Der Gebrauch des Wortes "Atomus" für den kleinsten Teil der Zeitmessung dürfte aus der Musik, resp. aus der Rhythmik stammen. Aristoxenus bezeichnete die kleinste Maßeinheit des Taktes, aus welcher sich der Rhythmus aufbaut, mit # #, wofür Spätere den Terminus # setzten. Der # ist eine meßbare, keine unbestimmte Zeit, auch keine unendlich kleine Zeit, welche aber als unteilbares, letztes Element der Rhythmik und Metrik betrachtet wird. Ihre absolute Größe ist jedoch nicht feststehend, sondern hängt, wie z. B. die Länge einer Achtelnote in der modernen Musik, von dem Tempo (#) ab, in welchem das Stück genommen wird.1Aristides Quinctilianus nennt diese Zeit unteilbar (#),2 weil sie die kürzeste Zeit in Bezug auf unsre Wahrnehmung ist. Von diesem übernahm Marcianus Capella3 die Angabe: "Primum igitur tempus est, quod in morem atomi nec partes nec momenta recisionis admittit, ut est in geometricis punctum, in arithmeticis monas, id est singularis quaedam ac se ipsa natura contenta .... Atque hoc erit brevissimum tem- pus, quod insecabile memoravi." Hier ist aus dem als Ganzes (#) zu fassenden Taktteil bereits eine wirklich unteilbare Zeitgröße geworden. Marcianus Capella war durch sein Buch über die sieben freien Künste der Lehrer des früheren Mittel- alters. Von ihm haben offenbar Spätere seine Bezeichnung des kleinsten (nämlich in der Musik gebräuchlichen) Zeitteils übernommen. Aber bei Beda hat das Element des Taktes als Atomus auch eine absolute Größe erhalten, indem es als ein bestimmter Teil der Stunde definiert wird. Woher gerade die
1 hora = 5 puncti = 10 minuta = 15 partes = 40 momenta = 60 ostenta = 480 unciae = 22560 atomi. S. Günther gibt (Studien S. 244) nach einem Codex der Münchener Hof- und Staatsbibl. (N. 7021) aus d. 14. Jhdt. 1 Uncia = 7 Atomi an, wofür vermutlich 47 zu lesen sein wird.
1Aristoxenus bei Porphyriusad Ptolem. harmon. p. 255, 256. Vgl. Westphal, System der antiken Rhythmik, Breslau 1865, S. 3. S. 117 f.
2 #. I, 14. Ed. Jahn, 1882. p. 21. #.
3De nuptiis Philologiae et Mercurii et de septem artibus liberalibus libri novem. Lib. IX. § 971. Ed. Kopp. Francof. ad Moen. 1836. p. 754.
3*
Atomus als Element der Rhythmik.
Der Gebrauch des Wortes „Atomus‟ für den kleinsten Teil der Zeitmessung dürfte aus der Musik, resp. aus der Rhythmik stammen. Aristoxenus bezeichnete die kleinste Maßeinheit des Taktes, aus welcher sich der Rhythmus aufbaut, mit # #, wofür Spätere den Terminus # setzten. Der # ist eine meßbare, keine unbestimmte Zeit, auch keine unendlich kleine Zeit, welche aber als unteilbares, letztes Element der Rhythmik und Metrik betrachtet wird. Ihre absolute Größe ist jedoch nicht feststehend, sondern hängt, wie z. B. die Länge einer Achtelnote in der modernen Musik, von dem Tempo (#) ab, in welchem das Stück genommen wird.1Aristides Quinctilianus nennt diese Zeit unteilbar (#),2 weil sie die kürzeste Zeit in Bezug auf unsre Wahrnehmung ist. Von diesem übernahm Marcianus Capella3 die Angabe: „Primum igitur tempus est, quod in morem atomi nec partes nec momenta recisionis admittit, ut est in geometricis punctum, in arithmeticis monas, id est singularis quaedam ac se ipsa natura contenta .... Atque hoc erit brevissimum tem- pus, quod insecabile memoravi.‟ Hier ist aus dem als Ganzes (#) zu fassenden Taktteil bereits eine wirklich unteilbare Zeitgröße geworden. Marcianus Capella war durch sein Buch über die sieben freien Künste der Lehrer des früheren Mittel- alters. Von ihm haben offenbar Spätere seine Bezeichnung des kleinsten (nämlich in der Musik gebräuchlichen) Zeitteils übernommen. Aber bei Beda hat das Element des Taktes als Atomus auch eine absolute Größe erhalten, indem es als ein bestimmter Teil der Stunde definiert wird. Woher gerade die
1 hora = 5 puncti = 10 minuta = 15 partes = 40 momenta = 60 ostenta = 480 unciae = 22560 atomi. S. Günther gibt (Studien S. 244) nach einem Codex der Münchener Hof- und Staatsbibl. (N. 7021) aus d. 14. Jhdt. 1 Uncia = 7 Atomi an, wofür vermutlich 47 zu lesen sein wird.
1Aristoxenus bei Porphyriusad Ptolem. harmon. p. 255, 256. Vgl. Westphal, System der antiken Rhythmik, Breslau 1865, S. 3. S. 117 f.
2 #. I, 14. Ed. Jahn, 1882. p. 21. #.
3De nuptiis Philologiae et Mercurii et de septem artibus liberalibus libri novem. Lib. IX. § 971. Ed. Kopp. Francof. ad Moen. 1836. p. 754.
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0053"n="35"/><fwplace="top"type="header">Atomus als Element der Rhythmik.</fw><lb/><p>Der Gebrauch des Wortes „Atomus‟ für den kleinsten Teil<lb/>
der Zeitmessung dürfte aus der Musik, resp. aus der Rhythmik<lb/>
stammen. <hirendition="#k">Aristoxenus</hi> bezeichnete die kleinste Maßeinheit des<lb/>
Taktes, aus welcher sich der Rhythmus aufbaut, mit #<lb/>
#, wofür Spätere den Terminus # setzten. Der<lb/>
# ist eine meßbare, keine unbestimmte Zeit, auch<lb/>
keine unendlich kleine Zeit, welche aber als unteilbares, letztes<lb/>
Element der Rhythmik und Metrik betrachtet wird. Ihre<lb/>
absolute Größe ist jedoch nicht feststehend, sondern hängt,<lb/>
wie z. B. die Länge einer Achtelnote in der modernen Musik,<lb/>
von dem Tempo <hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi> ab, in welchem das Stück genommen<lb/>
wird.<noteplace="foot"n="1"><hirendition="#k">Aristoxenus</hi> bei <hirendition="#k">Porphyrius</hi><hirendition="#i">ad Ptolem. harmon.</hi> p. 255, 256. Vgl.<lb/><hirendition="#k">Westphal</hi>, <hirendition="#i">System der antiken Rhythmik</hi>, Breslau 1865, S. 3. S. 117 f.</note><hirendition="#k">Aristides Quinctilianus</hi> nennt diese Zeit unteilbar<lb/><hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi>,<noteplace="foot"n="2">#. I, 14. <hirendition="#k">Ed. Jahn</hi>, 1882. p. 21. #.</note> weil sie die kürzeste Zeit in Bezug <hirendition="#g">auf unsre<lb/>
Wahrnehmung</hi> ist. Von diesem übernahm <hirendition="#k">Marcianus Capella</hi><noteplace="foot"n="3"><hirendition="#i">De nuptiis Philologiae et Mercurii et de septem artibus liberalibus libri<lb/>
novem.</hi> Lib. IX. § 971. Ed. <hirendition="#k">Kopp</hi>. Francof. ad Moen. 1836. p. 754.</note><lb/>
die Angabe: „Primum igitur tempus est, quod <hirendition="#g">in morem atomi</hi><lb/>
nec partes nec momenta recisionis admittit, ut est in geometricis<lb/>
punctum, in arithmeticis monas, id est singularis quaedam ac<lb/>
se ipsa natura contenta .... Atque hoc erit brevissimum tem-<lb/>
pus, quod insecabile memoravi.‟ Hier ist aus dem als Ganzes<lb/><hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi> zu fassenden Taktteil bereits eine wirklich unteilbare<lb/>
Zeitgröße geworden. <hirendition="#k">Marcianus Capella</hi> war durch sein Buch<lb/>
über die sieben freien Künste der Lehrer des früheren Mittel-<lb/>
alters. Von ihm haben offenbar Spätere seine Bezeichnung<lb/>
des kleinsten (nämlich in der Musik gebräuchlichen) Zeitteils<lb/>
übernommen. Aber bei <hirendition="#k">Beda</hi> hat das Element des Taktes als<lb/>
Atomus auch eine <hirendition="#g">absolute</hi> Größe erhalten, indem es als ein<lb/>
bestimmter Teil der Stunde definiert wird. Woher gerade die<lb/><notexml:id="seg2pn_2_2"prev="#seg2pn_2_1"place="foot"n="1"><cit><quote>1 hora = 5 puncti = 10 minuta = 15 partes = 40 momenta = 60 ostenta<lb/>
= 480 unciae = 22560 atomi.</quote></cit><lb/>
S. <hirendition="#k">Günther</hi> gibt (<hirendition="#i">Studien</hi> S. 244) nach einem Codex der Münchener<lb/>
Hof- und Staatsbibl. (N. 7021) aus d. 14. Jhdt. 1 Uncia = 7 Atomi an, wofür<lb/>
vermutlich 47 zu lesen sein wird.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0053]
Atomus als Element der Rhythmik.
Der Gebrauch des Wortes „Atomus‟ für den kleinsten Teil
der Zeitmessung dürfte aus der Musik, resp. aus der Rhythmik
stammen. Aristoxenus bezeichnete die kleinste Maßeinheit des
Taktes, aus welcher sich der Rhythmus aufbaut, mit #
#, wofür Spätere den Terminus # setzten. Der
# ist eine meßbare, keine unbestimmte Zeit, auch
keine unendlich kleine Zeit, welche aber als unteilbares, letztes
Element der Rhythmik und Metrik betrachtet wird. Ihre
absolute Größe ist jedoch nicht feststehend, sondern hängt,
wie z. B. die Länge einer Achtelnote in der modernen Musik,
von dem Tempo (#) ab, in welchem das Stück genommen
wird. 1 Aristides Quinctilianus nennt diese Zeit unteilbar
(#), 2 weil sie die kürzeste Zeit in Bezug auf unsre
Wahrnehmung ist. Von diesem übernahm Marcianus Capella 3
die Angabe: „Primum igitur tempus est, quod in morem atomi
nec partes nec momenta recisionis admittit, ut est in geometricis
punctum, in arithmeticis monas, id est singularis quaedam ac
se ipsa natura contenta .... Atque hoc erit brevissimum tem-
pus, quod insecabile memoravi.‟ Hier ist aus dem als Ganzes
(#) zu fassenden Taktteil bereits eine wirklich unteilbare
Zeitgröße geworden. Marcianus Capella war durch sein Buch
über die sieben freien Künste der Lehrer des früheren Mittel-
alters. Von ihm haben offenbar Spätere seine Bezeichnung
des kleinsten (nämlich in der Musik gebräuchlichen) Zeitteils
übernommen. Aber bei Beda hat das Element des Taktes als
Atomus auch eine absolute Größe erhalten, indem es als ein
bestimmter Teil der Stunde definiert wird. Woher gerade die
1
1 Aristoxenus bei Porphyrius ad Ptolem. harmon. p. 255, 256. Vgl.
Westphal, System der antiken Rhythmik, Breslau 1865, S. 3. S. 117 f.
2 #. I, 14. Ed. Jahn, 1882. p. 21. #.
3 De nuptiis Philologiae et Mercurii et de septem artibus liberalibus libri
novem. Lib. IX. § 971. Ed. Kopp. Francof. ad Moen. 1836. p. 754.
1 1 hora = 5 puncti = 10 minuta = 15 partes = 40 momenta = 60 ostenta
= 480 unciae = 22560 atomi.
S. Günther gibt (Studien S. 244) nach einem Codex der Münchener
Hof- und Staatsbibl. (N. 7021) aus d. 14. Jhdt. 1 Uncia = 7 Atomi an, wofür
vermutlich 47 zu lesen sein wird.
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.