Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Martier und Menschen.

Uebrigens war dies nur die Sprache, die jeder
Martier beherrschte. Neben derselben aber gab es
zahllose, sehr verschiedene und in steter Umwandlung
begriffene Dialekte, die bloß in verhältnismäßig kleinen
Gebieten gesprochen wurden, endlich sogar Jdiome, die
allein im Kreise einzelner Familiengruppen verstanden
wurden. Denn es zeigte sich als eine Eigentümlichkeit
der Kultur der Martier, daß der allgemeinen Gleich-
heit und Nivellierung in allem, was ihre soziale Zu-
sammengehörigkeit als Bewohner desselben Planeten
anbetraf, eine ebenso große Mannigfaltigkeit und
Freiheit des individuellen Lebens entsprach. Wenn so
die schnelle Erfaßbarkeit des Martischen den Deutschen
zu gute kam, so brachte die erstaunliche Begabung der
Martier andererseits zuwege, daß sie sich wie spielend das
Deutsche aneigneten. Gegenüber dem verwirrenden
Formenreichtum des Grönländischen erschien ihnen das
Deutsche wesentlich leichter. Was aber die schnellere
Erlernung desselben hauptsächlich bewirkte, war der
Umstand, daß das Deutsche als Sprache eines hoch-
entwickelten Kulturvolkes dem geistigen Niveau der
Martier soviel näher stand. Was der Grönländer in
seiner Sprache auszudrücken wußte, die konkrete Art,
wie er es nur ausdrücken konnte, der enge Jnteressen-
kreis, auf den sich das Leben des Eskimo beschränkte,
das alles war dem Martier sehr gleichgiltig, und er
beschäftigte sich damit nur, weil er bisher kein anderes
Mittel besaß, mit Bewohnern der Erde in Verkehr
zu treten. Ganz anders aber wurde das Jnteresse
der Martier erregt, als sie mit Grunthe und Saltner

Martier und Menſchen.

Uebrigens war dies nur die Sprache, die jeder
Martier beherrſchte. Neben derſelben aber gab es
zahlloſe, ſehr verſchiedene und in ſteter Umwandlung
begriffene Dialekte, die bloß in verhältnismäßig kleinen
Gebieten geſprochen wurden, endlich ſogar Jdiome, die
allein im Kreiſe einzelner Familiengruppen verſtanden
wurden. Denn es zeigte ſich als eine Eigentümlichkeit
der Kultur der Martier, daß der allgemeinen Gleich-
heit und Nivellierung in allem, was ihre ſoziale Zu-
ſammengehörigkeit als Bewohner desſelben Planeten
anbetraf, eine ebenſo große Mannigfaltigkeit und
Freiheit des individuellen Lebens entſprach. Wenn ſo
die ſchnelle Erfaßbarkeit des Martiſchen den Deutſchen
zu gute kam, ſo brachte die erſtaunliche Begabung der
Martier andererſeits zuwege, daß ſie ſich wie ſpielend das
Deutſche aneigneten. Gegenüber dem verwirrenden
Formenreichtum des Grönländiſchen erſchien ihnen das
Deutſche weſentlich leichter. Was aber die ſchnellere
Erlernung desſelben hauptſächlich bewirkte, war der
Umſtand, daß das Deutſche als Sprache eines hoch-
entwickelten Kulturvolkes dem geiſtigen Niveau der
Martier ſoviel näher ſtand. Was der Grönländer in
ſeiner Sprache auszudrücken wußte, die konkrete Art,
wie er es nur ausdrücken konnte, der enge Jntereſſen-
kreis, auf den ſich das Leben des Eskimo beſchränkte,
das alles war dem Martier ſehr gleichgiltig, und er
beſchäftigte ſich damit nur, weil er bisher kein anderes
Mittel beſaß, mit Bewohnern der Erde in Verkehr
zu treten. Ganz anders aber wurde das Jntereſſe
der Martier erregt, als ſie mit Grunthe und Saltner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0163" n="155"/>
          <fw place="top" type="header">Martier und Men&#x017F;chen.</fw><lb/>
          <p>Uebrigens war dies nur die Sprache, die jeder<lb/>
Martier beherr&#x017F;chte. Neben der&#x017F;elben aber gab es<lb/>
zahllo&#x017F;e, &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene und in &#x017F;teter Umwandlung<lb/>
begriffene Dialekte, die bloß in verhältnismäßig kleinen<lb/>
Gebieten ge&#x017F;prochen wurden, endlich &#x017F;ogar Jdiome, die<lb/>
allein im Krei&#x017F;e einzelner Familiengruppen ver&#x017F;tanden<lb/>
wurden. Denn es zeigte &#x017F;ich als eine Eigentümlichkeit<lb/>
der Kultur der Martier, daß der allgemeinen Gleich-<lb/>
heit und Nivellierung in allem, was ihre &#x017F;oziale Zu-<lb/>
&#x017F;ammengehörigkeit als Bewohner des&#x017F;elben Planeten<lb/>
anbetraf, eine eben&#x017F;o große Mannigfaltigkeit und<lb/>
Freiheit des individuellen Lebens ent&#x017F;prach. Wenn &#x017F;o<lb/>
die &#x017F;chnelle Erfaßbarkeit des Marti&#x017F;chen den Deut&#x017F;chen<lb/>
zu gute kam, &#x017F;o brachte die er&#x017F;taunliche Begabung der<lb/>
Martier anderer&#x017F;eits zuwege, daß &#x017F;ie &#x017F;ich wie &#x017F;pielend das<lb/>
Deut&#x017F;che aneigneten. Gegenüber dem verwirrenden<lb/>
Formenreichtum des Grönländi&#x017F;chen er&#x017F;chien ihnen das<lb/>
Deut&#x017F;che we&#x017F;entlich leichter. Was aber die &#x017F;chnellere<lb/>
Erlernung des&#x017F;elben haupt&#x017F;ächlich bewirkte, war der<lb/>
Um&#x017F;tand, daß das Deut&#x017F;che als Sprache eines hoch-<lb/>
entwickelten Kulturvolkes dem gei&#x017F;tigen Niveau der<lb/>
Martier &#x017F;oviel näher &#x017F;tand. Was der Grönländer in<lb/>
&#x017F;einer Sprache auszudrücken wußte, die konkrete Art,<lb/>
wie er es nur ausdrücken konnte, der enge Jntere&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
kreis, auf den &#x017F;ich das Leben des Eskimo be&#x017F;chränkte,<lb/>
das alles war dem Martier &#x017F;ehr gleichgiltig, und er<lb/>
be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich damit nur, weil er bisher kein anderes<lb/>
Mittel be&#x017F;aß, mit Bewohnern der Erde in Verkehr<lb/>
zu treten. Ganz anders aber wurde das Jntere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Martier erregt, als &#x017F;ie mit Grunthe und Saltner<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0163] Martier und Menſchen. Uebrigens war dies nur die Sprache, die jeder Martier beherrſchte. Neben derſelben aber gab es zahlloſe, ſehr verſchiedene und in ſteter Umwandlung begriffene Dialekte, die bloß in verhältnismäßig kleinen Gebieten geſprochen wurden, endlich ſogar Jdiome, die allein im Kreiſe einzelner Familiengruppen verſtanden wurden. Denn es zeigte ſich als eine Eigentümlichkeit der Kultur der Martier, daß der allgemeinen Gleich- heit und Nivellierung in allem, was ihre ſoziale Zu- ſammengehörigkeit als Bewohner desſelben Planeten anbetraf, eine ebenſo große Mannigfaltigkeit und Freiheit des individuellen Lebens entſprach. Wenn ſo die ſchnelle Erfaßbarkeit des Martiſchen den Deutſchen zu gute kam, ſo brachte die erſtaunliche Begabung der Martier andererſeits zuwege, daß ſie ſich wie ſpielend das Deutſche aneigneten. Gegenüber dem verwirrenden Formenreichtum des Grönländiſchen erſchien ihnen das Deutſche weſentlich leichter. Was aber die ſchnellere Erlernung desſelben hauptſächlich bewirkte, war der Umſtand, daß das Deutſche als Sprache eines hoch- entwickelten Kulturvolkes dem geiſtigen Niveau der Martier ſoviel näher ſtand. Was der Grönländer in ſeiner Sprache auszudrücken wußte, die konkrete Art, wie er es nur ausdrücken konnte, der enge Jntereſſen- kreis, auf den ſich das Leben des Eskimo beſchränkte, das alles war dem Martier ſehr gleichgiltig, und er beſchäftigte ſich damit nur, weil er bisher kein anderes Mittel beſaß, mit Bewohnern der Erde in Verkehr zu treten. Ganz anders aber wurde das Jntereſſe der Martier erregt, als ſie mit Grunthe und Saltner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/163
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/163>, abgerufen am 08.05.2024.