Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiunddreißigstes Kapitel.
es nicht zu begreifen, daß dasselbe lebendige Jndividuum
gleichzeitig ganz verschiedene Realitäten besitzt, je nach
dem Zusammenhange, in welchem es sich bestimmt.
Die Frau an der Schreibmaschine ist ein Stück Natur-
mechanismus, die den notwendigen Zusammenhang
zwischen verschiedenen Zeichen für dieselbe Vorstellung
registriert, wenn sie, wie ich hier, Eure langweilige
Geschichte übersetzt. Dieselbe Frau, wenn sie den
Freund zärtlich anblickt, ist ein Stück des Phantasie-
spiels, das unser Leben mit seinem schönen Scheine
verklärt. Und wenn sie ein Versprechen einlöst, ist sie
ein Stück der ethischen Gemeinschaft der Nume. Aber
keine dieser Realitäten wirkt auf die andre, kann die
andre verpflichten, außer in der freien Bestimmung
der Persönlichkeit dieser Frau selbst. Das kann unser
Freund nicht verstehen. Er denkt immer, es müsse
noch ein andrer Zusammenhang bestehen, notwendig
wie die Natur in Raum und Zeit, zwischen diesen
Thätigkeiten --"

"Sehen Sie -- dieser Mangel der Einsicht ist es,
welcher die menschliche Gesellschaft beschwert. Stets
werfen sie das Verschiedene zusammen als Eines, indem
sie es mit falschen Gefühlswerten belasten. Da ist der
religiöse Glaube; er ist die Form, wie die Persönlich-
keit das Weltgesetz in ihr Gefühl aufnimmt; die
Menschen aber machen daraus ein Bekenntnis, das
andre verpflichten soll und sich damit aufhebt. Da
ist das Vaterland, die nationale Gemeinschaft; sie ist
ein Mittel, die Macht des Einzelnen zusammenzufassen,
um für die Menschheit zu wirken; die Menschen um-

Zweiunddreißigſtes Kapitel.
es nicht zu begreifen, daß dasſelbe lebendige Jndividuum
gleichzeitig ganz verſchiedene Realitäten beſitzt, je nach
dem Zuſammenhange, in welchem es ſich beſtimmt.
Die Frau an der Schreibmaſchine iſt ein Stück Natur-
mechanismus, die den notwendigen Zuſammenhang
zwiſchen verſchiedenen Zeichen für dieſelbe Vorſtellung
regiſtriert, wenn ſie, wie ich hier, Eure langweilige
Geſchichte überſetzt. Dieſelbe Frau, wenn ſie den
Freund zärtlich anblickt, iſt ein Stück des Phantaſie-
ſpiels, das unſer Leben mit ſeinem ſchönen Scheine
verklärt. Und wenn ſie ein Verſprechen einlöſt, iſt ſie
ein Stück der ethiſchen Gemeinſchaft der Nume. Aber
keine dieſer Realitäten wirkt auf die andre, kann die
andre verpflichten, außer in der freien Beſtimmung
der Perſönlichkeit dieſer Frau ſelbſt. Das kann unſer
Freund nicht verſtehen. Er denkt immer, es müſſe
noch ein andrer Zuſammenhang beſtehen, notwendig
wie die Natur in Raum und Zeit, zwiſchen dieſen
Thätigkeiten —‟

„Sehen Sie — dieſer Mangel der Einſicht iſt es,
welcher die menſchliche Geſellſchaft beſchwert. Stets
werfen ſie das Verſchiedene zuſammen als Eines, indem
ſie es mit falſchen Gefühlswerten belaſten. Da iſt der
religiöſe Glaube; er iſt die Form, wie die Perſönlich-
keit das Weltgeſetz in ihr Gefühl aufnimmt; die
Menſchen aber machen daraus ein Bekenntnis, das
andre verpflichten ſoll und ſich damit aufhebt. Da
iſt das Vaterland, die nationale Gemeinſchaft; ſie iſt
ein Mittel, die Macht des Einzelnen zuſammenzufaſſen,
um für die Menſchheit zu wirken; die Menſchen um-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="94"/><fw place="top" type="header">Zweiunddreißig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
es nicht zu begreifen, daß das&#x017F;elbe lebendige Jndividuum<lb/>
gleichzeitig ganz ver&#x017F;chiedene Realitäten be&#x017F;itzt, je nach<lb/>
dem Zu&#x017F;ammenhange, in welchem es &#x017F;ich be&#x017F;timmt.<lb/>
Die Frau an der Schreibma&#x017F;chine i&#x017F;t ein Stück Natur-<lb/>
mechanismus, die den notwendigen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
zwi&#x017F;chen ver&#x017F;chiedenen Zeichen für die&#x017F;elbe Vor&#x017F;tellung<lb/>
regi&#x017F;triert, wenn &#x017F;ie, wie ich hier, Eure langweilige<lb/>
Ge&#x017F;chichte über&#x017F;etzt. Die&#x017F;elbe Frau, wenn &#x017F;ie den<lb/>
Freund zärtlich anblickt, i&#x017F;t ein Stück des Phanta&#x017F;ie-<lb/>
&#x017F;piels, das un&#x017F;er Leben mit &#x017F;einem &#x017F;chönen Scheine<lb/>
verklärt. Und wenn &#x017F;ie ein Ver&#x017F;prechen einlö&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
ein Stück der ethi&#x017F;chen Gemein&#x017F;chaft der Nume. Aber<lb/>
keine die&#x017F;er Realitäten wirkt auf die andre, kann die<lb/>
andre verpflichten, außer in der freien Be&#x017F;timmung<lb/>
der Per&#x017F;önlichkeit die&#x017F;er Frau &#x017F;elb&#x017F;t. Das kann un&#x017F;er<lb/>
Freund nicht ver&#x017F;tehen. Er denkt immer, es mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
noch ein andrer Zu&#x017F;ammenhang be&#x017F;tehen, notwendig<lb/>
wie die Natur in Raum und Zeit, zwi&#x017F;chen die&#x017F;en<lb/>
Thätigkeiten &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sehen Sie &#x2014; die&#x017F;er Mangel der Ein&#x017F;icht i&#x017F;t es,<lb/>
welcher die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft be&#x017F;chwert. Stets<lb/>
werfen &#x017F;ie das Ver&#x017F;chiedene zu&#x017F;ammen als Eines, indem<lb/>
&#x017F;ie es mit fal&#x017F;chen Gefühlswerten bela&#x017F;ten. Da i&#x017F;t der<lb/>
religiö&#x017F;e Glaube; er i&#x017F;t die Form, wie die Per&#x017F;önlich-<lb/>
keit das Weltge&#x017F;etz in ihr Gefühl aufnimmt; die<lb/>
Men&#x017F;chen aber machen daraus ein Bekenntnis, das<lb/>
andre verpflichten &#x017F;oll und &#x017F;ich damit aufhebt. Da<lb/>
i&#x017F;t das Vaterland, die nationale Gemein&#x017F;chaft; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
ein Mittel, die Macht des Einzelnen zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
um für die Men&#x017F;chheit zu wirken; die Men&#x017F;chen um-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0102] Zweiunddreißigſtes Kapitel. es nicht zu begreifen, daß dasſelbe lebendige Jndividuum gleichzeitig ganz verſchiedene Realitäten beſitzt, je nach dem Zuſammenhange, in welchem es ſich beſtimmt. Die Frau an der Schreibmaſchine iſt ein Stück Natur- mechanismus, die den notwendigen Zuſammenhang zwiſchen verſchiedenen Zeichen für dieſelbe Vorſtellung regiſtriert, wenn ſie, wie ich hier, Eure langweilige Geſchichte überſetzt. Dieſelbe Frau, wenn ſie den Freund zärtlich anblickt, iſt ein Stück des Phantaſie- ſpiels, das unſer Leben mit ſeinem ſchönen Scheine verklärt. Und wenn ſie ein Verſprechen einlöſt, iſt ſie ein Stück der ethiſchen Gemeinſchaft der Nume. Aber keine dieſer Realitäten wirkt auf die andre, kann die andre verpflichten, außer in der freien Beſtimmung der Perſönlichkeit dieſer Frau ſelbſt. Das kann unſer Freund nicht verſtehen. Er denkt immer, es müſſe noch ein andrer Zuſammenhang beſtehen, notwendig wie die Natur in Raum und Zeit, zwiſchen dieſen Thätigkeiten —‟ „Sehen Sie — dieſer Mangel der Einſicht iſt es, welcher die menſchliche Geſellſchaft beſchwert. Stets werfen ſie das Verſchiedene zuſammen als Eines, indem ſie es mit falſchen Gefühlswerten belaſten. Da iſt der religiöſe Glaube; er iſt die Form, wie die Perſönlich- keit das Weltgeſetz in ihr Gefühl aufnimmt; die Menſchen aber machen daraus ein Bekenntnis, das andre verpflichten ſoll und ſich damit aufhebt. Da iſt das Vaterland, die nationale Gemeinſchaft; ſie iſt ein Mittel, die Macht des Einzelnen zuſammenzufaſſen, um für die Menſchheit zu wirken; die Menſchen um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/102
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/102>, abgerufen am 25.11.2024.