Er warf nur einen Blick hinein. Dann sagte er leise: "Das ist die Handschrift von Ell."
Grübelnd schloß er die Augen. Das unlösbare Rätsel trat ihm wieder entgegen -- wie kam Ell zur Kenntnis der Sprache der Marsbewohner? Und wenn er sie kannte, warum hatte er sich nicht offen ausge- sprochen? Warum hatte er nicht ihm oder Torm die Sprachanleitung mitgegeben? Wie kam sie versteckt in das Futteral, unter die Flaschen?
Er wußte keine Antwort.
Saltner hatte inzwischen das Buch ergriffen und suchte sich daraus einige Worte zusammen.
Da hörte er im Nebenzimmer leises Lachen und Stimmen der Martier. Der Arzt Hil war in Saltners Zimmer eingetreten. Se hatte ihn bis an die Thür begleitet und amüsierte sich köstlich über die Unord- nung, welche Saltner angestiftet hatte, am meisten aber darüber, daß er bei seinem Frühstück als Teller die -- Kämme benutzt hatte. Die flachen Scheiben, welche Saltner für Teller gehalten hatten, dienten den Martiern dazu, das Haar zu ordnen; sie wurden elektrisch geladen und streckten dann die Haare gerad- linig vom Kopfe ab. "Es ist zu lustig", lachte Se. "Aber wir wollen ihm jetzt nichts sagen, dem armen ,deutsch Saltner'". Darauf zog sie sich wieder zurück. Denn es war ihr zu "schwer" in den Zimmern der Bate.
Hil trat bei Grunthe und Saltner ein.
9 *
Die Gäſte der Marsbewohner.
Er warf nur einen Blick hinein. Dann ſagte er leiſe: „Das iſt die Handſchrift von Ell.‟
Grübelnd ſchloß er die Augen. Das unlösbare Rätſel trat ihm wieder entgegen — wie kam Ell zur Kenntnis der Sprache der Marsbewohner? Und wenn er ſie kannte, warum hatte er ſich nicht offen ausge- ſprochen? Warum hatte er nicht ihm oder Torm die Sprachanleitung mitgegeben? Wie kam ſie verſteckt in das Futteral, unter die Flaſchen?
Er wußte keine Antwort.
Saltner hatte inzwiſchen das Buch ergriffen und ſuchte ſich daraus einige Worte zuſammen.
Da hörte er im Nebenzimmer leiſes Lachen und Stimmen der Martier. Der Arzt Hil war in Saltners Zimmer eingetreten. Se hatte ihn bis an die Thür begleitet und amüſierte ſich köſtlich über die Unord- nung, welche Saltner angeſtiftet hatte, am meiſten aber darüber, daß er bei ſeinem Frühſtück als Teller die — Kämme benutzt hatte. Die flachen Scheiben, welche Saltner für Teller gehalten hatten, dienten den Martiern dazu, das Haar zu ordnen; ſie wurden elektriſch geladen und ſtreckten dann die Haare gerad- linig vom Kopfe ab. „Es iſt zu luſtig‟, lachte Se. „Aber wir wollen ihm jetzt nichts ſagen, dem armen ‚deutſch Saltner‛‟. Darauf zog ſie ſich wieder zurück. Denn es war ihr zu „ſchwer‟ in den Zimmern der Bate.
Hil trat bei Grunthe und Saltner ein.
9 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0139"n="131"/><fwplace="top"type="header">Die Gäſte der Marsbewohner.</fw><lb/><p>Er warf nur einen Blick hinein. Dann ſagte er<lb/>
leiſe: „Das iſt die Handſchrift von Ell.‟</p><lb/><p>Grübelnd ſchloß er die Augen. Das unlösbare<lb/>
Rätſel trat ihm wieder entgegen — wie kam Ell zur<lb/>
Kenntnis der Sprache der Marsbewohner? Und wenn<lb/>
er ſie kannte, warum hatte er ſich nicht offen ausge-<lb/>ſprochen? Warum hatte er nicht ihm oder Torm die<lb/>
Sprachanleitung mitgegeben? Wie kam ſie verſteckt<lb/>
in das Futteral, unter die Flaſchen?</p><lb/><p>Er wußte keine Antwort.</p><lb/><p>Saltner hatte inzwiſchen das Buch ergriffen und<lb/>ſuchte ſich daraus einige Worte zuſammen.</p><lb/><p>Da hörte er im Nebenzimmer leiſes Lachen und<lb/>
Stimmen der Martier. Der Arzt Hil war in Saltners<lb/>
Zimmer eingetreten. Se hatte ihn bis an die Thür<lb/>
begleitet und amüſierte ſich köſtlich über die Unord-<lb/>
nung, welche Saltner angeſtiftet hatte, am meiſten<lb/>
aber darüber, daß er bei ſeinem Frühſtück als Teller<lb/>
die — Kämme benutzt hatte. Die flachen Scheiben,<lb/>
welche Saltner für Teller gehalten hatten, dienten den<lb/>
Martiern dazu, das Haar zu ordnen; ſie wurden<lb/>
elektriſch geladen und ſtreckten dann die Haare gerad-<lb/>
linig vom Kopfe ab. „Es iſt zu luſtig‟, lachte Se.<lb/>„Aber wir wollen ihm jetzt nichts ſagen, dem armen<lb/>‚deutſch Saltner‛‟. Darauf zog ſie ſich wieder zurück.<lb/>
Denn es war ihr zu „ſchwer‟ in den Zimmern der<lb/>
Bate.</p><lb/><p>Hil trat bei Grunthe und Saltner ein.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">9 *</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[131/0139]
Die Gäſte der Marsbewohner.
Er warf nur einen Blick hinein. Dann ſagte er
leiſe: „Das iſt die Handſchrift von Ell.‟
Grübelnd ſchloß er die Augen. Das unlösbare
Rätſel trat ihm wieder entgegen — wie kam Ell zur
Kenntnis der Sprache der Marsbewohner? Und wenn
er ſie kannte, warum hatte er ſich nicht offen ausge-
ſprochen? Warum hatte er nicht ihm oder Torm die
Sprachanleitung mitgegeben? Wie kam ſie verſteckt
in das Futteral, unter die Flaſchen?
Er wußte keine Antwort.
Saltner hatte inzwiſchen das Buch ergriffen und
ſuchte ſich daraus einige Worte zuſammen.
Da hörte er im Nebenzimmer leiſes Lachen und
Stimmen der Martier. Der Arzt Hil war in Saltners
Zimmer eingetreten. Se hatte ihn bis an die Thür
begleitet und amüſierte ſich köſtlich über die Unord-
nung, welche Saltner angeſtiftet hatte, am meiſten
aber darüber, daß er bei ſeinem Frühſtück als Teller
die — Kämme benutzt hatte. Die flachen Scheiben,
welche Saltner für Teller gehalten hatten, dienten den
Martiern dazu, das Haar zu ordnen; ſie wurden
elektriſch geladen und ſtreckten dann die Haare gerad-
linig vom Kopfe ab. „Es iſt zu luſtig‟, lachte Se.
„Aber wir wollen ihm jetzt nichts ſagen, dem armen
‚deutſch Saltner‛‟. Darauf zog ſie ſich wieder zurück.
Denn es war ihr zu „ſchwer‟ in den Zimmern der
Bate.
Hil trat bei Grunthe und Saltner ein.
9 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/139>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.