Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

wundenen Erklärungen Adam Smiths, es verhält sich nicht so,
wie der Staatsanwalt glaubt, daß die arbeitenden Klassen im
Arbeitslohn die Steuer, welche auf den Gegenständen ihres
Consums liegt, vergütet bekommen; ein Punkt, auf welchen ich
übrigens später noch näher eingehen werde.

Wie aber denkt Adam Smith über jenen andern Punkt,
darüber nämlich, ob in der That, wie ich in meinem Vortrag
behaupte, der Betrag der indirecten Steuern zu seinem bei
weitem größten Theile
von den ärmeren Klassen aufge-
bracht wird? Zur Zeit von Adam Smith gab es noch keine
Stakistik, und hiernach könnte es möglich scheinen, daß er
sich in diesem Punkte noch geirrt haben könnte. Aber nein,
meine Herren. Dies war doch nicht möglich. Die bloße ra-
tionelle Betrachtung mußte, wie ich in meiner Duplik in erster
Jnstanz hervorhob, schon aus apriorischen Gründen ihm hin-
reichend das wirkliche Sachverhältniß enthüllen, wenn ihm auch
noch keine Colonnen statistischer Thatsachen zu Gebote standen.

Er sagt darüber, wie folgt (ib. libr. V. ch. II. T. IV.
p.
413):

"Il faut observer que la somme totale de la consom-
mation que font les classes inferieures du peuple, ou celles qui
sont au-dessous de la classe mitoyenne, est par tout pays
beaucoup plus grande, non seulement en quantite, mais en
valeur, que la consommation de la classe mitoyenne et de
celles qui sont au-dessus de cette classe. La somme totale
de la depense des classes inferieures est beaucoup plus forte
que celle des classes superieures."

Zu deutsch: "Man muß bemerken, daß die Totalsumme
des Consums, welchen die untern Klassen des Volkes machen,
oder diejenigen, welche unter der Mittelklasse stehen, in jedem
Lande bei weitem größer ist, nicht nur der Quantität, son-
dern auch dem Werthe nach, als die Consumtion der Mittel-
klasse und der noch über ihr stehenden Klassen. Die Totalsumme
der Ausgabe der untern Klassen ist bei weitem stärker, als die
der oberen Klassen."

Und er concludirt hierauf in wörtlicher Uebereinstimmung
mit mir (ib. p. 414):

"Ainsi, entre les impots etablis sur les
depenses, ceux qui portent principalement sur la depense des
classes superieures, sur la portion la plus petite du produit
annuel, promettent un revenu public beaucoup moindre que
ceux qui portent indistinctement sur les depenses communes a

wundenen Erklärungen Adam Smiths, es verhält ſich nicht ſo,
wie der Staatsanwalt glaubt, daß die arbeitenden Klaſſen im
Arbeitslohn die Steuer, welche auf den Gegenſtänden ihres
Conſums liegt, vergütet bekommen; ein Punkt, auf welchen ich
übrigens ſpäter noch näher eingehen werde.

Wie aber denkt Adam Smith über jenen andern Punkt,
darüber nämlich, ob in der That, wie ich in meinem Vortrag
behaupte, der Betrag der indirecten Steuern zu ſeinem bei
weitem größten Theile
von den ärmeren Klaſſen aufge-
bracht wird? Zur Zeit von Adam Smith gab es noch keine
Stakiſtik, und hiernach könnte es möglich ſcheinen, daß er
ſich in dieſem Punkte noch geirrt haben könnte. Aber nein,
meine Herren. Dies war doch nicht möglich. Die bloße ra-
tionelle Betrachtung mußte, wie ich in meiner Duplik in erſter
Jnſtanz hervorhob, ſchon aus aprioriſchen Gründen ihm hin-
reichend das wirkliche Sachverhältniß enthüllen, wenn ihm auch
noch keine Colonnen ſtatiſtiſcher Thatſachen zu Gebote ſtanden.

Er ſagt darüber, wie folgt (ib. libr. V. ch. II. T. IV.
p.
413):

„Il faut observer que la somme totale de la consom-
mation que font les classes inférieures du peuple, ou celles qui
sont au-dessous de la classe mitoyenne, est par tout pays
beaucoup plus grande, non seulement en quantité, mais en
valeur, que la consommation de la classe mitoyenne et de
celles qui sont au-dessus de cette classe. La somme totale
de la dépense des classes inférieures est beaucoup plus forte
que celle des classes supérieures.“

Zu deutſch: „Man muß bemerken, daß die Totalſumme
des Conſums, welchen die untern Klaſſen des Volkes machen,
oder diejenigen, welche unter der Mittelklaſſe ſtehen, in jedem
Lande bei weitem größer iſt, nicht nur der Quantität, ſon-
dern auch dem Werthe nach, als die Conſumtion der Mittel-
klaſſe und der noch über ihr ſtehenden Klaſſen. Die Totalſumme
der Ausgabe der untern Klaſſen iſt bei weitem ſtärker, als die
der oberen Klaſſen.“

Und er concludirt hierauf in wörtlicher Uebereinſtimmung
mit mir (ib. p. 414):

„Ainsi, entre les impôts établis sur les
dépenses, ceux qui portent principalement sur la dépense des
classes supérieures, sur la portion la plus petite du produit
annuel, promettent un revenu public beaucoup moindre que
ceux qui portent indistinctement sur les dépenses communes à
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="24"/>
wundenen Erklärungen Adam Smiths, es verhält &#x017F;ich nicht &#x017F;o,<lb/>
wie der Staatsanwalt glaubt, daß die arbeitenden Kla&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
Arbeitslohn die Steuer, welche auf den Gegen&#x017F;tänden ihres<lb/>
Con&#x017F;ums liegt, vergütet bekommen; ein Punkt, auf welchen ich<lb/>
übrigens &#x017F;päter noch näher eingehen werde.</p><lb/>
        <p>Wie aber denkt Adam Smith über jenen andern Punkt,<lb/>
darüber nämlich, ob in der That, wie ich in meinem Vortrag<lb/>
behaupte, der Betrag der indirecten Steuern zu &#x017F;einem <hi rendition="#g">bei<lb/>
weitem größten Theile</hi> von den ärmeren Kla&#x017F;&#x017F;en aufge-<lb/>
bracht wird? Zur Zeit von Adam Smith gab es noch keine<lb/><hi rendition="#g">Staki&#x017F;tik,</hi> und hiernach könnte es möglich &#x017F;cheinen, daß er<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;em Punkte noch geirrt haben könnte. Aber nein,<lb/>
meine Herren. Dies war doch nicht möglich. Die bloße ra-<lb/>
tionelle Betrachtung mußte, wie ich in meiner Duplik in er&#x017F;ter<lb/>
Jn&#x017F;tanz hervorhob, &#x017F;chon aus apriori&#x017F;chen Gründen ihm hin-<lb/>
reichend das wirkliche Sachverhältniß enthüllen, wenn ihm auch<lb/>
noch keine Colonnen &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;cher That&#x017F;achen zu Gebote &#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;agt darüber, wie folgt (<hi rendition="#aq">ib. libr. V. ch. II. T. IV.<lb/>
p.</hi> 413):</p>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;Il faut observer que la somme totale de la consom-<lb/>
mation que font les classes inférieures du peuple, ou celles qui<lb/>
sont au-dessous de la classe mitoyenne, est par tout pays<lb/>
beaucoup plus grande, non seulement en quantité, mais en<lb/>
valeur, que la consommation de la classe mitoyenne et de<lb/>
celles qui sont au-dessus de cette classe. La somme totale<lb/>
de la dépense des classes inférieures est beaucoup plus forte<lb/>
que celle des classes supérieures.&#x201C;</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Zu deut&#x017F;ch: &#x201E;Man muß bemerken, daß die Total&#x017F;umme<lb/>
des Con&#x017F;ums, welchen die untern Kla&#x017F;&#x017F;en des Volkes machen,<lb/>
oder diejenigen, welche <hi rendition="#g">unter</hi> der Mittelkla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen, in jedem<lb/>
Lande <hi rendition="#g">bei weitem größer</hi> i&#x017F;t, nicht nur der Quantität, &#x017F;on-<lb/>
dern auch dem Werthe nach, als die Con&#x017F;umtion der Mittel-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;e und der noch über ihr &#x017F;tehenden Kla&#x017F;&#x017F;en. Die Total&#x017F;umme<lb/>
der Ausgabe der untern Kla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t bei weitem &#x017F;tärker, als die<lb/>
der oberen Kla&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und er concludirt hierauf in wörtlicher Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
mit mir (<hi rendition="#aq">ib. p.</hi> 414):</p>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;Ainsi, entre les impôts établis sur les<lb/>
dépenses, ceux qui portent principalement sur la dépense des<lb/>
classes supérieures, sur la portion la plus petite du produit<lb/>
annuel, promettent un revenu public beaucoup moindre que<lb/>
ceux qui portent indistinctement sur les dépenses communes à<lb/></hi> </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0030] wundenen Erklärungen Adam Smiths, es verhält ſich nicht ſo, wie der Staatsanwalt glaubt, daß die arbeitenden Klaſſen im Arbeitslohn die Steuer, welche auf den Gegenſtänden ihres Conſums liegt, vergütet bekommen; ein Punkt, auf welchen ich übrigens ſpäter noch näher eingehen werde. Wie aber denkt Adam Smith über jenen andern Punkt, darüber nämlich, ob in der That, wie ich in meinem Vortrag behaupte, der Betrag der indirecten Steuern zu ſeinem bei weitem größten Theile von den ärmeren Klaſſen aufge- bracht wird? Zur Zeit von Adam Smith gab es noch keine Stakiſtik, und hiernach könnte es möglich ſcheinen, daß er ſich in dieſem Punkte noch geirrt haben könnte. Aber nein, meine Herren. Dies war doch nicht möglich. Die bloße ra- tionelle Betrachtung mußte, wie ich in meiner Duplik in erſter Jnſtanz hervorhob, ſchon aus aprioriſchen Gründen ihm hin- reichend das wirkliche Sachverhältniß enthüllen, wenn ihm auch noch keine Colonnen ſtatiſtiſcher Thatſachen zu Gebote ſtanden. Er ſagt darüber, wie folgt (ib. libr. V. ch. II. T. IV. p. 413): „Il faut observer que la somme totale de la consom- mation que font les classes inférieures du peuple, ou celles qui sont au-dessous de la classe mitoyenne, est par tout pays beaucoup plus grande, non seulement en quantité, mais en valeur, que la consommation de la classe mitoyenne et de celles qui sont au-dessus de cette classe. La somme totale de la dépense des classes inférieures est beaucoup plus forte que celle des classes supérieures.“ Zu deutſch: „Man muß bemerken, daß die Totalſumme des Conſums, welchen die untern Klaſſen des Volkes machen, oder diejenigen, welche unter der Mittelklaſſe ſtehen, in jedem Lande bei weitem größer iſt, nicht nur der Quantität, ſon- dern auch dem Werthe nach, als die Conſumtion der Mittel- klaſſe und der noch über ihr ſtehenden Klaſſen. Die Totalſumme der Ausgabe der untern Klaſſen iſt bei weitem ſtärker, als die der oberen Klaſſen.“ Und er concludirt hierauf in wörtlicher Uebereinſtimmung mit mir (ib. p. 414): „Ainsi, entre les impôts établis sur les dépenses, ceux qui portent principalement sur la dépense des classes supérieures, sur la portion la plus petite du produit annuel, promettent un revenu public beaucoup moindre que ceux qui portent indistinctement sur les dépenses communes à

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/30
Zitationshilfe: Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/30>, abgerufen am 23.11.2024.