lassen, daß ich meinen Ursprung vergessen habe. Sie sollen weder Stolz noch nie- derträchtige Demuth bey mir sehen. Viertens treten die Pflichten gegen meine Untergebene ein, für deren Bestes ich auf alle Weise sorgen werde, um ihrem Herzen die Unterwürfigkeit, in welche sie das Schicksal gesetzt hat, nicht nur erträglich, sondern angenehm zu machen, und mich so zu bezeugen, daß sie mir den Unterschied, welchen zeitliches Glück zwischen mir und ihnen gemacht hat, gerne gönnen sollen.
Der rechtschaffene Pfarrer in P. will mir einen wackern jungen Mann zum Seelsorger in meinem Kirchspiele schaffen, mit welchem ich gar gerne einen schon lang gemachten Wunsch für einige Abänderun- gen in der gewöhnlichen Art, das Volk zu unterrichten, veranstalten möchte. Jch habe mich gründlich von der Güte und dem Nutzen der großen Wahrheiten un- srer Religion überzeugt; aber die wenige Wirkung, die ihr Vortrag auf die Herzen der größten Anzahl der Zuhörer macht, gab mir eher einen Zweifel in die Lehrart,
als
laſſen, daß ich meinen Urſprung vergeſſen habe. Sie ſollen weder Stolz noch nie- dertraͤchtige Demuth bey mir ſehen. Viertens treten die Pflichten gegen meine Untergebene ein, fuͤr deren Beſtes ich auf alle Weiſe ſorgen werde, um ihrem Herzen die Unterwuͤrfigkeit, in welche ſie das Schickſal geſetzt hat, nicht nur ertraͤglich, ſondern angenehm zu machen, und mich ſo zu bezeugen, daß ſie mir den Unterſchied, welchen zeitliches Gluͤck zwiſchen mir und ihnen gemacht hat, gerne goͤnnen ſollen.
Der rechtſchaffene Pfarrer in P. will mir einen wackern jungen Mann zum Seelſorger in meinem Kirchſpiele ſchaffen, mit welchem ich gar gerne einen ſchon lang gemachten Wunſch fuͤr einige Abaͤnderun- gen in der gewoͤhnlichen Art, das Volk zu unterrichten, veranſtalten moͤchte. Jch habe mich gruͤndlich von der Guͤte und dem Nutzen der großen Wahrheiten un- ſrer Religion uͤberzeugt; aber die wenige Wirkung, die ihr Vortrag auf die Herzen der groͤßten Anzahl der Zuhoͤrer macht, gab mir eher einen Zweifel in die Lehrart,
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="47"/>
laſſen, daß ich meinen Urſprung vergeſſen<lb/>
habe. Sie ſollen weder Stolz noch nie-<lb/>
dertraͤchtige Demuth bey mir ſehen.<lb/>
Viertens treten die Pflichten gegen meine<lb/>
Untergebene ein, fuͤr deren Beſtes ich auf<lb/>
alle Weiſe ſorgen werde, um ihrem Herzen<lb/>
die Unterwuͤrfigkeit, in welche ſie das<lb/>
Schickſal geſetzt hat, nicht nur ertraͤglich,<lb/>ſondern angenehm zu machen, und mich ſo<lb/>
zu bezeugen, daß ſie mir den Unterſchied,<lb/>
welchen zeitliches Gluͤck zwiſchen mir und<lb/>
ihnen gemacht hat, gerne goͤnnen ſollen.</p><lb/><p>Der rechtſchaffene Pfarrer in P. will<lb/>
mir einen wackern jungen Mann zum<lb/>
Seelſorger in meinem Kirchſpiele ſchaffen,<lb/>
mit welchem ich gar gerne einen ſchon lang<lb/>
gemachten Wunſch fuͤr einige Abaͤnderun-<lb/>
gen in der gewoͤhnlichen Art, das Volk zu<lb/>
unterrichten, veranſtalten moͤchte. Jch<lb/>
habe mich gruͤndlich von der Guͤte und<lb/>
dem Nutzen der großen Wahrheiten un-<lb/>ſrer Religion uͤberzeugt; aber die wenige<lb/>
Wirkung, die ihr Vortrag auf die Herzen<lb/>
der groͤßten Anzahl der Zuhoͤrer macht,<lb/>
gab mir eher einen Zweifel in die Lehrart,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0073]
laſſen, daß ich meinen Urſprung vergeſſen
habe. Sie ſollen weder Stolz noch nie-
dertraͤchtige Demuth bey mir ſehen.
Viertens treten die Pflichten gegen meine
Untergebene ein, fuͤr deren Beſtes ich auf
alle Weiſe ſorgen werde, um ihrem Herzen
die Unterwuͤrfigkeit, in welche ſie das
Schickſal geſetzt hat, nicht nur ertraͤglich,
ſondern angenehm zu machen, und mich ſo
zu bezeugen, daß ſie mir den Unterſchied,
welchen zeitliches Gluͤck zwiſchen mir und
ihnen gemacht hat, gerne goͤnnen ſollen.
Der rechtſchaffene Pfarrer in P. will
mir einen wackern jungen Mann zum
Seelſorger in meinem Kirchſpiele ſchaffen,
mit welchem ich gar gerne einen ſchon lang
gemachten Wunſch fuͤr einige Abaͤnderun-
gen in der gewoͤhnlichen Art, das Volk zu
unterrichten, veranſtalten moͤchte. Jch
habe mich gruͤndlich von der Guͤte und
dem Nutzen der großen Wahrheiten un-
ſrer Religion uͤberzeugt; aber die wenige
Wirkung, die ihr Vortrag auf die Herzen
der groͤßten Anzahl der Zuhoͤrer macht,
gab mir eher einen Zweifel in die Lehrart,
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.