Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Berigard: Die einfachen Substanzen. Quantität.

Die Bewegung der Substanzen liegt in ihnen selbst. Die
Substanzen, welche unsre Welt bilden, sind in der verschie-
densten Weise zusammengesetzt aus einfachen Substanzen.
Von den einfachen Substanzen unterscheidet Berigard noch
als Prinzipien der einfachen Substanzen unteilbare Punkte als
letzte Elemente der Körperwelt. Einfache Substanzen gibt es
unendlich viele. Denn jede Eigenschaft repräsentiert zugleich
eine einfache Substanz. Die bekannten hauptsächlichen vier
Qualitäten reichen aber nicht zur Erklärung der Welt aus,
sondern man muß bei der unendlichen Mannigfaltigkeit der-
selben auch eine unendliche Verschiedenheit der Eigenschaften
und daher der Grundstoffe annehmen.1 Ihre Bewegung haben
die einfachen Substanzen in sich selbst und durch sich selbst;2
sie sind die Träger des gesamten Weltprozesses, indem sie sich
vereinigen und wieder trennen,3 wobei sie in sehr kleine Kor-
puskeln sich teilen, die einerseits zu festen Verbindungen zu-
sammenwachsen, andrerseits dabei Raum für nicht zusammen-
gewachsene, also sich bewegende Körperchen (eben ihre Poren)
lassen.4

Jede Substanz besitzt Quantität, die mit ihr untrennbar
verbunden ist. Nur die abstrahierende Thätigkeit des Ver-
standes unterscheidet diese beiden Begriffe, in Wirklichkeit
gibt es keine solche Scheidung. Wenn z. B. zwei Körper mit
ihren Begrenzungsflächen, welche doch Quanta sind, anein-
andergelegt werden, so gehen diese Flächen dabei nicht ver-
loren, sondern bleiben als solche im Innern des neuen Körpers
bestehen. Ebenso muß man aber auch annehmen, daß bei der
Teilung eines Körpers die neu auftretenden Oberflächen nicht
neu entstehende und geschaffene Quantitäten sind, sondern vor
der Teilung im Körper schon vorhanden waren. Darum muß
man sagen, daß die Teile actu, nicht potentia, im ganzen sind.5
Ob nun aber die Teile des einheitlichen, obwohl aus unend-
lich vielen einfachen Substanzen zusammengesetzten Univer-
sums stetig zusammenhängen oder nur einander berühren

1 A. a. O. Circ. XX. p. 125.
2 A. a. O. Circ. XXV. p. 149. Omnium virtus sunt ipsae substantiae
simplices se ipsis mobiles et moventes.
3 A. a. O. p. 148.
4 A. a. O. p. 152.
5 A. a. O. Circ. V. p. 44.
Berigard: Die einfachen Substanzen. Quantität.

Die Bewegung der Substanzen liegt in ihnen selbst. Die
Substanzen, welche unsre Welt bilden, sind in der verschie-
densten Weise zusammengesetzt aus einfachen Substanzen.
Von den einfachen Substanzen unterscheidet Berigard noch
als Prinzipien der einfachen Substanzen unteilbare Punkte als
letzte Elemente der Körperwelt. Einfache Substanzen gibt es
unendlich viele. Denn jede Eigenschaft repräsentiert zugleich
eine einfache Substanz. Die bekannten hauptsächlichen vier
Qualitäten reichen aber nicht zur Erklärung der Welt aus,
sondern man muß bei der unendlichen Mannigfaltigkeit der-
selben auch eine unendliche Verschiedenheit der Eigenschaften
und daher der Grundstoffe annehmen.1 Ihre Bewegung haben
die einfachen Substanzen in sich selbst und durch sich selbst;2
sie sind die Träger des gesamten Weltprozesses, indem sie sich
vereinigen und wieder trennen,3 wobei sie in sehr kleine Kor-
puskeln sich teilen, die einerseits zu festen Verbindungen zu-
sammenwachsen, andrerseits dabei Raum für nicht zusammen-
gewachsene, also sich bewegende Körperchen (eben ihre Poren)
lassen.4

Jede Substanz besitzt Quantität, die mit ihr untrennbar
verbunden ist. Nur die abstrahierende Thätigkeit des Ver-
standes unterscheidet diese beiden Begriffe, in Wirklichkeit
gibt es keine solche Scheidung. Wenn z. B. zwei Körper mit
ihren Begrenzungsflächen, welche doch Quanta sind, anein-
andergelegt werden, so gehen diese Flächen dabei nicht ver-
loren, sondern bleiben als solche im Innern des neuen Körpers
bestehen. Ebenso muß man aber auch annehmen, daß bei der
Teilung eines Körpers die neu auftretenden Oberflächen nicht
neu entstehende und geschaffene Quantitäten sind, sondern vor
der Teilung im Körper schon vorhanden waren. Darum muß
man sagen, daß die Teile actu, nicht potentia, im ganzen sind.5
Ob nun aber die Teile des einheitlichen, obwohl aus unend-
lich vielen einfachen Substanzen zusammengesetzten Univer-
sums stetig zusammenhängen oder nur einander berühren

1 A. a. O. Circ. XX. p. 125.
2 A. a. O. Circ. XXV. p. 149. Omnium virtus sunt ipsae substantiae
simplices se ipsis mobiles et moventes.
3 A. a. O. p. 148.
4 A. a. O. p. 152.
5 A. a. O. Circ. V. p. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0509" n="491"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Berigard</hi>: Die einfachen Substanzen. Quantität.</fw><lb/>
            <p>Die Bewegung der Substanzen liegt in ihnen selbst. Die<lb/>
Substanzen, welche unsre Welt bilden, sind in der verschie-<lb/>
densten Weise zusammengesetzt aus <hi rendition="#g">einfachen Substanzen</hi>.<lb/>
Von den einfachen Substanzen unterscheidet <hi rendition="#k">Berigard</hi> noch<lb/>
als Prinzipien der einfachen Substanzen unteilbare Punkte als<lb/>
letzte Elemente der Körperwelt. Einfache Substanzen gibt es<lb/>
unendlich viele. Denn jede Eigenschaft repräsentiert zugleich<lb/>
eine einfache Substanz. Die bekannten hauptsächlichen vier<lb/>
Qualitäten reichen aber nicht zur Erklärung der Welt aus,<lb/>
sondern man muß bei der unendlichen Mannigfaltigkeit der-<lb/>
selben auch eine unendliche Verschiedenheit der Eigenschaften<lb/>
und daher der Grundstoffe annehmen.<note place="foot" n="1">A. a. O. Circ. XX. p. 125.</note> Ihre Bewegung haben<lb/>
die einfachen Substanzen in sich selbst und durch sich selbst;<note place="foot" n="2">A. a. O. Circ. XXV. p. 149. Omnium virtus sunt ipsae substantiae<lb/>
simplices se ipsis mobiles et moventes.</note><lb/>
sie sind die Träger des gesamten Weltprozesses, indem sie sich<lb/>
vereinigen und wieder trennen,<note place="foot" n="3">A. a. O. p. 148.</note> wobei sie in sehr kleine Kor-<lb/>
puskeln sich teilen, die einerseits zu festen Verbindungen zu-<lb/>
sammenwachsen, andrerseits dabei Raum für nicht zusammen-<lb/>
gewachsene, also sich bewegende Körperchen (eben ihre Poren)<lb/>
lassen.<note place="foot" n="4">A. a. O. p. 152.</note></p><lb/>
            <p>Jede Substanz besitzt <hi rendition="#g">Quantität,</hi> die mit ihr untrennbar<lb/>
verbunden ist. Nur die abstrahierende Thätigkeit des Ver-<lb/>
standes unterscheidet diese beiden Begriffe, in Wirklichkeit<lb/>
gibt es keine solche Scheidung. Wenn z. B. zwei Körper mit<lb/>
ihren Begrenzungsflächen, welche doch Quanta sind, anein-<lb/>
andergelegt werden, so gehen diese Flächen dabei nicht ver-<lb/>
loren, sondern bleiben als solche im Innern des neuen Körpers<lb/>
bestehen. Ebenso muß man aber auch annehmen, daß bei der<lb/>
Teilung eines Körpers die neu auftretenden Oberflächen nicht<lb/>
neu entstehende und geschaffene Quantitäten sind, sondern vor<lb/>
der Teilung im Körper schon vorhanden waren. Darum muß<lb/>
man sagen, daß die Teile <hi rendition="#i">actu</hi>, nicht <hi rendition="#i">potentia</hi>, im ganzen sind.<note place="foot" n="5">A. a. O. Circ. V. p. 44.</note><lb/>
Ob nun aber die Teile des einheitlichen, obwohl aus unend-<lb/>
lich vielen einfachen Substanzen zusammengesetzten Univer-<lb/>
sums stetig zusammenhängen oder nur einander berühren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0509] Berigard: Die einfachen Substanzen. Quantität. Die Bewegung der Substanzen liegt in ihnen selbst. Die Substanzen, welche unsre Welt bilden, sind in der verschie- densten Weise zusammengesetzt aus einfachen Substanzen. Von den einfachen Substanzen unterscheidet Berigard noch als Prinzipien der einfachen Substanzen unteilbare Punkte als letzte Elemente der Körperwelt. Einfache Substanzen gibt es unendlich viele. Denn jede Eigenschaft repräsentiert zugleich eine einfache Substanz. Die bekannten hauptsächlichen vier Qualitäten reichen aber nicht zur Erklärung der Welt aus, sondern man muß bei der unendlichen Mannigfaltigkeit der- selben auch eine unendliche Verschiedenheit der Eigenschaften und daher der Grundstoffe annehmen. 1 Ihre Bewegung haben die einfachen Substanzen in sich selbst und durch sich selbst; 2 sie sind die Träger des gesamten Weltprozesses, indem sie sich vereinigen und wieder trennen, 3 wobei sie in sehr kleine Kor- puskeln sich teilen, die einerseits zu festen Verbindungen zu- sammenwachsen, andrerseits dabei Raum für nicht zusammen- gewachsene, also sich bewegende Körperchen (eben ihre Poren) lassen. 4 Jede Substanz besitzt Quantität, die mit ihr untrennbar verbunden ist. Nur die abstrahierende Thätigkeit des Ver- standes unterscheidet diese beiden Begriffe, in Wirklichkeit gibt es keine solche Scheidung. Wenn z. B. zwei Körper mit ihren Begrenzungsflächen, welche doch Quanta sind, anein- andergelegt werden, so gehen diese Flächen dabei nicht ver- loren, sondern bleiben als solche im Innern des neuen Körpers bestehen. Ebenso muß man aber auch annehmen, daß bei der Teilung eines Körpers die neu auftretenden Oberflächen nicht neu entstehende und geschaffene Quantitäten sind, sondern vor der Teilung im Körper schon vorhanden waren. Darum muß man sagen, daß die Teile actu, nicht potentia, im ganzen sind. 5 Ob nun aber die Teile des einheitlichen, obwohl aus unend- lich vielen einfachen Substanzen zusammengesetzten Univer- sums stetig zusammenhängen oder nur einander berühren 1 A. a. O. Circ. XX. p. 125. 2 A. a. O. Circ. XXV. p. 149. Omnium virtus sunt ipsae substantiae simplices se ipsis mobiles et moventes. 3 A. a. O. p. 148. 4 A. a. O. p. 152. 5 A. a. O. Circ. V. p. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/509
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/509>, abgerufen am 23.11.2024.