und was wir da sehen, ist kein Menschenwerk. So verrückt wäre doch kein Mensch, hier Drähte zu spannen! Eher will ich glauben, daß die Erdaxe in ein großes Velozipedrad ausläuft, und daß wir wahr- haftig berufen sind, sie zu schmieren! Nur nicht den Mut verloren!"
"Wenn es nicht Menschen sind", sagte Torm ton- los, "und ich weiß auch nicht, wie Menschen dergleichen machen sollten, und warum, und wo sie herkämen -- das hätte man doch erfahren -- so -- eine Täu- schung ist es doch nicht -- so steht mir der Ver- stand still."
"Na", sagte Saltner, "Eisbären werden's nicht ge- macht haben, obgleich ich mich jetzt über nichts mehr wundern würde, und wenn gleich ein geflügelter See- hund käme und "Station Nordpol" ausriefe. Aber -- es könnte doch vielleicht eine Naturerscheinung sein, ein merkwürdiger Kristallisationsprozeß -- -- Sakri! Jetzt hab' ichs. Das ist ein Geisir! Ein riesiger Geisir!"
"Nein, Saltner", erwiderte Torm das habe ich auch schon gedacht -- ein Schlammvulkan könnte etwa eine ähnliche Bildung zeigen. Aber -- Sie haben wohl das Eigentliche -- die Hauptsache -- das -- Unerklärliche noch nicht gesehen --"
"Was meinen Sie?"
"Jch hab' es gesehen", sagte jetzt Grunthe. Er setzte das Fernrohr ab. Dann lehnte er sich zurück und runzelte die Stirn. Auch um die fest zusammen- gezogenen Lippen bildeten sich Falten, daß sein Mund
Das Geheimnis des Pols.
und was wir da ſehen, iſt kein Menſchenwerk. So verrückt wäre doch kein Menſch, hier Drähte zu ſpannen! Eher will ich glauben, daß die Erdaxe in ein großes Velozipedrad ausläuft, und daß wir wahr- haftig berufen ſind, ſie zu ſchmieren! Nur nicht den Mut verloren!‟
„Wenn es nicht Menſchen ſind‟, ſagte Torm ton- los, „und ich weiß auch nicht, wie Menſchen dergleichen machen ſollten, und warum, und wo ſie herkämen — das hätte man doch erfahren — ſo — eine Täu- ſchung iſt es doch nicht — ſo ſteht mir der Ver- ſtand ſtill.‟
„Na‟, ſagte Saltner, „Eisbären werden’s nicht ge- macht haben, obgleich ich mich jetzt über nichts mehr wundern würde, und wenn gleich ein geflügelter See- hund käme und „Station Nordpol‟ ausriefe. Aber — es könnte doch vielleicht eine Naturerſcheinung ſein, ein merkwürdiger Kriſtalliſationsprozeß — — Sakri! Jetzt hab’ ichs. Das iſt ein Geiſir! Ein rieſiger Geiſir!‟
„Nein, Saltner‟, erwiderte Torm das habe ich auch ſchon gedacht — ein Schlammvulkan könnte etwa eine ähnliche Bildung zeigen. Aber — Sie haben wohl das Eigentliche — die Hauptſache — das — Unerklärliche noch nicht geſehen —‟
„Was meinen Sie?‟
„Jch hab’ es geſehen‟, ſagte jetzt Grunthe. Er ſetzte das Fernrohr ab. Dann lehnte er ſich zurück und runzelte die Stirn. Auch um die feſt zuſammen- gezogenen Lippen bildeten ſich Falten, daß ſein Mund
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="23"/><fwplace="top"type="header">Das Geheimnis des Pols.</fw><lb/>
und was wir da ſehen, iſt kein Menſchenwerk. So<lb/>
verrückt wäre doch kein Menſch, hier Drähte zu<lb/>ſpannen! Eher will ich glauben, daß die Erdaxe in<lb/>
ein großes Velozipedrad ausläuft, und daß wir wahr-<lb/>
haftig berufen ſind, ſie zu ſchmieren! Nur nicht den<lb/>
Mut verloren!‟</p><lb/><p>„Wenn es nicht Menſchen ſind‟, ſagte Torm ton-<lb/>
los, „und ich weiß auch nicht, wie Menſchen dergleichen<lb/>
machen ſollten, und warum, und wo ſie herkämen —<lb/>
das hätte man doch erfahren —ſo — eine Täu-<lb/>ſchung iſt es doch nicht —ſo ſteht mir der Ver-<lb/>ſtand ſtill.‟</p><lb/><p>„Na‟, ſagte Saltner, „Eisbären werden’s nicht ge-<lb/>
macht haben, obgleich ich mich jetzt über nichts mehr<lb/>
wundern würde, und wenn gleich ein geflügelter See-<lb/>
hund käme und „Station Nordpol‟ ausriefe. Aber<lb/>— es könnte doch vielleicht eine Naturerſcheinung<lb/>ſein, ein merkwürdiger Kriſtalliſationsprozeß ——<lb/>
Sakri! Jetzt hab’ ichs. Das iſt ein Geiſir! Ein<lb/>
rieſiger Geiſir!‟</p><lb/><p>„Nein, Saltner‟, erwiderte Torm das habe ich<lb/>
auch ſchon gedacht — ein Schlammvulkan könnte<lb/>
etwa eine ähnliche Bildung zeigen. Aber — Sie<lb/>
haben wohl das Eigentliche — die Hauptſache —<lb/>
das — Unerklärliche noch nicht geſehen —‟</p><lb/><p>„Was meinen Sie?‟</p><lb/><p>„Jch hab’ es geſehen‟, ſagte jetzt Grunthe. Er<lb/>ſetzte das Fernrohr ab. Dann lehnte er ſich zurück<lb/>
und runzelte die Stirn. Auch um die feſt zuſammen-<lb/>
gezogenen Lippen bildeten ſich Falten, daß ſein Mund<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0031]
Das Geheimnis des Pols.
und was wir da ſehen, iſt kein Menſchenwerk. So
verrückt wäre doch kein Menſch, hier Drähte zu
ſpannen! Eher will ich glauben, daß die Erdaxe in
ein großes Velozipedrad ausläuft, und daß wir wahr-
haftig berufen ſind, ſie zu ſchmieren! Nur nicht den
Mut verloren!‟
„Wenn es nicht Menſchen ſind‟, ſagte Torm ton-
los, „und ich weiß auch nicht, wie Menſchen dergleichen
machen ſollten, und warum, und wo ſie herkämen —
das hätte man doch erfahren — ſo — eine Täu-
ſchung iſt es doch nicht — ſo ſteht mir der Ver-
ſtand ſtill.‟
„Na‟, ſagte Saltner, „Eisbären werden’s nicht ge-
macht haben, obgleich ich mich jetzt über nichts mehr
wundern würde, und wenn gleich ein geflügelter See-
hund käme und „Station Nordpol‟ ausriefe. Aber
— es könnte doch vielleicht eine Naturerſcheinung
ſein, ein merkwürdiger Kriſtalliſationsprozeß — —
Sakri! Jetzt hab’ ichs. Das iſt ein Geiſir! Ein
rieſiger Geiſir!‟
„Nein, Saltner‟, erwiderte Torm das habe ich
auch ſchon gedacht — ein Schlammvulkan könnte
etwa eine ähnliche Bildung zeigen. Aber — Sie
haben wohl das Eigentliche — die Hauptſache —
das — Unerklärliche noch nicht geſehen —‟
„Was meinen Sie?‟
„Jch hab’ es geſehen‟, ſagte jetzt Grunthe. Er
ſetzte das Fernrohr ab. Dann lehnte er ſich zurück
und runzelte die Stirn. Auch um die feſt zuſammen-
gezogenen Lippen bildeten ſich Falten, daß ſein Mund
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.