Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementenlehre: N. Carpentarius. Baranzano.
Illustrationen. In seiner Historia Macrocosmi1 gibt er eine
phantastische Beschreibung der Weltschöpfung und des
Weltaufbaus, in dem Integrum Morborum mysterium2 läßt
er, veranlaßt durch die Beobachtung eines Thermoskops,
alle Veränderungen in der Welt aus Verdichtung und
Verdünnung erfolgen. Er ist ein Gegner der Bewegung der
Erde und polemisiert gegen Coppernikus und dessen Anhänger.3

Die Ausführungen seines Landsmanns Nathanael Carpen-
tarius
(+ 1628) sind zwar durchaus aristotelesfeindlich, gehen aber
über die damals gebräuchlichen paradoxen Übungen dialek-
tischen Charakters kaum hinaus.4 Der nominalistische Grund-
satz, daß die Wesenheiten (Entia) nicht ohne Notwendig-
keit zu vervielfachen sind, gilt ihm als der sicherste von allen;5
er nimmt daher nur zwei Gattungen von solchen an, Substanz
und Qualität.6 Schwierigkeiten, welche er im Begriff der Ver-
änderung findet, führen ihn auf die Behauptung, daß alles
aus nichts entstehe.7 Das Feuer erklärt er für feucht (humi-
dus), weil sich nicht nachweisen lasse, daß es trocken sei;8
es sei von sulphurischem, nicht von merkurialischem Humor;9
der Unterschied zwischen humidus und fluidus tritt nicht hervor.
Von Wichtigkeit sind jedoch zwei seiner Lehren. Carpentarius
erklärt erstens alle Elemente für schwer,10 und zweitens
lehrt er die Existenz eines Vacuums, weil es Verdichtung
gibt. Condensatio ist das Zusammendrängen der materiellen
Teile eines Körpers auf einen engeren Ort.11

Im Anschluß an Telesio und Patrizzi wird Redemptus
Baranzano
aus Serravalle bei Vercelli in Piemont (1590--1622)
als Erneuerer der Physik gerühmt.12

1 Utriusque Cosmi majoris scil. et minoris, Metaphysica, physica atque
technica Historia.
T. I, De macrocosmi Historia. Oppenheimii 1617. Fol.
2 Francof. 1631. Vgl. besonders cap. 5, p. 17 f.
3 De macrocosm. l. V, c. 15. T. I, p. 153. De Copernici et Gilberti
errore diurnae terrae revolutionem asservantium.
4 Philosophia libera, triplici exercitationum Decade proposita, in qua
adv. huj. temporis Philosophos dogmata quaedam nova discutiuntur. Ed. secunda,
una Decade auctior et emendatior. Oxoniae 1622. Die erste Auflage erschien
nach Angabe des Praefatio ein Jahr vorher (1621).
5 Dec. I. Exerc. 1. p. 2.
6 I, 1. p. 34.
7 I, 4. p. 76
8 I, 7. p. 89 f.
9 I, 7. p. 117.
10 I, 3. p. 43.
11 II, 7 p. 189.
12 Seine Schriften waren mir nicht zugänglich. Die wichtigeren sind:
Uranoscopia, seu de coelo. Genev. 1617. 4°. -- Novae Opiniones Physicae.

Elementenlehre: N. Carpentarius. Baranzano.
Illustrationen. In seiner Historia Macrocosmi1 gibt er eine
phantastische Beschreibung der Weltschöpfung und des
Weltaufbaus, in dem Integrum Morborum mysterium2 läßt
er, veranlaßt durch die Beobachtung eines Thermoskops,
alle Veränderungen in der Welt aus Verdichtung und
Verdünnung erfolgen. Er ist ein Gegner der Bewegung der
Erde und polemisiert gegen Coppernikus und dessen Anhänger.3

Die Ausführungen seines Landsmanns Nathanael Carpen-
tarius
(† 1628) sind zwar durchaus aristotelesfeindlich, gehen aber
über die damals gebräuchlichen paradoxen Übungen dialek-
tischen Charakters kaum hinaus.4 Der nominalistische Grund-
satz, daß die Wesenheiten (Entia) nicht ohne Notwendig-
keit zu vervielfachen sind, gilt ihm als der sicherste von allen;5
er nimmt daher nur zwei Gattungen von solchen an, Substanz
und Qualität.6 Schwierigkeiten, welche er im Begriff der Ver-
änderung findet, führen ihn auf die Behauptung, daß alles
aus nichts entstehe.7 Das Feuer erklärt er für feucht (humi-
dus), weil sich nicht nachweisen lasse, daß es trocken sei;8
es sei von sulphurischem, nicht von merkurialischem Humor;9
der Unterschied zwischen humidus und fluidus tritt nicht hervor.
Von Wichtigkeit sind jedoch zwei seiner Lehren. Carpentarius
erklärt erstens alle Elemente für schwer,10 und zweitens
lehrt er die Existenz eines Vacuums, weil es Verdichtung
gibt. Condensatio ist das Zusammendrängen der materiellen
Teile eines Körpers auf einen engeren Ort.11

Im Anschluß an Telesio und Patrizzi wird Redemptus
Baranzano
aus Serravalle bei Vercelli in Piemont (1590—1622)
als Erneuerer der Physik gerühmt.12

1 Utriusque Cosmi majoris scil. et minoris, Metaphysica, physica atque
technica Historia.
T. I, De macrocosmi Historia. Oppenheimii 1617. Fol.
2 Francof. 1631. Vgl. besonders cap. 5, p. 17 f.
3 De macrocosm. l. V, c. 15. T. I, p. 153. De Copernici et Gilberti
errore diurnae terrae revolutionem asservantium.
4 Philosophia libera, triplici exercitationum Decade proposita, in qua
adv. huj. temporis Philosophos dogmata quaedam nova discutiuntur. Ed. secunda,
una Decade auctior et emendatior. Oxoniae 1622. Die erste Auflage erschien
nach Angabe des Praefatio ein Jahr vorher (1621).
5 Dec. I. Exerc. 1. p. 2.
6 I, 1. p. 34.
7 I, 4. p. 76
8 I, 7. p. 89 f.
9 I, 7. p. 117.
10 I, 3. p. 43.
11 II, 7 p. 189.
12 Seine Schriften waren mir nicht zugänglich. Die wichtigeren sind:
Uranoscopia, seu de coelo. Genev. 1617. 4°. — Novae Opiniones Physicae.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="330"/><fw place="top" type="header">Elementenlehre: N. <hi rendition="#k">Carpentarius. Baranzano</hi>.</fw><lb/>
Illustrationen. In seiner <hi rendition="#i">Historia Macrocosmi</hi><note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">Utriusque Cosmi majoris scil. et minoris, Metaphysica, physica atque<lb/>
technica Historia.</hi> T. I, <hi rendition="#i">De macrocosmi Historia.</hi> Oppenheimii 1617. Fol.</note> gibt er eine<lb/>
phantastische Beschreibung der Weltschöpfung und des<lb/>
Weltaufbaus, in dem <hi rendition="#i">Integrum Morborum mysterium</hi><note place="foot" n="2">Francof. 1631. Vgl. besonders cap. 5, p. 17 f.</note> läßt<lb/>
er, veranlaßt durch die Beobachtung eines Thermoskops,<lb/>
alle Veränderungen in der Welt aus Verdichtung und<lb/>
Verdünnung erfolgen. Er ist ein Gegner der Bewegung der<lb/>
Erde und polemisiert gegen <hi rendition="#k">Coppernikus</hi> und dessen Anhänger.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">De macrocosm.</hi> l. V, c. 15. T. I, p. 153. <hi rendition="#i">De Copernici et Gilberti<lb/>
errore diurnae terrae revolutionem asservantium.</hi></note></p><lb/>
            <p>Die Ausführungen seines Landsmanns <hi rendition="#k">Nathanael Carpen-<lb/>
tarius</hi> (&#x2020; 1628) sind zwar durchaus aristotelesfeindlich, gehen aber<lb/>
über die damals gebräuchlichen paradoxen Übungen dialek-<lb/>
tischen Charakters kaum hinaus.<note place="foot" n="4"><hi rendition="#i">Philosophia libera, triplici exercitationum Decade proposita</hi>, in qua<lb/>
adv. huj. temporis Philosophos dogmata quaedam nova discutiuntur. Ed. secunda,<lb/>
una Decade auctior et emendatior. Oxoniae 1622. Die erste Auflage erschien<lb/>
nach Angabe des Praefatio ein Jahr vorher (1621).</note> Der nominalistische Grund-<lb/>
satz, daß die Wesenheiten (Entia) nicht ohne Notwendig-<lb/>
keit zu vervielfachen sind, gilt ihm als der sicherste von allen;<note place="foot" n="5">Dec. I. Exerc. 1. p. 2.</note><lb/>
er nimmt daher nur zwei Gattungen von solchen an, Substanz<lb/>
und Qualität.<note place="foot" n="6">I, 1. p. 34.</note> Schwierigkeiten, welche er im Begriff der Ver-<lb/>
änderung findet, führen ihn auf die Behauptung, daß alles<lb/>
aus nichts entstehe.<note place="foot" n="7">I, 4. p. 76</note> Das Feuer erklärt er für feucht (humi-<lb/>
dus), weil sich nicht nachweisen lasse, daß es trocken sei;<note place="foot" n="8">I, 7. p. 89 f.</note><lb/>
es sei von sulphurischem, nicht von merkurialischem <hi rendition="#i">Humor</hi>;<note place="foot" n="9">I, 7. p. 117.</note><lb/>
der Unterschied zwischen <hi rendition="#i">humidus</hi> und <hi rendition="#i">fluidus</hi> tritt nicht hervor.<lb/>
Von Wichtigkeit sind jedoch zwei seiner Lehren. <hi rendition="#k">Carpentarius</hi><lb/>
erklärt erstens <hi rendition="#g">alle</hi> Elemente für <hi rendition="#g">schwer,</hi><note place="foot" n="10">I, 3. p. 43.</note> und zweitens<lb/>
lehrt er die Existenz eines <hi rendition="#g">Vacuums,</hi> weil es Verdichtung<lb/>
gibt. <hi rendition="#i">Condensatio</hi> ist das Zusammendrängen der materiellen<lb/>
Teile eines Körpers auf einen engeren Ort.<note place="foot" n="11">II, 7 p. 189.</note></p><lb/>
            <p>Im Anschluß an <hi rendition="#k">Telesio</hi> und <hi rendition="#k">Patrizzi</hi> wird <hi rendition="#k">Redemptus<lb/>
Baranzano</hi> aus Serravalle bei Vercelli in Piemont (1590&#x2014;1622)<lb/>
als Erneuerer der Physik gerühmt.<note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="12">Seine Schriften waren mir nicht zugänglich. Die wichtigeren sind:<lb/><hi rendition="#i">Uranoscopia, seu de coelo. Genev.</hi> 1617. 4°. &#x2014; <hi rendition="#i">Novae Opiniones Physicae.</hi></note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0348] Elementenlehre: N. Carpentarius. Baranzano. Illustrationen. In seiner Historia Macrocosmi 1 gibt er eine phantastische Beschreibung der Weltschöpfung und des Weltaufbaus, in dem Integrum Morborum mysterium 2 läßt er, veranlaßt durch die Beobachtung eines Thermoskops, alle Veränderungen in der Welt aus Verdichtung und Verdünnung erfolgen. Er ist ein Gegner der Bewegung der Erde und polemisiert gegen Coppernikus und dessen Anhänger. 3 Die Ausführungen seines Landsmanns Nathanael Carpen- tarius († 1628) sind zwar durchaus aristotelesfeindlich, gehen aber über die damals gebräuchlichen paradoxen Übungen dialek- tischen Charakters kaum hinaus. 4 Der nominalistische Grund- satz, daß die Wesenheiten (Entia) nicht ohne Notwendig- keit zu vervielfachen sind, gilt ihm als der sicherste von allen; 5 er nimmt daher nur zwei Gattungen von solchen an, Substanz und Qualität. 6 Schwierigkeiten, welche er im Begriff der Ver- änderung findet, führen ihn auf die Behauptung, daß alles aus nichts entstehe. 7 Das Feuer erklärt er für feucht (humi- dus), weil sich nicht nachweisen lasse, daß es trocken sei; 8 es sei von sulphurischem, nicht von merkurialischem Humor; 9 der Unterschied zwischen humidus und fluidus tritt nicht hervor. Von Wichtigkeit sind jedoch zwei seiner Lehren. Carpentarius erklärt erstens alle Elemente für schwer, 10 und zweitens lehrt er die Existenz eines Vacuums, weil es Verdichtung gibt. Condensatio ist das Zusammendrängen der materiellen Teile eines Körpers auf einen engeren Ort. 11 Im Anschluß an Telesio und Patrizzi wird Redemptus Baranzano aus Serravalle bei Vercelli in Piemont (1590—1622) als Erneuerer der Physik gerühmt. 12 1 Utriusque Cosmi majoris scil. et minoris, Metaphysica, physica atque technica Historia. T. I, De macrocosmi Historia. Oppenheimii 1617. Fol. 2 Francof. 1631. Vgl. besonders cap. 5, p. 17 f. 3 De macrocosm. l. V, c. 15. T. I, p. 153. De Copernici et Gilberti errore diurnae terrae revolutionem asservantium. 4 Philosophia libera, triplici exercitationum Decade proposita, in qua adv. huj. temporis Philosophos dogmata quaedam nova discutiuntur. Ed. secunda, una Decade auctior et emendatior. Oxoniae 1622. Die erste Auflage erschien nach Angabe des Praefatio ein Jahr vorher (1621). 5 Dec. I. Exerc. 1. p. 2. 6 I, 1. p. 34. 7 I, 4. p. 76 8 I, 7. p. 89 f. 9 I, 7. p. 117. 10 I, 3. p. 43. 11 II, 7 p. 189. 12 Seine Schriften waren mir nicht zugänglich. Die wichtigeren sind: Uranoscopia, seu de coelo. Genev. 1617. 4°. — Novae Opiniones Physicae.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/348
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/348>, abgerufen am 25.11.2024.