"Aber finden Sie es nicht seltsam, daß die Martier den Tag ebenfalls in zwölf Stunden teilen?"
"Ebenfalls? Wir teilen ihn ja in vierundzwanzig --"
"Nun, das sind zweimal zwölf."
"Daß die Zwölf wiederkehrt, wundere ich mich gar nicht -- ich würde mich wundern, wenn es anders wäre. Es liegt das im Wesen der Zahl, das heißt im Wesen des Bewußtseins überhaupt. Die Gesetze der Mathematik sind die Gesetze der Welt. 12 ist 3 mal 4, die kleinste aller Zahlen, welche die drei ersten Zahlen 2, 3 und 4 zu Teilern besitzt. Alle intelligenten Wesen, welche Mathematik treiben, werden die 12, nächstdem die 60 zur Grundlage ihrer Ein- teilungen machen."
"Aber wir haben ja doch die Zehn --"
"Die alte Astronomie wählte die Zwölf -- zwölf Zeichen bilden den Tierkreis -- die Zehn ist nur ein unwissenschaftlicher Rückfall in die sinnliche Anschauung der zehn Finger -- Krämerpolitik -- doch lassen wir das."
"Meinetwegen", sagte Saltner. "Aber was thun wir nun? Erst müssen Sie natürlich Jhren Fuß auskurieren."
"Jch fürchte", erwiderte Grunthe, "wir werden auch dann nichts anderes thun können, als was die Martier über uns beschließen. Mit der Expedition wird es wohl so ziemlich aus sein. Suchen wir uns inzwischen möglichst mit den Verhältnissen vertraut zu machen. Rekognoszieren Sie ein wenig!"
"Jm Zimmer habe ich mich schon umgesehen, und ich möchte nicht noch mehr von den rätselhaften Jn-
Neuntes Kapitel.
„Aber finden Sie es nicht ſeltſam, daß die Martier den Tag ebenfalls in zwölf Stunden teilen?‟
„Ebenfalls? Wir teilen ihn ja in vierundzwanzig —‟
„Nun, das ſind zweimal zwölf.‟
„Daß die Zwölf wiederkehrt, wundere ich mich gar nicht — ich würde mich wundern, wenn es anders wäre. Es liegt das im Weſen der Zahl, das heißt im Weſen des Bewußtſeins überhaupt. Die Geſetze der Mathematik ſind die Geſetze der Welt. 12 iſt 3 mal 4, die kleinſte aller Zahlen, welche die drei erſten Zahlen 2, 3 und 4 zu Teilern beſitzt. Alle intelligenten Weſen, welche Mathematik treiben, werden die 12, nächſtdem die 60 zur Grundlage ihrer Ein- teilungen machen.‟
„Aber wir haben ja doch die Zehn —‟
„Die alte Aſtronomie wählte die Zwölf — zwölf Zeichen bilden den Tierkreis — die Zehn iſt nur ein unwiſſenſchaftlicher Rückfall in die ſinnliche Anſchauung der zehn Finger — Krämerpolitik — doch laſſen wir das.‟
„Meinetwegen‟, ſagte Saltner. „Aber was thun wir nun? Erſt müſſen Sie natürlich Jhren Fuß auskurieren.‟
„Jch fürchte‟, erwiderte Grunthe, „wir werden auch dann nichts anderes thun können, als was die Martier über uns beſchließen. Mit der Expedition wird es wohl ſo ziemlich aus ſein. Suchen wir uns inzwiſchen möglichſt mit den Verhältniſſen vertraut zu machen. Rekognoszieren Sie ein wenig!‟
„Jm Zimmer habe ich mich ſchon umgeſehen, und ich möchte nicht noch mehr von den rätſelhaften Jn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0136"n="128"/><fwplace="top"type="header">Neuntes Kapitel.</fw><lb/><p>„Aber finden Sie es nicht ſeltſam, daß die Martier<lb/>
den Tag ebenfalls in zwölf Stunden teilen?‟</p><lb/><p>„Ebenfalls? Wir teilen ihn ja in vierundzwanzig —‟</p><lb/><p>„Nun, das ſind zweimal zwölf.‟</p><lb/><p>„Daß die Zwölf wiederkehrt, wundere ich mich gar<lb/>
nicht — ich würde mich wundern, wenn es anders<lb/>
wäre. Es liegt das im Weſen der Zahl, das heißt<lb/>
im Weſen des Bewußtſeins überhaupt. Die Geſetze<lb/>
der Mathematik ſind die Geſetze der Welt. 12 iſt<lb/>
3 mal 4, die kleinſte aller Zahlen, welche die drei<lb/>
erſten Zahlen 2, 3 und 4 zu Teilern beſitzt. Alle<lb/>
intelligenten Weſen, welche Mathematik treiben, werden<lb/>
die 12, nächſtdem die 60 zur Grundlage ihrer Ein-<lb/>
teilungen machen.‟</p><lb/><p>„Aber wir haben ja doch die Zehn —‟</p><lb/><p>„Die alte Aſtronomie wählte die Zwölf — zwölf<lb/>
Zeichen bilden den Tierkreis — die Zehn iſt nur ein<lb/>
unwiſſenſchaftlicher Rückfall in die ſinnliche Anſchauung<lb/>
der zehn Finger — Krämerpolitik — doch laſſen wir das.‟</p><lb/><p>„Meinetwegen‟, ſagte Saltner. „Aber was thun<lb/>
wir nun? Erſt müſſen Sie natürlich Jhren Fuß<lb/>
auskurieren.‟</p><lb/><p>„Jch fürchte‟, erwiderte Grunthe, „wir werden<lb/>
auch dann nichts anderes thun können, als was die<lb/>
Martier über uns beſchließen. Mit der Expedition<lb/>
wird es wohl ſo ziemlich aus ſein. Suchen wir uns<lb/>
inzwiſchen möglichſt mit den Verhältniſſen vertraut zu<lb/>
machen. Rekognoszieren Sie ein wenig!‟</p><lb/><p>„Jm Zimmer habe ich mich ſchon umgeſehen, und<lb/>
ich möchte nicht noch mehr von den rätſelhaften Jn-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0136]
Neuntes Kapitel.
„Aber finden Sie es nicht ſeltſam, daß die Martier
den Tag ebenfalls in zwölf Stunden teilen?‟
„Ebenfalls? Wir teilen ihn ja in vierundzwanzig —‟
„Nun, das ſind zweimal zwölf.‟
„Daß die Zwölf wiederkehrt, wundere ich mich gar
nicht — ich würde mich wundern, wenn es anders
wäre. Es liegt das im Weſen der Zahl, das heißt
im Weſen des Bewußtſeins überhaupt. Die Geſetze
der Mathematik ſind die Geſetze der Welt. 12 iſt
3 mal 4, die kleinſte aller Zahlen, welche die drei
erſten Zahlen 2, 3 und 4 zu Teilern beſitzt. Alle
intelligenten Weſen, welche Mathematik treiben, werden
die 12, nächſtdem die 60 zur Grundlage ihrer Ein-
teilungen machen.‟
„Aber wir haben ja doch die Zehn —‟
„Die alte Aſtronomie wählte die Zwölf — zwölf
Zeichen bilden den Tierkreis — die Zehn iſt nur ein
unwiſſenſchaftlicher Rückfall in die ſinnliche Anſchauung
der zehn Finger — Krämerpolitik — doch laſſen wir das.‟
„Meinetwegen‟, ſagte Saltner. „Aber was thun
wir nun? Erſt müſſen Sie natürlich Jhren Fuß
auskurieren.‟
„Jch fürchte‟, erwiderte Grunthe, „wir werden
auch dann nichts anderes thun können, als was die
Martier über uns beſchließen. Mit der Expedition
wird es wohl ſo ziemlich aus ſein. Suchen wir uns
inzwiſchen möglichſt mit den Verhältniſſen vertraut zu
machen. Rekognoszieren Sie ein wenig!‟
„Jm Zimmer habe ich mich ſchon umgeſehen, und
ich möchte nicht noch mehr von den rätſelhaften Jn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/136>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.