Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.Denn wenn ich auf meine so ruhigen, gemäßigten und streng Aber alle die Autoritäten, die ich bisher angeführt habe, Lesen Sie das berühmte Werk Recherches et Considerations Er beklagt mit Wärme und Wehmuth die Unmöglichkeit "Il est un autre vice "Es giebt einen andern Krebsschaden in Languedoc, von welchem Denn wenn ich auf meine ſo ruhigen, gemäßigten und ſtreng Aber alle die Autoritäten, die ich bisher angeführt habe, Leſen Sie das berühmte Werk Recherches et Considérations Er beklagt mit Wärme und Wehmuth die Unmöglichkeit „Il est un autre vice „Es giebt einen andern Krebsſchaden in Languedoc, von welchem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0035" n="29"/> <p>Denn wenn ich auf meine ſo ruhigen, gemäßigten und ſtreng<lb/> objectiven Aeußerungen hin: die indirecte Steuer treffe die Jn-<lb/> dividuen nicht nach Verhältniß ihres Kapitals und Einkommens<lb/> und ſie bewirke daher, daß der Betrag der indirecten Steuern<lb/> ſeinem bei weitem größten Theile nach von den Unbemittelten,<lb/> von den ärmeren Klaſſen der Nation getragen würde; ſie gebe<lb/> ſich alſo als das Jnſtitut zu erkennen, durch welches das große<lb/> Capital, ſo gut es eben geht, ſich die Steuerfreiheit ſichere,<lb/> die wir früher in der Adelszeit beim adligen Grundbeſitz ange-<lb/> troffen — wenn ich für dieſe objectiven und unangreiflichen Ex-<lb/> plicationen mit vier Monaten Gefängniß beſtraft werde, —<lb/> nun ſo hätte ja jener ſtaatswirthſchaftliche Schriftſteller für<lb/> jenen leidenſchaftlichen Ausfall, den er nicht nur in jener Schrift,<lb/> ſondern, wie er ſelbſt conſtatirt, auch in einer öffentlichen Rede<lb/> auf die indirecte Steuer vornahm, augenblicklich geköpft wer-<lb/> den müſſen!</p><lb/> <p>Aber alle die Autoritäten, die ich bisher angeführt habe,<lb/> ſind ſpäter als Adam Smith. Sollte die Wiſſenſchaft wirklich<lb/> der neuen Begründung, welche dieſer der National-Oekonomie<lb/> gab, benöthigt geweſen ſein, um ſo klare und einfache Dinge<lb/> einzuſehen, wie diejenigen, von denen es ſich hier handelt?<lb/> Keineswegs, meine Herren!</p><lb/> <p>Leſen Sie das berühmte Werk <hi rendition="#aq">Recherches et Considérations<lb/> sur les Finances de France,</hi> welches 1758 in Baſel zuerſt anonym<lb/> in zwei großen Quartbänden erſchien, aber von <hi rendition="#g">Forbonnais,</hi><lb/> dem General-Jnſpector der Königlichen Münzen von Frankreich,<lb/> herrührt. Er geſteht <hi rendition="#aq">T. I. p.</hi> 260, daß die Abſchaffung der in-<lb/> directen Steuern und das Aufbringen der Bedürfniſſe des<lb/> Staats durch eine directe Einkommenſteuer das Ziel ſein muß,<lb/> nach welchem um der Gerechtigkeit, des allgemeinen Wohlſtandes<lb/> und um der Vermehrung der Macht des Staates willen alle<lb/> Finanzmänner ſtreben müſſen.</p><lb/> <p>Er beklagt mit Wärme und Wehmuth die Unmöglichkeit<lb/> zu conſumiren, in welche die ärmeren Klaſſen durch die indirec-<lb/> ten Steuern und die durch ſie bewirkte Preisſteigerung der<lb/> Waaren verſetzt werden. Er ſagt, beiſpielsweiſe die Provinz<lb/> Languedoc betrachtend (<hi rendition="#aq">T. I. p.</hi> 319):</p> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">„Il est un autre vice<lb/> intérieur en Languedoc, dont les riches gardent le secret et qui<lb/> doit à la longue porter un grand préjudice à cette Province.“</hi> </quote> </cit><lb/> <p>„Es giebt einen andern Krebsſchaden in Languedoc, von welchem<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0035]
Denn wenn ich auf meine ſo ruhigen, gemäßigten und ſtreng
objectiven Aeußerungen hin: die indirecte Steuer treffe die Jn-
dividuen nicht nach Verhältniß ihres Kapitals und Einkommens
und ſie bewirke daher, daß der Betrag der indirecten Steuern
ſeinem bei weitem größten Theile nach von den Unbemittelten,
von den ärmeren Klaſſen der Nation getragen würde; ſie gebe
ſich alſo als das Jnſtitut zu erkennen, durch welches das große
Capital, ſo gut es eben geht, ſich die Steuerfreiheit ſichere,
die wir früher in der Adelszeit beim adligen Grundbeſitz ange-
troffen — wenn ich für dieſe objectiven und unangreiflichen Ex-
plicationen mit vier Monaten Gefängniß beſtraft werde, —
nun ſo hätte ja jener ſtaatswirthſchaftliche Schriftſteller für
jenen leidenſchaftlichen Ausfall, den er nicht nur in jener Schrift,
ſondern, wie er ſelbſt conſtatirt, auch in einer öffentlichen Rede
auf die indirecte Steuer vornahm, augenblicklich geköpft wer-
den müſſen!
Aber alle die Autoritäten, die ich bisher angeführt habe,
ſind ſpäter als Adam Smith. Sollte die Wiſſenſchaft wirklich
der neuen Begründung, welche dieſer der National-Oekonomie
gab, benöthigt geweſen ſein, um ſo klare und einfache Dinge
einzuſehen, wie diejenigen, von denen es ſich hier handelt?
Keineswegs, meine Herren!
Leſen Sie das berühmte Werk Recherches et Considérations
sur les Finances de France, welches 1758 in Baſel zuerſt anonym
in zwei großen Quartbänden erſchien, aber von Forbonnais,
dem General-Jnſpector der Königlichen Münzen von Frankreich,
herrührt. Er geſteht T. I. p. 260, daß die Abſchaffung der in-
directen Steuern und das Aufbringen der Bedürfniſſe des
Staats durch eine directe Einkommenſteuer das Ziel ſein muß,
nach welchem um der Gerechtigkeit, des allgemeinen Wohlſtandes
und um der Vermehrung der Macht des Staates willen alle
Finanzmänner ſtreben müſſen.
Er beklagt mit Wärme und Wehmuth die Unmöglichkeit
zu conſumiren, in welche die ärmeren Klaſſen durch die indirec-
ten Steuern und die durch ſie bewirkte Preisſteigerung der
Waaren verſetzt werden. Er ſagt, beiſpielsweiſe die Provinz
Languedoc betrachtend (T. I. p. 319):
„Il est un autre vice
intérieur en Languedoc, dont les riches gardent le secret et qui
doit à la longue porter un grand préjudice à cette Province.“
„Es giebt einen andern Krebsſchaden in Languedoc, von welchem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |