Warum darf ein edeldenkendes, tugend- haftes Mädchen nicht zuerst sagen, diesen würdigen Mann liebe ich? warum ver- giebt man ihr nicht, wenn sie ihm zu ge- fallen sucht, und sich auf alle Weise um seine Hochachtung bemühet? *)
Den Anlaß dieser Fragen gab mir Lord Rich, dessen Geist alle Fesseln des Wahns abgeworfen zu haben scheint, und der allein der wahren Weisheit und Tugend zu folgen denkt. Er bezeugt eine Art Widerwillen gegen die zärtliche Neigung der Miß Emma, von welcher er doch alle- zeit mit der größten Achtung sprach, ih- ren Verstand, ihr Herz rühmte, alle ihre Handlungen seines Beyfalls würdigte, und den ihrigen liebte. Nun setzt er der sanften Glut, die seine Verdienste in ihrem Herzen angefacht haben, nichts als die kälteste Heftigkeit entgegen; und gewiß aus dem nehmlichen Eigensinne
fängt
*) Diese Frage ist eben nicht schwer zu beant- worten; das edeldenkende, tugendhafte Mädchen darf dieß nicht, weil man keine eigene Moral für sie machen kann.
L 5
Warum darf ein edeldenkendes, tugend- haftes Maͤdchen nicht zuerſt ſagen, dieſen wuͤrdigen Mann liebe ich? warum ver- giebt man ihr nicht, wenn ſie ihm zu ge- fallen ſucht, und ſich auf alle Weiſe um ſeine Hochachtung bemuͤhet? *)
Den Anlaß dieſer Fragen gab mir Lord Rich, deſſen Geiſt alle Feſſeln des Wahns abgeworfen zu haben ſcheint, und der allein der wahren Weisheit und Tugend zu folgen denkt. Er bezeugt eine Art Widerwillen gegen die zaͤrtliche Neigung der Miß Emma, von welcher er doch alle- zeit mit der groͤßten Achtung ſprach, ih- ren Verſtand, ihr Herz ruͤhmte, alle ihre Handlungen ſeines Beyfalls wuͤrdigte, und den ihrigen liebte. Nun ſetzt er der ſanften Glut, die ſeine Verdienſte in ihrem Herzen angefacht haben, nichts als die kaͤlteſte Heftigkeit entgegen; und gewiß aus dem nehmlichen Eigenſinne
faͤngt
*) Dieſe Frage iſt eben nicht ſchwer zu beant- worten; das edeldenkende, tugendhafte Maͤdchen darf dieß nicht, weil man keine eigene Moral fuͤr ſie machen kann.
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="169"/><fwplace="top"type="header"><lb/></fw> Warum darf ein edeldenkendes, tugend-<lb/>
haftes Maͤdchen nicht zuerſt ſagen, dieſen<lb/>
wuͤrdigen Mann liebe ich? warum ver-<lb/>
giebt man ihr nicht, wenn ſie ihm zu ge-<lb/>
fallen ſucht, und ſich auf alle Weiſe um<lb/>ſeine Hochachtung bemuͤhet? <noteplace="foot"n="*)">Dieſe Frage iſt eben nicht ſchwer zu beant-<lb/>
worten; das edeldenkende, tugendhafte<lb/>
Maͤdchen darf dieß nicht, <hirendition="#fr">weil man keine<lb/>
eigene Moral fuͤr ſie machen kann.</hi></note></p><lb/><p>Den Anlaß dieſer Fragen gab mir Lord<lb/>
Rich, deſſen Geiſt alle Feſſeln des Wahns<lb/>
abgeworfen zu haben ſcheint, und der<lb/>
allein der wahren Weisheit und Tugend<lb/>
zu folgen denkt. Er bezeugt eine Art<lb/>
Widerwillen gegen die zaͤrtliche Neigung<lb/>
der Miß Emma, von welcher er doch alle-<lb/>
zeit mit der groͤßten Achtung ſprach, ih-<lb/>
ren Verſtand, ihr Herz ruͤhmte, alle ihre<lb/>
Handlungen ſeines Beyfalls wuͤrdigte,<lb/>
und den ihrigen liebte. Nun ſetzt er<lb/>
der ſanften Glut, die ſeine Verdienſte in<lb/>
ihrem Herzen angefacht haben, nichts<lb/>
als die kaͤlteſte Heftigkeit entgegen; und<lb/>
gewiß aus dem nehmlichen Eigenſinne<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">faͤngt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0175]
Warum darf ein edeldenkendes, tugend-
haftes Maͤdchen nicht zuerſt ſagen, dieſen
wuͤrdigen Mann liebe ich? warum ver-
giebt man ihr nicht, wenn ſie ihm zu ge-
fallen ſucht, und ſich auf alle Weiſe um
ſeine Hochachtung bemuͤhet? *)
Den Anlaß dieſer Fragen gab mir Lord
Rich, deſſen Geiſt alle Feſſeln des Wahns
abgeworfen zu haben ſcheint, und der
allein der wahren Weisheit und Tugend
zu folgen denkt. Er bezeugt eine Art
Widerwillen gegen die zaͤrtliche Neigung
der Miß Emma, von welcher er doch alle-
zeit mit der groͤßten Achtung ſprach, ih-
ren Verſtand, ihr Herz ruͤhmte, alle ihre
Handlungen ſeines Beyfalls wuͤrdigte,
und den ihrigen liebte. Nun ſetzt er
der ſanften Glut, die ſeine Verdienſte in
ihrem Herzen angefacht haben, nichts
als die kaͤlteſte Heftigkeit entgegen; und
gewiß aus dem nehmlichen Eigenſinne
faͤngt
*) Dieſe Frage iſt eben nicht ſchwer zu beant-
worten; das edeldenkende, tugendhafte
Maͤdchen darf dieß nicht, weil man keine
eigene Moral fuͤr ſie machen kann.
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 2. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.