Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Aristoteles gg. d. Atom.: Seele. sein könnte; sonst würden in ein und demselben Raume zweiKörper sich vorfinden.1 Sie ist unkörperlicher Natur, daher auch nicht Bewegung. Denn als Bewegung müßte sie im Raume sein.2 Allerdings hat sie ihren Sitz in einer Art ätherischen Stoffes, der Lebenswärme3, mit welcher sie bei der Erzeugung von einem Körper in den andren übergeht, aber sie ist doch nur die Form des Körpers, wobei immerhin, wie die Form nicht ohne Materie, so die Seele nicht ohne Körper sein kann. Man darf überhaupt nicht mit der Atomistik das Geistige aus 6. Beziehung der aristotelischen Einwände zur Physik und zum Kontinuitätsproblem. Von den Gründen, die Aristoteles gegen die Atomistik 1 De anima I, 5. 409 b 2. 2 De anima I, 3. 406 a. 15. 3 # II, 3. 736 b 27. Über die Beziehung zwischen Lebens- wärme und Äther vgl. Zeller, a. a. O. II, 2 S. 483 u. Meyer, Aristoteles' Tierkunde, S. 410 f. 4 Die "erste" Entelechie, weil sie nicht bloß in der Wirksamkeit besteht, sondern auch z. B. im Schlafe vorhanden ist. Vgl. über "erste" und "zweite" Entelechie S. 89 A. 1. 5 De anima II, 1. 9*
Aristoteles gg. d. Atom.: Seele. sein könnte; sonst würden in ein und demselben Raume zweiKörper sich vorfinden.1 Sie ist unkörperlicher Natur, daher auch nicht Bewegung. Denn als Bewegung müßte sie im Raume sein.2 Allerdings hat sie ihren Sitz in einer Art ätherischen Stoffes, der Lebenswärme3, mit welcher sie bei der Erzeugung von einem Körper in den andren übergeht, aber sie ist doch nur die Form des Körpers, wobei immerhin, wie die Form nicht ohne Materie, so die Seele nicht ohne Körper sein kann. Man darf überhaupt nicht mit der Atomistik das Geistige aus 6. Beziehung der aristotelischen Einwände zur Physik und zum Kontinuitätsproblem. Von den Gründen, die Aristoteles gegen die Atomistik 1 De anima I, 5. 409 b 2. 2 De anima I, 3. 406 a. 15. 3 # II, 3. 736 b 27. Über die Beziehung zwischen Lebens- wärme und Äther vgl. Zeller, a. a. O. II, 2 S. 483 u. Meyer, Aristoteles’ Tierkunde, S. 410 f. 4 Die „erste‟ Entelechie, weil sie nicht bloß in der Wirksamkeit besteht, sondern auch z. B. im Schlafe vorhanden ist. Vgl. über „erste‟ und „zweite‟ Entelechie S. 89 A. 1. 5 De anima II, 1. 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0149" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Aristoteles</hi> gg. d. Atom.: Seele.</fw><lb/> sein könnte; sonst würden in ein und demselben Raume zwei<lb/> Körper sich vorfinden.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">De anima</hi> I, 5. 409 b 2.</note> Sie ist unkörperlicher Natur, daher<lb/> auch nicht Bewegung. Denn als Bewegung müßte sie<lb/> im Raume sein.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De anima</hi> I, 3. 406 a. 15.</note> Allerdings hat sie ihren Sitz in einer Art<lb/> ätherischen Stoffes, der Lebenswärme<note place="foot" n="3"># II, 3. 736 b 27. Über die Beziehung zwischen Lebens-<lb/> wärme und Äther vgl. <hi rendition="#k">Zeller</hi>, a. a. O. II, 2 S. 483 u. <hi rendition="#k">Meyer</hi>, <hi rendition="#i">Aristoteles’<lb/> Tierkunde</hi>, S. 410 f.</note>, mit welcher sie bei der<lb/> Erzeugung von einem Körper in den andren übergeht, aber<lb/> sie ist doch nur die Form des Körpers, wobei immerhin, wie<lb/> die Form nicht ohne Materie, so die Seele nicht ohne Körper<lb/> sein kann.</p><lb/> <p>Man darf überhaupt nicht mit der Atomistik das Geistige aus<lb/> dem Körperlichen ableiten, sondern gerade das Leben der Seele<lb/> ist das Erste, der Zweck, und das Körperliche nur das Mittel. Beide<lb/> freilich gehören zusammen, der Körper als die zu bewegende<lb/> Materie, die Seele als der bewegende Zweck, die Form. Und<lb/> so ist denn die Seele die <hi rendition="#g">Entelechie,</hi> und zwar die erste<note place="foot" n="4">Die „erste‟ Entelechie, weil sie nicht bloß in der Wirksamkeit besteht,<lb/> sondern auch z. B. im Schlafe vorhanden ist. Vgl. über „erste‟ und „zweite‟<lb/> Entelechie S. 89 A. 1.</note><lb/> Entelechie des natürlichen Körpers, d. h. die bewegende Kraft,<lb/> durch welche der Körper Wirklichkeit des Lebens empfängt.<note place="foot" n="5"><hi rendition="#i">De anima</hi> II, 1.</note></p> </div> </div> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6. Beziehung der aristotelischen Einwände zur Physik und<lb/> zum Kontinuitätsproblem.</hi> </head><lb/> <p>Von den Gründen, die <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> gegen die Atomistik<lb/> anführt, ist derjenige Teil, welcher die Annahme der Atome<lb/> als unbrauchbar und <hi rendition="#g">unnötig</hi> erweisen soll, meist physika-<lb/> lischen Charakters. Er richtet sich auf den Nachweis, daß<lb/> durch die Atomistik nicht erklärt werde die Schwere, die Ver-<lb/> dichtung und Zunahme der Körper, die Verschiedenheit der<lb/> Grundstoffe und ihre Verwandlung, das Entstehen und die<lb/> qualitative Änderung der Körper, die Mischung (chemische<lb/> Verbindung) und die Erscheinungen des Bewußtseins. Ihnen<lb/> gegenüber stehen die positiven Erklärungen des Philosophen<lb/> aus dem Prinzip des Übergangs der Materie von der Potenzia-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0149]
Aristoteles gg. d. Atom.: Seele.
sein könnte; sonst würden in ein und demselben Raume zwei
Körper sich vorfinden. 1 Sie ist unkörperlicher Natur, daher
auch nicht Bewegung. Denn als Bewegung müßte sie
im Raume sein. 2 Allerdings hat sie ihren Sitz in einer Art
ätherischen Stoffes, der Lebenswärme 3, mit welcher sie bei der
Erzeugung von einem Körper in den andren übergeht, aber
sie ist doch nur die Form des Körpers, wobei immerhin, wie
die Form nicht ohne Materie, so die Seele nicht ohne Körper
sein kann.
Man darf überhaupt nicht mit der Atomistik das Geistige aus
dem Körperlichen ableiten, sondern gerade das Leben der Seele
ist das Erste, der Zweck, und das Körperliche nur das Mittel. Beide
freilich gehören zusammen, der Körper als die zu bewegende
Materie, die Seele als der bewegende Zweck, die Form. Und
so ist denn die Seele die Entelechie, und zwar die erste 4
Entelechie des natürlichen Körpers, d. h. die bewegende Kraft,
durch welche der Körper Wirklichkeit des Lebens empfängt. 5
6. Beziehung der aristotelischen Einwände zur Physik und
zum Kontinuitätsproblem.
Von den Gründen, die Aristoteles gegen die Atomistik
anführt, ist derjenige Teil, welcher die Annahme der Atome
als unbrauchbar und unnötig erweisen soll, meist physika-
lischen Charakters. Er richtet sich auf den Nachweis, daß
durch die Atomistik nicht erklärt werde die Schwere, die Ver-
dichtung und Zunahme der Körper, die Verschiedenheit der
Grundstoffe und ihre Verwandlung, das Entstehen und die
qualitative Änderung der Körper, die Mischung (chemische
Verbindung) und die Erscheinungen des Bewußtseins. Ihnen
gegenüber stehen die positiven Erklärungen des Philosophen
aus dem Prinzip des Übergangs der Materie von der Potenzia-
1 De anima I, 5. 409 b 2.
2 De anima I, 3. 406 a. 15.
3 # II, 3. 736 b 27. Über die Beziehung zwischen Lebens-
wärme und Äther vgl. Zeller, a. a. O. II, 2 S. 483 u. Meyer, Aristoteles’
Tierkunde, S. 410 f.
4 Die „erste‟ Entelechie, weil sie nicht bloß in der Wirksamkeit besteht,
sondern auch z. B. im Schlafe vorhanden ist. Vgl. über „erste‟ und „zweite‟
Entelechie S. 89 A. 1.
5 De anima II, 1.
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |