Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.geworfen, die nicht wie jene einem rein idealen Kultur- Was von unseren radikalen Blättern, aus denen geworfen, die nicht wie jene einem rein idealen Kultur- Was von unseren radikalen Blättern, aus denen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0091" n="89"/> geworfen, die nicht wie jene einem rein idealen Kultur-<lb/> ziele zustreben, sondern Klassenbestrebungen materiellerer<lb/> Art verfolgen, die sich gerade in den heutigen Zeiten als<lb/> antinational und staatsverderblich erweisen. – Wenn<lb/> wir Deutschen mit Vertrauen dem guten Ende des<lb/> furchtbaren Ringens entgegensehen, so können wir das<lb/> nur angesichts der Tatsache, daß wir uns bisher der<lb/> Vorherrschaft des radikalen Demokratismus mit seinen<lb/> Autorität, Ordnung und Disziplin zersetzenden Tendenzen<lb/> erwehrt haben. – All dem geradezu törichten Geschwätz<lb/> der ausländischen Lügenpresse gegenüber ist zunächst fest-<lb/> zustellen, daß es in der ganzen Welt kein Volk gibt, das<lb/> in höherem Grade die staatliche Selbstverwaltung ausübt<lb/> und mehr Freiheit im politischen und religiösen Leben<lb/> genießt, als das deutsche. Wo besteht eine größere Preß-<lb/> und Redefreiheit, eine größere Duldung in religiösen<lb/> Fragen? – Wieviele Völker haben ein derartig freiheit-<lb/> liches Wahlrecht wie der Deutsche im Reich? – Jn<lb/> einer Zusammenkunft ausländischer Sozialisten in London,<lb/> an der auch einzelne Anarchisten teilnahmen, kam über-<lb/> einstimmend zum Ausdruck, daß England nicht mehr das<lb/> Land politischer Freiheit sei, das es ehemals gewesen.<lb/> Man müsse jetzt nach <hi rendition="#g">Deutschland</hi> gehen, wenn man<lb/> frei leben wolle. Dieser Ansicht schlossen sich auch solche<lb/> Redner an, die noch bei Ausbruch des Krieges die deutsche<lb/> Regierung angriffen und ihre Niederlage gewünscht<lb/> hatten.</p><lb/> <p>Was von unseren radikalen Blättern, aus denen<lb/> das Ausland seine Kritik schöpfte, über „Polizeiwillkür“<lb/> und „reaktionäres preußisches Wesen“ der Welt auf-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0091]
geworfen, die nicht wie jene einem rein idealen Kultur-
ziele zustreben, sondern Klassenbestrebungen materiellerer
Art verfolgen, die sich gerade in den heutigen Zeiten als
antinational und staatsverderblich erweisen. – Wenn
wir Deutschen mit Vertrauen dem guten Ende des
furchtbaren Ringens entgegensehen, so können wir das
nur angesichts der Tatsache, daß wir uns bisher der
Vorherrschaft des radikalen Demokratismus mit seinen
Autorität, Ordnung und Disziplin zersetzenden Tendenzen
erwehrt haben. – All dem geradezu törichten Geschwätz
der ausländischen Lügenpresse gegenüber ist zunächst fest-
zustellen, daß es in der ganzen Welt kein Volk gibt, das
in höherem Grade die staatliche Selbstverwaltung ausübt
und mehr Freiheit im politischen und religiösen Leben
genießt, als das deutsche. Wo besteht eine größere Preß-
und Redefreiheit, eine größere Duldung in religiösen
Fragen? – Wieviele Völker haben ein derartig freiheit-
liches Wahlrecht wie der Deutsche im Reich? – Jn
einer Zusammenkunft ausländischer Sozialisten in London,
an der auch einzelne Anarchisten teilnahmen, kam über-
einstimmend zum Ausdruck, daß England nicht mehr das
Land politischer Freiheit sei, das es ehemals gewesen.
Man müsse jetzt nach Deutschland gehen, wenn man
frei leben wolle. Dieser Ansicht schlossen sich auch solche
Redner an, die noch bei Ausbruch des Krieges die deutsche
Regierung angriffen und ihre Niederlage gewünscht
hatten.
Was von unseren radikalen Blättern, aus denen
das Ausland seine Kritik schöpfte, über „Polizeiwillkür“
und „reaktionäres preußisches Wesen“ der Welt auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |