Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.falls und zwar unmittelbar durch die Dame 13. D f 7--d 5 + §. 63. Man ersieht deutlich aus der eben gegebenen 1. e 2--e 4, d 7--d 5. 2. e 4--d 5: D d 8--d 5: §. 64. Partie. 1. e 2--e 4, e 7--e 5. Dieser Zug geschieht mit der Absicht, in der Mitte des 4. . . . S g 8--f 6 Die letzten beiden Züge von Schwarz waren übereilt, 4
falls und zwar unmittelbar durch die Dame 13. D f 7—d 5 † §. 63. Man ersieht deutlich aus der eben gegebenen 1. e 2—e 4, d 7—d 5. 2. e 4—d 5: D d 8—d 5: §. 64. Partie. 1. e 2—e 4, e 7—e 5. Dieser Zug geschieht mit der Absicht, in der Mitte des 4. . . . S g 8—f 6 Die letzten beiden Züge von Schwarz waren übereilt, 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0061" n="49"/> falls und zwar unmittelbar durch die Dame 13. D <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5 †<lb/> Matt gesetzt haben.</p><lb/> <p>§. 63. Man ersieht deutlich aus der eben gegebenen<lb/> Partie, wie nachtheilig die zu frühzeitige Benutzung der<lb/> Dame werden kann, namentlich wenn sie sich durch Erbeu-<lb/> tung einzelner Figuren zu weit von ihrem eigenen Könige<lb/> entfernt. Ebenso unvorsichtig ist aber auch das zwecklose<lb/> Hin- und Herbewegen dieser stärksten Figur. Besonders<lb/> häufig begegnet man diesem Fehler bei praktischen Spie-<lb/> lern, welche die Eröffnung mit dem Damenbauer allein lie-<lb/> ben. Folgendes Beispiel mag dies zur Genüge lehren:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4, <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5. 2. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 5:<lb/> 3. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3, D <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">e</hi> 6 † 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 2, S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6. 5. <hi rendition="#i">d</hi> 2<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 4 D <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">g</hi> 6 (um die Gabel zu vermeiden). 6. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 3, D <hi rendition="#i">g</hi> 6—<hi rendition="#i">g</hi> 2: 7. T <hi rendition="#i">h</hi> 1—<hi rendition="#i">g</hi> 1, D <hi rendition="#i">g</hi> 2—<hi rendition="#i">h</hi> 3. 8. L <hi rendition="#i">e</hi> 2—<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 4, S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 9. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 7: † K <hi rendition="#i">e</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 8. 10. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 5,<lb/> D <hi rendition="#i">h</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 7. 11. S <hi rendition="#i">g</hi> 5—<hi rendition="#i">e</hi> 6 † und gewinnt die feindliche<lb/> Dame.</p><lb/> <p>§. 64. <hi rendition="#g">Partie</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4, <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5.<lb/> 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3, S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6.<lb/> 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4, L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5.<lb/> 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3.</hi> </p><lb/> <p>Dieser Zug geschieht mit der Absicht, in der Mitte des<lb/> Brettes zwei Bauern zu vereinigen. Denn wollte Weiss so-<lb/> fort den Damenbauer zwei Schritt vorstossen also 4. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 4 ziehen, so würde diesen der Königsbauer ohne Ersatz<lb/> fortschlagen können.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">4. . . . S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6<lb/> 5. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> 6. <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 4 †<lb/> 7. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 4:<lb/> 8. Rochirt S <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">c</hi> 3:<lb/> 9. <hi rendition="#i">b</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3: L <hi rendition="#i">b</hi> 4—<hi rendition="#i">c</hi> 3:<lb/> 10. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 3 L <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">a</hi> 1:</hi> </p><lb/> <p>Die letzten beiden Züge von Schwarz waren übereilt,<lb/> indem er in der Hast, Figuren zu erobern, die Blossstellung<lb/> des eigenen Königs übersieht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0061]
falls und zwar unmittelbar durch die Dame 13. D f 7—d 5 †
Matt gesetzt haben.
§. 63. Man ersieht deutlich aus der eben gegebenen
Partie, wie nachtheilig die zu frühzeitige Benutzung der
Dame werden kann, namentlich wenn sie sich durch Erbeu-
tung einzelner Figuren zu weit von ihrem eigenen Könige
entfernt. Ebenso unvorsichtig ist aber auch das zwecklose
Hin- und Herbewegen dieser stärksten Figur. Besonders
häufig begegnet man diesem Fehler bei praktischen Spie-
lern, welche die Eröffnung mit dem Damenbauer allein lie-
ben. Folgendes Beispiel mag dies zur Genüge lehren:
1. e 2—e 4, d 7—d 5. 2. e 4—d 5: D d 8—d 5:
3. S b 1—c 3, D d 5—e 6 † 4. L f 1—e 2, S b 8—c 6. 5. d 2
—d 4 D e 6—g 6 (um die Gabel zu vermeiden). 6. S g 1—
f 3, D g 6—g 2: 7. T h 1—g 1, D g 2—h 3. 8. L e 2—
c 4, S g 8—f 6; 9. L c 4—f 7: † K e 8—d 8. 10. S f 3—g 5,
D h 3—d 7. 11. S g 5—e 6 † und gewinnt die feindliche
Dame.
§. 64. Partie.
1. e 2—e 4, e 7—e 5.
2. S g 1—f 3, S b 8—c 6.
3. L f 1—c 4, L f 8—c 5.
4. c 2—c 3.
Dieser Zug geschieht mit der Absicht, in der Mitte des
Brettes zwei Bauern zu vereinigen. Denn wollte Weiss so-
fort den Damenbauer zwei Schritt vorstossen also 4. d 2—
d 4 ziehen, so würde diesen der Königsbauer ohne Ersatz
fortschlagen können.
4. . . . S g 8—f 6
5. d 2—d 4 e 5—d 4:
6. c 3—d 4: L c 5—b 4 †
7. S b 1—c 3 S f 6—e 4:
8. Rochirt S e 4—c 3:
9. b 2—c 3: L b 4—c 3:
10. D d 1—b 3 L c 3—a 1:
Die letzten beiden Züge von Schwarz waren übereilt,
indem er in der Hast, Figuren zu erobern, die Blossstellung
des eigenen Königs übersieht.
4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |