Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

K c 7--d 8; 14. K c 5--d 6 K d 8--c 8; 15. K d 6--c 6
K c 8--d 8; 16. T e 7--e 2 K d 8--c 8; 17. T e 2--b 2
K c 8--d 8; 18. K c 6--d 6 K d 8--c 8; 19. T b 2--b 3 K c 8
--d 8; 20. K b 3--c 3 K d 8--e 8; 21. K d 6--e 6 K e 8--
f 8; 22. T c 3--g 3 K f 8--e 8; 22. T g 3--g 8 + und
Matt.

§. 116. Das Matt von König und beiden Läufern ge-
gen den König möge man aus folgendem Beispiel ersehen.
Man stelle den weissen König auf e 4 den schwarzen ihm
gegenüber auf e 6, zwei weisse Läufer aber auf c 3 und e 2.
Es geschehen die Züge: 1. L c 3--e 5 K d 6--e 7; 2. K e 4
--d 5 K e 7--f 7; 3. L e 2--h 5 + K f 7--e 7; 4. L h 5--
g 6 K e 7--d 7; 5. L e 5--d 6 K d 7--d 8; 6. K d 5--c 6
K d 8--c 8; 7. L d 6--e 7 (ginge hier der Läufer auf c 7,
so wäre dor schwarze König Patt) K c 8--b 8; 8. K c 6--
b 6 K b 8--c 8; 9. L g 6--f 5 + K c 8--b 8; 10. L e 7--d 6 +
K b 8--a 8; 11. L f 5--e 4 + und Matt.

§. 117. Das Matt von König nebst Läufer und Springer
gegen den einzelnen König ist das schwierigste der einfachen
Endspiele. Man denke sich den weissen König auf e 4, den
Läufer auf f 1, den Springer auf b 1, den schwarzen König
aber auf f 6. Es geschehn folgende Züge: 1. L f 1--c 4
K f 6--g 6; 2. K e 4--f 4 K g 6--f 6; 3. S b 1--c 3 K f 6
--g 6; 4. S c 3--e 4 (der Springer sucht die Felder von der
entgegengesetzten Farbe des Laufers abzuschneiden); 4. K g 6
--h 6; 5. K f 4 f 5 K f 6--h 7; (falls 5. K h 6--h 5, so 6. L c 4
--e 2 + K h 5--h 4; 7. K f 5--g 6 u. s. w., falls aber 5. K h 6
--g 7; so 6. S e 4--d 6 K g 7--f 8; 7. K f 5--e 6 K f 8--
g 7; 8. S d 6--f 7 u. s. w.) 6. K f 5--f 6 K h 7--h 8; (geht
der König nach h 6, so wehrt der Laufer zunächst das Feld
h 5 und zwingt ihn auf das schwarze Eckfeld, von welchem
ihn darauf der Springer, wie gleich gezeigt wird, vertreibt.)
7. S e 4--d 6 K h 8--h 7; 8. S d 6--f 7 K h 7--g 8; 9. L
c 4--d 3 K g 8--f 8; 10. L d 3--h 7 K f 8--e 8; 11. S f 7
--e 5 K e 8--f 8; 12. S e 5--d 7 + K f 8--e 8; 13. K f 6--
e 6 K e 8--d 8; 14. K e 6--d 6 K d 8--e 8; 15. L h 7--g 6
K e 8--d 8; 16. L g 6--f 7 K d 8--c 8; 17. S d 7--c 5
K c 8--d 8; 18. S c 5--b 7 + K d 8--c 8; 19. K d 6--c 6

K c 7—d 8; 14. K c 5—d 6 K d 8—c 8; 15. K d 6—c 6
K c 8—d 8; 16. T e 7—e 2 K d 8—c 8; 17. T e 2—b 2
K c 8—d 8; 18. K c 6—d 6 K d 8—c 8; 19. T b 2—b 3 K c 8
d 8; 20. K b 3—c 3 K d 8—e 8; 21. K d 6—e 6 K e 8—
f 8; 22. T c 3—g 3 K f 8—e 8; 22. T g 3—g 8 † und
Matt.

§. 116. Das Matt von König und beiden Läufern ge-
gen den König möge man aus folgendem Beispiel ersehen.
Man stelle den weissen König auf e 4 den schwarzen ihm
gegenüber auf e 6, zwei weisse Läufer aber auf c 3 und e 2.
Es geschehen die Züge: 1. L c 3—e 5 K d 6—e 7; 2. K e 4
d 5 K e 7—f 7; 3. L e 2—h 5 † K f 7—e 7; 4. L h 5—
g 6 K e 7—d 7; 5. L e 5—d 6 K d 7—d 8; 6. K d 5—c 6
K d 8—c 8; 7. L d 6—e 7 (ginge hier der Läufer auf c 7,
so wäre dor schwarze König Patt) K c 8—b 8; 8. K c 6—
b 6 K b 8—c 8; 9. L g 6—f 5 † K c 8—b 8; 10. L e 7—d 6 †
K b 8—a 8; 11. L f 5—e 4 † und Matt.

§. 117. Das Matt von König nebst Läufer und Springer
gegen den einzelnen König ist das schwierigste der einfachen
Endspiele. Man denke sich den weissen König auf e 4, den
Läufer auf f 1, den Springer auf b 1, den schwarzen König
aber auf f 6. Es geschehn folgende Züge: 1. L f 1—c 4
K f 6—g 6; 2. K e 4—f 4 K g 6—f 6; 3. S b 1—c 3 K f 6
g 6; 4. S c 3—e 4 (der Springer sucht die Felder von der
entgegengesetzten Farbe des Laufers abzuschneiden); 4. K g 6
h 6; 5. K f 4 f 5 K f 6—h 7; (falls 5. K h 6—h 5, so 6. L c 4
e 2 † K h 5—h 4; 7. K f 5—g 6 u. s. w., falls aber 5. K h 6
g 7; so 6. S e 4—d 6 K g 7—f 8; 7. K f 5—e 6 K f 8—
g 7; 8. S d 6—f 7 u. s. w.) 6. K f 5—f 6 K h 7—h 8; (geht
der König nach h 6, so wehrt der Laufer zunächst das Feld
h 5 und zwingt ihn auf das schwarze Eckfeld, von welchem
ihn darauf der Springer, wie gleich gezeigt wird, vertreibt.)
7. S e 4—d 6 K h 8—h 7; 8. S d 6—f 7 K h 7—g 8; 9. L
c 4—d 3 K g 8—f 8; 10. L d 3—h 7 K f 8—e 8; 11. S f 7
e 5 K e 8—f 8; 12. S e 5—d 7 † K f 8—e 8; 13. K f 6—
e 6 K e 8—d 8; 14. K e 6—d 6 K d 8—e 8; 15. L h 7—g 6
K e 8—d 8; 16. L g 6—f 7 K d 8—c 8; 17. S d 7—c 5
K c 8—d 8; 18. S c 5—b 7 † K d 8—c 8; 19. K d 6—c 6

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0091" n="79"/>
K <hi rendition="#i">c</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 14. K <hi rendition="#i">c</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6 K <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 8; 15. K <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/>
K <hi rendition="#i">c</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 16. T <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 2 K <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 8; 17. T <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 2<lb/>
K <hi rendition="#i">c</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 18. K <hi rendition="#i">c</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6 K <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 8; 19. T <hi rendition="#i">b</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 3 K <hi rendition="#i">c</hi> 8<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 20. K <hi rendition="#i">b</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 K <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 8; 21. K <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6 K <hi rendition="#i">e</hi> 8&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 8; 22. T <hi rendition="#i">c</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 3 K <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 8; 22. T <hi rendition="#i">g</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 8 &#x2020; und<lb/>
Matt.</p><lb/>
              <p>§. 116. Das Matt von König und beiden Läufern ge-<lb/>
gen den König möge man aus folgendem Beispiel ersehen.<lb/>
Man stelle den weissen König auf <hi rendition="#i">e</hi> 4 den schwarzen ihm<lb/>
gegenüber auf <hi rendition="#i">e</hi> 6, zwei weisse Läufer aber auf <hi rendition="#i">c</hi> 3 und <hi rendition="#i">e</hi> 2.<lb/>
Es geschehen die Züge: 1. L <hi rendition="#i">c</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5 K <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7; 2. K <hi rendition="#i">e</hi> 4<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5 K <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 7; 3. L <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 5 &#x2020; K <hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7; 4. L <hi rendition="#i">h</hi> 5&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">g</hi> 6 K <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 7; 5. L <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6 K <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 6. K <hi rendition="#i">d</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/>
K <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 8; 7. L <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7 (ginge hier der Läufer auf <hi rendition="#i">c</hi> 7,<lb/>
so wäre dor schwarze König Patt) K <hi rendition="#i">c</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 8; 8. K <hi rendition="#i">c</hi> 6&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">b</hi> 6 K <hi rendition="#i">b</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 8; 9. L <hi rendition="#i">g</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 5 &#x2020; K c 8&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 8; 10. L <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6 &#x2020;<lb/>
K <hi rendition="#i">b</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">a</hi> 8; 11. L <hi rendition="#i">f</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 &#x2020; und Matt.</p><lb/>
              <p>§. 117. Das Matt von König nebst Läufer und Springer<lb/>
gegen den einzelnen König ist das schwierigste der einfachen<lb/>
Endspiele. Man denke sich den weissen König auf <hi rendition="#i">e</hi> 4, den<lb/>
Läufer auf <hi rendition="#i">f</hi> 1, den Springer auf <hi rendition="#i">b</hi> 1, den schwarzen König<lb/>
aber auf <hi rendition="#i">f</hi> 6. Es geschehn folgende Züge: 1. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4<lb/>
K <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 6; 2. K <hi rendition="#i">e</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 K <hi rendition="#i">g</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6; 3. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 K <hi rendition="#i">f</hi> 6<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 6; 4. S <hi rendition="#i">c</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 (der Springer sucht die Felder von der<lb/>
entgegengesetzten Farbe des Laufers abzuschneiden); 4. K <hi rendition="#i">g</hi> 6<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 6; 5. K <hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 5 K <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 7; (falls 5. K <hi rendition="#i">h</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 5, so 6. L <hi rendition="#i">c</hi> 4<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 2 &#x2020; K <hi rendition="#i">h</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 4; 7. K <hi rendition="#i">f</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 6 u. s. w., falls aber 5. K <hi rendition="#i">h</hi> 6<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 7; so 6. S <hi rendition="#i">e</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6 K <hi rendition="#i">g</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 8; 7. K <hi rendition="#i">f</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6 K <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">g</hi> 7; 8. S <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 7 u. s. w.) 6. K <hi rendition="#i">f</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6 K <hi rendition="#i">h</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 8; (geht<lb/>
der König nach <hi rendition="#i">h</hi> 6, so wehrt der Laufer zunächst das Feld<lb/><hi rendition="#i">h</hi> 5 und zwingt ihn auf das schwarze Eckfeld, von welchem<lb/>
ihn darauf der Springer, wie gleich gezeigt wird, vertreibt.)<lb/>
7. S <hi rendition="#i">e</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6 K <hi rendition="#i">h</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 7; 8. S <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 7 K <hi rendition="#i">h</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 8; 9. L<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 3 K <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 8; 10. L <hi rendition="#i">d</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 7 K <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 8; 11. S <hi rendition="#i">f</hi> 7<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5 K <hi rendition="#i">e</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 8; 12. S <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 7 &#x2020; K <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 8; 13. K <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 6 K <hi rendition="#i">e</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 14. K <hi rendition="#i">e</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6 K <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 8; 15. L <hi rendition="#i">h</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 6<lb/>
K <hi rendition="#i">e</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 16. L <hi rendition="#i">g</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 7 K <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 8; 17. S <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5<lb/>
K <hi rendition="#i">c</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 18. S <hi rendition="#i">c</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 7 &#x2020; K <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 8; 19. K <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] K c 7—d 8; 14. K c 5—d 6 K d 8—c 8; 15. K d 6—c 6 K c 8—d 8; 16. T e 7—e 2 K d 8—c 8; 17. T e 2—b 2 K c 8—d 8; 18. K c 6—d 6 K d 8—c 8; 19. T b 2—b 3 K c 8 —d 8; 20. K b 3—c 3 K d 8—e 8; 21. K d 6—e 6 K e 8— f 8; 22. T c 3—g 3 K f 8—e 8; 22. T g 3—g 8 † und Matt. §. 116. Das Matt von König und beiden Läufern ge- gen den König möge man aus folgendem Beispiel ersehen. Man stelle den weissen König auf e 4 den schwarzen ihm gegenüber auf e 6, zwei weisse Läufer aber auf c 3 und e 2. Es geschehen die Züge: 1. L c 3—e 5 K d 6—e 7; 2. K e 4 —d 5 K e 7—f 7; 3. L e 2—h 5 † K f 7—e 7; 4. L h 5— g 6 K e 7—d 7; 5. L e 5—d 6 K d 7—d 8; 6. K d 5—c 6 K d 8—c 8; 7. L d 6—e 7 (ginge hier der Läufer auf c 7, so wäre dor schwarze König Patt) K c 8—b 8; 8. K c 6— b 6 K b 8—c 8; 9. L g 6—f 5 † K c 8—b 8; 10. L e 7—d 6 † K b 8—a 8; 11. L f 5—e 4 † und Matt. §. 117. Das Matt von König nebst Läufer und Springer gegen den einzelnen König ist das schwierigste der einfachen Endspiele. Man denke sich den weissen König auf e 4, den Läufer auf f 1, den Springer auf b 1, den schwarzen König aber auf f 6. Es geschehn folgende Züge: 1. L f 1—c 4 K f 6—g 6; 2. K e 4—f 4 K g 6—f 6; 3. S b 1—c 3 K f 6 —g 6; 4. S c 3—e 4 (der Springer sucht die Felder von der entgegengesetzten Farbe des Laufers abzuschneiden); 4. K g 6 —h 6; 5. K f 4 f 5 K f 6—h 7; (falls 5. K h 6—h 5, so 6. L c 4 —e 2 † K h 5—h 4; 7. K f 5—g 6 u. s. w., falls aber 5. K h 6 —g 7; so 6. S e 4—d 6 K g 7—f 8; 7. K f 5—e 6 K f 8— g 7; 8. S d 6—f 7 u. s. w.) 6. K f 5—f 6 K h 7—h 8; (geht der König nach h 6, so wehrt der Laufer zunächst das Feld h 5 und zwingt ihn auf das schwarze Eckfeld, von welchem ihn darauf der Springer, wie gleich gezeigt wird, vertreibt.) 7. S e 4—d 6 K h 8—h 7; 8. S d 6—f 7 K h 7—g 8; 9. L c 4—d 3 K g 8—f 8; 10. L d 3—h 7 K f 8—e 8; 11. S f 7 —e 5 K e 8—f 8; 12. S e 5—d 7 † K f 8—e 8; 13. K f 6— e 6 K e 8—d 8; 14. K e 6—d 6 K d 8—e 8; 15. L h 7—g 6 K e 8—d 8; 16. L g 6—f 7 K d 8—c 8; 17. S d 7—c 5 K c 8—d 8; 18. S c 5—b 7 † K d 8—c 8; 19. K d 6—c 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/91
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/91>, abgerufen am 25.11.2024.