auf b 6 und b 7 bezeichnet man mit dem gemeinschaftlichen Ausdruck Doppelbauer. Solche Doppelbauern entstehen da- durch, dass ein Bauer durch das Schlagen einer feindlichen Figur von seiner ürsprünglichen Felderreihe auf eine andere gelangt. In dem vorliegenden Falle ist der Doppelbauer dadurch entstanden, dass von a 7 oder c 7 aus der schwarze Bauer auf b 6 geschlagen hat. Letzterer könnte, wie gesagt, jetzt den weissen Springer auf a 5 schlagen, und man sagt dann, der Doppelbauer ist aufgelöst, d. h. durch den Zug 1. b 6--a 5: wird der doppelte Bauer aufgehoben und wie- der in zwei einfache zerlegt.
§. 43. Die an der vorgeführten Stellung veranschau- lichte Gang- und Schlagweise der Figuren möge der Anfän- ger an beliebig aufgestellten Positionen weiter einzuüben und dadurch seine Kenntniss hierin zu prüfen versuchen. Hier wollen wir das gegebene Beispiel noch einmal benutzen, um daran auch die Angriffsweise klar zu machen. Sämmt- liche Figuren, welche, wie vorhin erörtert ist, in jener Stel- lung von Figuren des Gegners genommen werden konnten, werden dort angegriffen genannt. So greift z. B. der weisse König den schwarzen Thurm und den Bauer auf d 2 an; die schwarze Dame dagegen den weissen Thurm und den Bauer auf h 2. Wenn Schwarz am Zuge wäre, würden sämmtliche weisse Figuren, die er schlagen könnte, en prise stehen, z. B. der weisse Springer auf a 5. Der Anfänger frage sich nun, welche Figuren beider Parteien angreifen, und welche angegriffen sind, ferner welche weder angreifen, noch ange- griffen werden.
§. 44. Unter allen Angriffen ist nach §. 25 und §. 29 d. von grösster Wichtigkeit der Königsangriff, und es kommt hier für die Praxis besonders auf die Frage hinaus, in wel- cher Weise der Angriff gegen den eigenen König, oder mit andern Worten ein feindliches Schach abgewehrt werden kann. Es kann dies im Allgemeinen auf dreifache Weise geschehen. Entweder die schachbietende Figur wird, wenn es möglich ist, geschlagen, sei es vom Könige selbst, sei es von einem andern Stein, oder der König weicht dem Schach durch einen Zug seinerseits aus, indem er sich von
auf b 6 und b 7 bezeichnet man mit dem gemeinschaftlichen Ausdruck Doppelbauer. Solche Doppelbauern entstehen da- durch, dass ein Bauer durch das Schlagen einer feindlichen Figur von seiner ürsprünglichen Felderreihe auf eine andere gelangt. In dem vorliegenden Falle ist der Doppelbauer dadurch entstanden, dass von a 7 oder c 7 aus der schwarze Bauer auf b 6 geschlagen hat. Letzterer könnte, wie gesagt, jetzt den weissen Springer auf a 5 schlagen, und man sagt dann, der Doppelbauer ist aufgelöst, d. h. durch den Zug 1. b 6—a 5: wird der doppelte Bauer aufgehoben und wie- der in zwei einfache zerlegt.
§. 43. Die an der vorgeführten Stellung veranschau- lichte Gang- und Schlagweise der Figuren möge der Anfän- ger an beliebig aufgestellten Positionen weiter einzuüben und dadurch seine Kenntniss hierin zu prüfen versuchen. Hier wollen wir das gegebene Beispiel noch einmal benutzen, um daran auch die Angriffsweise klar zu machen. Sämmt- liche Figuren, welche, wie vorhin erörtert ist, in jener Stel- lung von Figuren des Gegners genommen werden konnten, werden dort angegriffen genannt. So greift z. B. der weisse König den schwarzen Thurm und den Bauer auf d 2 an; die schwarze Dame dagegen den weissen Thurm und den Bauer auf h 2. Wenn Schwarz am Zuge wäre, würden sämmtliche weisse Figuren, die er schlagen könnte, en prise stehen, z. B. der weisse Springer auf a 5. Der Anfänger frage sich nun, welche Figuren beider Parteien angreifen, und welche angegriffen sind, ferner welche weder angreifen, noch ange- griffen werden.
§. 44. Unter allen Angriffen ist nach §. 25 und §. 29 d. von grösster Wichtigkeit der Königsangriff, und es kommt hier für die Praxis besonders auf die Frage hinaus, in wel- cher Weise der Angriff gegen den eigenen König, oder mit andern Worten ein feindliches Schach abgewehrt werden kann. Es kann dies im Allgemeinen auf dreifache Weise geschehen. Entweder die schachbietende Figur wird, wenn es möglich ist, geschlagen, sei es vom Könige selbst, sei es von einem andern Stein, oder der König weicht dem Schach durch einen Zug seinerseits aus, indem er sich von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0041"n="29"/>
auf <hirendition="#i">b</hi> 6 und <hirendition="#i">b</hi> 7 bezeichnet man mit dem gemeinschaftlichen<lb/>
Ausdruck Doppelbauer. Solche Doppelbauern entstehen da-<lb/>
durch, dass ein Bauer durch das Schlagen einer feindlichen<lb/>
Figur von seiner ürsprünglichen Felderreihe auf eine andere<lb/>
gelangt. In dem vorliegenden Falle ist der Doppelbauer<lb/>
dadurch entstanden, dass von <hirendition="#i">a</hi> 7 oder <hirendition="#i">c</hi> 7 aus der schwarze<lb/>
Bauer auf <hirendition="#i">b</hi> 6 geschlagen hat. Letzterer könnte, wie gesagt,<lb/>
jetzt den weissen Springer auf <hirendition="#i">a</hi> 5 schlagen, und man sagt<lb/>
dann, der Doppelbauer ist aufgelöst, d. h. durch den Zug<lb/>
1. <hirendition="#i">b</hi> 6—<hirendition="#i">a</hi> 5: wird der doppelte Bauer aufgehoben und wie-<lb/>
der in zwei einfache zerlegt.</p><lb/><p>§. 43. Die an der vorgeführten Stellung veranschau-<lb/>
lichte Gang- und Schlagweise der Figuren möge der Anfän-<lb/>
ger an beliebig aufgestellten Positionen weiter einzuüben<lb/>
und dadurch seine Kenntniss hierin zu prüfen versuchen.<lb/>
Hier wollen wir das gegebene Beispiel noch einmal benutzen,<lb/>
um daran auch die Angriffsweise klar zu machen. Sämmt-<lb/>
liche Figuren, welche, wie vorhin erörtert ist, in jener Stel-<lb/>
lung von Figuren des Gegners genommen werden konnten,<lb/>
werden dort angegriffen genannt. So greift z. B. der weisse<lb/>
König den schwarzen Thurm und den Bauer auf <hirendition="#i">d</hi> 2 an; die<lb/>
schwarze Dame dagegen den weissen Thurm und den Bauer<lb/>
auf <hirendition="#i">h</hi> 2. Wenn Schwarz am Zuge wäre, würden sämmtliche<lb/>
weisse Figuren, die er schlagen könnte, en prise stehen,<lb/>
z. B. der weisse Springer auf <hirendition="#i">a</hi> 5. Der Anfänger frage sich<lb/>
nun, welche Figuren beider Parteien angreifen, und welche<lb/>
angegriffen sind, ferner welche weder angreifen, noch ange-<lb/>
griffen werden.</p><lb/><p>§. 44. Unter allen Angriffen ist nach §. 25 und §. 29 d.<lb/>
von grösster Wichtigkeit der Königsangriff, und es kommt<lb/>
hier für die Praxis besonders auf die Frage hinaus, in wel-<lb/>
cher Weise der Angriff gegen den eigenen König, oder mit<lb/>
andern Worten ein feindliches Schach abgewehrt werden<lb/>
kann. Es kann dies im Allgemeinen auf dreifache Weise<lb/>
geschehen. Entweder die schachbietende Figur wird, wenn<lb/>
es möglich ist, geschlagen, sei es vom Könige selbst, sei<lb/>
es von einem andern Stein, oder der König weicht dem<lb/>
Schach durch einen Zug seinerseits aus, indem er sich von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[29/0041]
auf b 6 und b 7 bezeichnet man mit dem gemeinschaftlichen
Ausdruck Doppelbauer. Solche Doppelbauern entstehen da-
durch, dass ein Bauer durch das Schlagen einer feindlichen
Figur von seiner ürsprünglichen Felderreihe auf eine andere
gelangt. In dem vorliegenden Falle ist der Doppelbauer
dadurch entstanden, dass von a 7 oder c 7 aus der schwarze
Bauer auf b 6 geschlagen hat. Letzterer könnte, wie gesagt,
jetzt den weissen Springer auf a 5 schlagen, und man sagt
dann, der Doppelbauer ist aufgelöst, d. h. durch den Zug
1. b 6—a 5: wird der doppelte Bauer aufgehoben und wie-
der in zwei einfache zerlegt.
§. 43. Die an der vorgeführten Stellung veranschau-
lichte Gang- und Schlagweise der Figuren möge der Anfän-
ger an beliebig aufgestellten Positionen weiter einzuüben
und dadurch seine Kenntniss hierin zu prüfen versuchen.
Hier wollen wir das gegebene Beispiel noch einmal benutzen,
um daran auch die Angriffsweise klar zu machen. Sämmt-
liche Figuren, welche, wie vorhin erörtert ist, in jener Stel-
lung von Figuren des Gegners genommen werden konnten,
werden dort angegriffen genannt. So greift z. B. der weisse
König den schwarzen Thurm und den Bauer auf d 2 an; die
schwarze Dame dagegen den weissen Thurm und den Bauer
auf h 2. Wenn Schwarz am Zuge wäre, würden sämmtliche
weisse Figuren, die er schlagen könnte, en prise stehen,
z. B. der weisse Springer auf a 5. Der Anfänger frage sich
nun, welche Figuren beider Parteien angreifen, und welche
angegriffen sind, ferner welche weder angreifen, noch ange-
griffen werden.
§. 44. Unter allen Angriffen ist nach §. 25 und §. 29 d.
von grösster Wichtigkeit der Königsangriff, und es kommt
hier für die Praxis besonders auf die Frage hinaus, in wel-
cher Weise der Angriff gegen den eigenen König, oder mit
andern Worten ein feindliches Schach abgewehrt werden
kann. Es kann dies im Allgemeinen auf dreifache Weise
geschehen. Entweder die schachbietende Figur wird, wenn
es möglich ist, geschlagen, sei es vom Könige selbst, sei
es von einem andern Stein, oder der König weicht dem
Schach durch einen Zug seinerseits aus, indem er sich von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.