielraum gelaſſen.Zwiſchen allen Staaten herrſchte, durch das Bundes- geſetz garantiert, vollſtändige Freizügigkeit und Erwerbs- freiheit. Wem es in dem einen Staate nicht gefiel, transportierte ſein Haus in einen andern, und es genügte, daß er dies bei der betreffenden Behörde an- meldete. Dadurch war eine natürliche Regulierung dafür gegeben, daß kein Staat ſeine Machtbefugnis mißbrauchte, denn er riskierte ſonſt, ſehr bald ſeine Einwohner zu verlieren. Die natürliche Verſchieden- heit der Jndividuen, ihre Gewohnheiten und ihre An- hänglichkeit für das Hergebrachte ſorgten andrerſeits dafür, daß den einzelnen Staaten ihre Eigentümlich- keiten erhalten blieben und der Fluß der Bevölkerung nicht in Unbeſtändigkeit ausartete. Jede Gegend hatte ihre Vorzüge. Waren auch die wirtſchaftlichen Lebens- bedingungen in den breiten, die Wüſten durchziehenden, durch künſtliche Bewäſſerung erhaltenen Kulturſtreifen etwas erſchwert, ſo boten dieſelben doch andere Vor- teile. Die Gelegenheit zum gewerblichen Gewinn war hier wegen der Nähe der großen Energieſtrahlungs- gebiete günſtiger, und ein reicherer Arbeitsertrag ent- ſchädigte für die Störungen des äußeren Komforts, die dadurch entſtanden, daß bei eintretendem Waſſer- mangel die ſchützenden Bäume binnen wenigen Tagen ihr Laub verloren und die Vegetation unter ihnen vertrocknete. Dafür waren aber auch die hier ge- legenen Staaten imſtande, größere Zuſchüſſe den Pri- vaten zu gewähren. Gemeinſchaftlich für den geſamten Staatenbund und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="143"/><fw place="top" type="header">Die Rente des Mars.</fw><lb/> gefühl eines jeden war freier Spielraum gelaſſen.<lb/> Zwiſchen allen Staaten herrſchte, durch das Bundes-<lb/> geſetz garantiert, vollſtändige Freizügigkeit und Erwerbs-<lb/> freiheit. Wem es in dem einen Staate nicht gefiel,<lb/> transportierte ſein Haus in einen andern, und es<lb/> genügte, daß er dies bei der betreffenden Behörde an-<lb/> meldete. Dadurch war eine natürliche Regulierung<lb/> dafür gegeben, daß kein Staat ſeine Machtbefugnis<lb/> mißbrauchte, denn er riskierte ſonſt, ſehr bald ſeine<lb/> Einwohner zu verlieren. Die natürliche Verſchieden-<lb/> heit der Jndividuen, ihre Gewohnheiten und ihre An-<lb/> hänglichkeit für das Hergebrachte ſorgten andrerſeits<lb/> dafür, daß den einzelnen Staaten ihre Eigentümlich-<lb/> keiten erhalten blieben und der Fluß der Bevölkerung<lb/> nicht in Unbeſtändigkeit ausartete. Jede Gegend hatte<lb/> ihre Vorzüge. Waren auch die wirtſchaftlichen Lebens-<lb/> bedingungen in den breiten, die Wüſten durchziehenden,<lb/> durch künſtliche Bewäſſerung erhaltenen Kulturſtreifen<lb/> etwas erſchwert, ſo boten dieſelben doch andere Vor-<lb/> teile. Die Gelegenheit zum gewerblichen Gewinn war<lb/> hier wegen der Nähe der großen Energieſtrahlungs-<lb/> gebiete günſtiger, und ein reicherer Arbeitsertrag ent-<lb/> ſchädigte für die Störungen des äußeren Komforts,<lb/> die dadurch entſtanden, daß bei eintretendem Waſſer-<lb/> mangel die ſchützenden Bäume binnen wenigen Tagen<lb/> ihr Laub verloren und die Vegetation unter ihnen<lb/> vertrocknete. Dafür waren aber auch die hier ge-<lb/> legenen Staaten imſtande, größere Zuſchüſſe den Pri-<lb/> vaten zu gewähren.</p><lb/> <p>Gemeinſchaftlich für den geſamten Staatenbund und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0151]
Die Rente des Mars.
gefühl eines jeden war freier Spielraum gelaſſen.
Zwiſchen allen Staaten herrſchte, durch das Bundes-
geſetz garantiert, vollſtändige Freizügigkeit und Erwerbs-
freiheit. Wem es in dem einen Staate nicht gefiel,
transportierte ſein Haus in einen andern, und es
genügte, daß er dies bei der betreffenden Behörde an-
meldete. Dadurch war eine natürliche Regulierung
dafür gegeben, daß kein Staat ſeine Machtbefugnis
mißbrauchte, denn er riskierte ſonſt, ſehr bald ſeine
Einwohner zu verlieren. Die natürliche Verſchieden-
heit der Jndividuen, ihre Gewohnheiten und ihre An-
hänglichkeit für das Hergebrachte ſorgten andrerſeits
dafür, daß den einzelnen Staaten ihre Eigentümlich-
keiten erhalten blieben und der Fluß der Bevölkerung
nicht in Unbeſtändigkeit ausartete. Jede Gegend hatte
ihre Vorzüge. Waren auch die wirtſchaftlichen Lebens-
bedingungen in den breiten, die Wüſten durchziehenden,
durch künſtliche Bewäſſerung erhaltenen Kulturſtreifen
etwas erſchwert, ſo boten dieſelben doch andere Vor-
teile. Die Gelegenheit zum gewerblichen Gewinn war
hier wegen der Nähe der großen Energieſtrahlungs-
gebiete günſtiger, und ein reicherer Arbeitsertrag ent-
ſchädigte für die Störungen des äußeren Komforts,
die dadurch entſtanden, daß bei eintretendem Waſſer-
mangel die ſchützenden Bäume binnen wenigen Tagen
ihr Laub verloren und die Vegetation unter ihnen
vertrocknete. Dafür waren aber auch die hier ge-
legenen Staaten imſtande, größere Zuſchüſſe den Pri-
vaten zu gewähren.
Gemeinſchaftlich für den geſamten Staatenbund und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/151 |
Zitationshilfe: | Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/151>, abgerufen am 16.02.2025. |