Vielleicht liegt es im Jnteresse dieser Polbewohner, den Kulturländern keine Nachricht von ihrer Existenz zukommen zu lassen. Wir würden dann ohne Zweifel unsere Freiheit verlieren. Jch meine, wir müssen alles daran setzen, das, was wir beobachtet haben, der Wissenschaft zu übermitteln, und es dann späteren Er- wägungen überlassen, ob es geraten scheint, und mit welchen Mitteln es möglich sei, das unerwartete Ge- heimnis des Pols aufzulösen. Wir dürfen uns nicht als Eroberer betrachten, sondern nur als Kundschafter."
Die andern schwiegen nachdenklich. Dann sagte Torm:
"Jch muß Jhnen recht geben. Unsere Jnstruktion lautet allerdings dahin, eine Landung nach Möglichkeit zu vermeiden. Wir sollen mit möglichster Eile in bewohnte Gegenden zu gelangen suchen, nachdem wir uns dem Pol soweit wie angänglich genähert und seine Lage festgestellt haben, und wir sollen versuchen, einen Ueberblick über die Verteilung von Land und Wasser vom Ballon aus zu gewinnen. Dieser Gesichts- punkt muß entscheidend sein. Wir wollen also ver- suchen, von hier fortzukommen."
"Aber nach welcher Richtung?" fragte Saltner. "Darüber könnte uns die Polarkarte der Jnsel Aus- kunft geben."
"Jch fürchte", entgegnete Torm, "von unserm guten Willen wird dabei sehr wenig abhängen. Wir müssen abwarten, was der Wind über uns beschließen wird. Zunächst lassen Sie uns versuchen, diesem Wirbel zu entfliehen."
Das Geheimnis des Pols.
Vielleicht liegt es im Jntereſſe dieſer Polbewohner, den Kulturländern keine Nachricht von ihrer Exiſtenz zukommen zu laſſen. Wir würden dann ohne Zweifel unſere Freiheit verlieren. Jch meine, wir müſſen alles daran ſetzen, das, was wir beobachtet haben, der Wiſſenſchaft zu übermitteln, und es dann ſpäteren Er- wägungen überlaſſen, ob es geraten ſcheint, und mit welchen Mitteln es möglich ſei, das unerwartete Ge- heimnis des Pols aufzulöſen. Wir dürfen uns nicht als Eroberer betrachten, ſondern nur als Kundſchafter.‟
Die andern ſchwiegen nachdenklich. Dann ſagte Torm:
„Jch muß Jhnen recht geben. Unſere Jnſtruktion lautet allerdings dahin, eine Landung nach Möglichkeit zu vermeiden. Wir ſollen mit möglichſter Eile in bewohnte Gegenden zu gelangen ſuchen, nachdem wir uns dem Pol ſoweit wie angänglich genähert und ſeine Lage feſtgeſtellt haben, und wir ſollen verſuchen, einen Ueberblick über die Verteilung von Land und Waſſer vom Ballon aus zu gewinnen. Dieſer Geſichts- punkt muß entſcheidend ſein. Wir wollen alſo ver- ſuchen, von hier fortzukommen.‟
„Aber nach welcher Richtung?‟ fragte Saltner. „Darüber könnte uns die Polarkarte der Jnſel Aus- kunft geben.‟
„Jch fürchte‟, entgegnete Torm, „von unſerm guten Willen wird dabei ſehr wenig abhängen. Wir müſſen abwarten, was der Wind über uns beſchließen wird. Zunächſt laſſen Sie uns verſuchen, dieſem Wirbel zu entfliehen.‟
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="27"/><fwplace="top"type="header">Das Geheimnis des Pols.</fw><lb/>
Vielleicht liegt es im Jntereſſe dieſer Polbewohner,<lb/>
den Kulturländern keine Nachricht von ihrer Exiſtenz<lb/>
zukommen zu laſſen. Wir würden dann ohne Zweifel<lb/>
unſere Freiheit verlieren. Jch meine, wir müſſen<lb/>
alles daran ſetzen, das, was wir beobachtet haben, der<lb/>
Wiſſenſchaft zu übermitteln, und es dann ſpäteren Er-<lb/>
wägungen überlaſſen, ob es geraten ſcheint, und mit<lb/>
welchen Mitteln es möglich ſei, das unerwartete Ge-<lb/>
heimnis des Pols aufzulöſen. Wir dürfen uns nicht<lb/>
als Eroberer betrachten, ſondern nur als Kundſchafter.‟</p><lb/><p>Die andern ſchwiegen nachdenklich. Dann ſagte<lb/>
Torm:</p><lb/><p>„Jch muß Jhnen recht geben. Unſere Jnſtruktion<lb/>
lautet allerdings dahin, eine Landung nach Möglichkeit<lb/>
zu vermeiden. Wir ſollen mit möglichſter Eile in<lb/>
bewohnte Gegenden zu gelangen ſuchen, nachdem wir<lb/>
uns dem Pol ſoweit wie angänglich genähert und<lb/>ſeine Lage feſtgeſtellt haben, und wir ſollen verſuchen,<lb/>
einen Ueberblick über die Verteilung von Land und<lb/>
Waſſer vom Ballon aus zu gewinnen. Dieſer Geſichts-<lb/>
punkt muß entſcheidend ſein. Wir wollen alſo ver-<lb/>ſuchen, von hier fortzukommen.‟</p><lb/><p>„Aber nach welcher Richtung?‟ fragte Saltner.<lb/>„Darüber könnte uns die Polarkarte der Jnſel Aus-<lb/>
kunft geben.‟</p><lb/><p>„Jch fürchte‟, entgegnete Torm, „von unſerm<lb/>
guten Willen wird dabei ſehr wenig abhängen. Wir<lb/>
müſſen abwarten, was der Wind über uns beſchließen<lb/>
wird. Zunächſt laſſen Sie uns verſuchen, dieſem Wirbel<lb/>
zu entfliehen.‟</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[27/0035]
Das Geheimnis des Pols.
Vielleicht liegt es im Jntereſſe dieſer Polbewohner,
den Kulturländern keine Nachricht von ihrer Exiſtenz
zukommen zu laſſen. Wir würden dann ohne Zweifel
unſere Freiheit verlieren. Jch meine, wir müſſen
alles daran ſetzen, das, was wir beobachtet haben, der
Wiſſenſchaft zu übermitteln, und es dann ſpäteren Er-
wägungen überlaſſen, ob es geraten ſcheint, und mit
welchen Mitteln es möglich ſei, das unerwartete Ge-
heimnis des Pols aufzulöſen. Wir dürfen uns nicht
als Eroberer betrachten, ſondern nur als Kundſchafter.‟
Die andern ſchwiegen nachdenklich. Dann ſagte
Torm:
„Jch muß Jhnen recht geben. Unſere Jnſtruktion
lautet allerdings dahin, eine Landung nach Möglichkeit
zu vermeiden. Wir ſollen mit möglichſter Eile in
bewohnte Gegenden zu gelangen ſuchen, nachdem wir
uns dem Pol ſoweit wie angänglich genähert und
ſeine Lage feſtgeſtellt haben, und wir ſollen verſuchen,
einen Ueberblick über die Verteilung von Land und
Waſſer vom Ballon aus zu gewinnen. Dieſer Geſichts-
punkt muß entſcheidend ſein. Wir wollen alſo ver-
ſuchen, von hier fortzukommen.‟
„Aber nach welcher Richtung?‟ fragte Saltner.
„Darüber könnte uns die Polarkarte der Jnſel Aus-
kunft geben.‟
„Jch fürchte‟, entgegnete Torm, „von unſerm
guten Willen wird dabei ſehr wenig abhängen. Wir
müſſen abwarten, was der Wind über uns beſchließen
wird. Zunächſt laſſen Sie uns verſuchen, dieſem Wirbel
zu entfliehen.‟
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.