Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und London besondere Beachtung. Wir geben hier die
schönste, die dritte und letzte Partie zwischen diesen beiden
Städten, da sie zugleich besonders geeignet scheint, über
eine bekannte Spielart des Mittelgambits genaueren Aufschluss
zu ertheilen.

§. 428. Dritte Correspondenzpartie zwischen
Amsterdam (Weiss) und London (Schwarz)
. Gespielt
im Jahre 1852.

1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. d 2 d 4 e 5 d 4:
4. L f 1 c 4 L f 8 c 5; 5. c 2 c 3 S g 8 f 6; 6. e 4 e 5 d 7 d 5;
7. L c 4 b 5 S f 6 e 4; 8. L b 5 c 6: b 7 c 6: 9. c 3 d 4: L c 5
b 6; 10. S b 1 c 3 f 7 f 5; 11. h 2 h 4 Rochirt; 12. L c 1 f 4
c 6 c 5; 13. K e 1 f 1 T a 8 b 8; 14. S c 3 a 4 c 5 d 4; 15. S f 3
d 4: D d 8 e 8; 16. b 2 b 3 c 7 c 5; 17. S d 4 c 2 d 5 d 4;
18. T a 1 c 1 L c 8 a 6 + 19. K f 1 g 1 L a 6 b 5; 20. S c 2
a 3 L b 5 a 4: 21. b 3 a 4: L b 6 c 7; 22. f 2 f 3 S e 4 c 3;
23. D d 1 c 2 L c 7 e 5; 24. T c 1 e 1 L e 5 f 4: 25. T e 1 e 8:
T f 8 e 8: 26. K g 1 f 2 T e 8 e 2 +; 27. D c 2 e 2: S c 3 e 2:
28. K f 2 e 2: T b 8 e 8 + 29. K e 2 f 2 d 4 d 3; 30. T h 1 d 1
d 3 d 2; 31. K f 2 f 1 L f 4 g 3; 32. S a 3 c 2 T e 8 e 1 +
33. T d 1 e 1: d 2 e 1: D; 34. S c 2 e 1: L g 3 e 1: 35. K f 1
e 1: K g 8 f 7 und Weiss gab die Partie auf.

Anmerkung. Man vergleiche zunächst §. 175 und 245. Dort
ist bereits der Zug 10. f 7 -- f 5 als besonders wirksam für
die Vertheidigung hervorgehoben. Die Fortsetzung 11. h 2
-- h 4 erscheint frühzeitig und unsolide. Aufgabe der
Rochade und defensive Position sind die unmittelbaren
Folgen, welche die schwarze Partei sinnreich auszubeuten
weiss. Das Manoeuvre des Damenopfers ist besonders fein;
der König geht im 26. Zuge nach f 2, um der gänzlichen
Absperrung durch den Laufer (f 4 -- g 3) vorzubeugen.
Nach dem 35. Zuge muss Schwarz wegen des freien
c Bauers gewinnen; die Herbeiführung dieses Schlusses ist
äusserst fein durchdacht. Es kann 36. K e 1 d 2 K f 7 e 6;
37. K d 2 c 3 K e 6 d 5 folgen und Weiss vermag dann die
Partie nicht mehr zu halten.

und London besondere Beachtung. Wir geben hier die
schönste, die dritte und letzte Partie zwischen diesen beiden
Städten, da sie zugleich besonders geeignet scheint, über
eine bekannte Spielart des Mittelgambits genaueren Aufschluss
zu ertheilen.

§. 428. Dritte Correspondenzpartie zwischen
Amsterdam (Weiss) und London (Schwarz)
. Gespielt
im Jahre 1852.

1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. d 2 d 4 e 5 d 4:
4. L f 1 c 4 L f 8 c 5; 5. c 2 c 3 S g 8 f 6; 6. e 4 e 5 d 7 d 5;
7. L c 4 b 5 S f 6 e 4; 8. L b 5 c 6: b 7 c 6: 9. c 3 d 4: L c 5
b 6; 10. S b 1 c 3 f 7 f 5; 11. h 2 h 4 Rochirt; 12. L c 1 f 4
c 6 c 5; 13. K e 1 f 1 T a 8 b 8; 14. S c 3 a 4 c 5 d 4; 15. S f 3
d 4: D d 8 e 8; 16. b 2 b 3 c 7 c 5; 17. S d 4 c 2 d 5 d 4;
18. T a 1 c 1 L c 8 a 6 † 19. K f 1 g 1 L a 6 b 5; 20. S c 2
a 3 L b 5 a 4: 21. b 3 a 4: L b 6 c 7; 22. f 2 f 3 S e 4 c 3;
23. D d 1 c 2 L c 7 e 5; 24. T c 1 e 1 L e 5 f 4: 25. T e 1 e 8:
T f 8 e 8: 26. K g 1 f 2 T e 8 e 2 †; 27. D c 2 e 2: S c 3 e 2:
28. K f 2 e 2: T b 8 e 8 † 29. K e 2 f 2 d 4 d 3; 30. T h 1 d 1
d 3 d 2; 31. K f 2 f 1 L f 4 g 3; 32. S a 3 c 2 T e 8 e 1 †
33. T d 1 e 1: d 2 e 1: D; 34. S c 2 e 1: L g 3 e 1: 35. K f 1
e 1: K g 8 f 7 und Weiss gab die Partie auf.

Anmerkung. Man vergleiche zunächst §. 175 und 245. Dort
ist bereits der Zug 10. f 7 — f 5 als besonders wirksam für
die Vertheidigung hervorgehoben. Die Fortsetzung 11. h 2
h 4 erscheint frühzeitig und unsolide. Aufgabe der
Rochade und defensive Position sind die unmittelbaren
Folgen, welche die schwarze Partei sinnreich auszubeuten
weiss. Das Manoeuvre des Damenopfers ist besonders fein;
der König geht im 26. Zuge nach f 2, um der gänzlichen
Absperrung durch den Laufer (f 4 — g 3) vorzubeugen.
Nach dem 35. Zuge muss Schwarz wegen des freien
c Bauers gewinnen; die Herbeiführung dieses Schlusses ist
äusserst fein durchdacht. Es kann 36. K e 1 d 2 K f 7 e 6;
37. K d 2 c 3 K e 6 d 5 folgen und Weiss vermag dann die
Partie nicht mehr zu halten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0258" n="246"/>
und London besondere Beachtung. Wir geben hier die<lb/>
schönste, die dritte und letzte Partie zwischen diesen beiden<lb/>
Städten, da sie zugleich besonders geeignet scheint, über<lb/>
eine bekannte Spielart des Mittelgambits genaueren Aufschluss<lb/>
zu ertheilen.</p><lb/>
                <p>§. 428. <hi rendition="#g">Dritte Correspondenzpartie zwischen<lb/>
Amsterdam (Weiss) und London (Schwarz)</hi>. Gespielt<lb/>
im Jahre 1852.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7 <hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 6; 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/>
4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 5; 5. <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8 <hi rendition="#i">f</hi> 6; 6. <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 7 <hi rendition="#i">d</hi> 5;<lb/>
7. L <hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 5 S <hi rendition="#i">f</hi> 6 <hi rendition="#i">e</hi> 4; 8. L <hi rendition="#i">b</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 6: <hi rendition="#i">b</hi> 7 <hi rendition="#i">c</hi> 6: 9. <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 5<lb/><hi rendition="#i">b</hi> 6; 10. S <hi rendition="#i">b</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">f</hi> 7 <hi rendition="#i">f</hi> 5; 11. <hi rendition="#i">h</hi> 2 <hi rendition="#i">h</hi> 4 Rochirt; 12. L <hi rendition="#i">c</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 6 <hi rendition="#i">c</hi> 5; 13. K <hi rendition="#i">e</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 1 T <hi rendition="#i">a</hi> 8 <hi rendition="#i">b</hi> 8; 14. S <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">a</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 4; 15. S <hi rendition="#i">f</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 4: D <hi rendition="#i">d</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 8; 16. <hi rendition="#i">b</hi> 2 <hi rendition="#i">b</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 7 <hi rendition="#i">c</hi> 5; 17. S <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">d</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 4;<lb/>
18. T <hi rendition="#i">a</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 1 L <hi rendition="#i">c</hi> 8 <hi rendition="#i">a</hi> 6 &#x2020; 19. K <hi rendition="#i">f</hi> 1 <hi rendition="#i">g</hi> 1 L <hi rendition="#i">a</hi> 6 <hi rendition="#i">b</hi> 5; 20. S <hi rendition="#i">c</hi> 2<lb/><hi rendition="#i">a</hi> 3 L <hi rendition="#i">b</hi> 5 <hi rendition="#i">a</hi> 4: 21. <hi rendition="#i">b</hi> 3 <hi rendition="#i">a</hi> 4: L <hi rendition="#i">b</hi> 6 <hi rendition="#i">c</hi> 7; 22. <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 3;<lb/>
23. D <hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 2 L <hi rendition="#i">c</hi> 7 <hi rendition="#i">e</hi> 5; 24. T <hi rendition="#i">c</hi> 1 <hi rendition="#i">e</hi> 1 L <hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 4: 25. T <hi rendition="#i">e</hi> 1 <hi rendition="#i">e</hi> 8:<lb/>
T <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 8: 26. K <hi rendition="#i">g</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 2 T <hi rendition="#i">e</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 2 &#x2020;; 27. D <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 2: S <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 2:<lb/>
28. K <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 2: T <hi rendition="#i">b</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 8 &#x2020; 29. K <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 3; 30. T <hi rendition="#i">h</hi> 1 <hi rendition="#i">d</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 2; 31. K <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 1 L <hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">g</hi> 3; 32. S <hi rendition="#i">a</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 2 T <hi rendition="#i">e</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 1 &#x2020;<lb/>
33. T <hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">e</hi> 1: <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 1: D; 34. S <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 1: L <hi rendition="#i">g</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 1: 35. K <hi rendition="#i">f</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 1: K <hi rendition="#i">g</hi> 8 <hi rendition="#i">f</hi> 7 und Weiss gab die Partie auf.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Man vergleiche zunächst §. 175 und 245. Dort<lb/>
ist bereits der Zug 10. <hi rendition="#i">f</hi> 7 &#x2014; <hi rendition="#i">f</hi> 5 als besonders wirksam für<lb/>
die Vertheidigung hervorgehoben. Die Fortsetzung 11. <hi rendition="#i">h</hi> 2<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">h</hi> 4 erscheint frühzeitig und unsolide. Aufgabe der<lb/>
Rochade und defensive Position sind die unmittelbaren<lb/>
Folgen, welche die schwarze Partei sinnreich auszubeuten<lb/>
weiss. Das Manoeuvre des Damenopfers ist besonders fein;<lb/>
der König geht im 26. Zuge nach <hi rendition="#i">f</hi> 2, um der gänzlichen<lb/>
Absperrung durch den Laufer (<hi rendition="#i">f</hi> 4 &#x2014; <hi rendition="#i">g</hi> 3) vorzubeugen.<lb/>
Nach dem 35. Zuge muss Schwarz wegen des freien<lb/><hi rendition="#i">c</hi> Bauers gewinnen; die Herbeiführung dieses Schlusses ist<lb/>
äusserst fein durchdacht. Es kann 36. K <hi rendition="#i">e</hi> 1 <hi rendition="#i">d</hi> 2 K <hi rendition="#i">f</hi> 7 <hi rendition="#i">e</hi> 6;<lb/>
37. K <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">c</hi> 3 K <hi rendition="#i">e</hi> 6 <hi rendition="#i">d</hi> 5 folgen und Weiss vermag dann die<lb/>
Partie nicht mehr zu halten.</item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0258] und London besondere Beachtung. Wir geben hier die schönste, die dritte und letzte Partie zwischen diesen beiden Städten, da sie zugleich besonders geeignet scheint, über eine bekannte Spielart des Mittelgambits genaueren Aufschluss zu ertheilen. §. 428. Dritte Correspondenzpartie zwischen Amsterdam (Weiss) und London (Schwarz). Gespielt im Jahre 1852. 1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. d 2 d 4 e 5 d 4: 4. L f 1 c 4 L f 8 c 5; 5. c 2 c 3 S g 8 f 6; 6. e 4 e 5 d 7 d 5; 7. L c 4 b 5 S f 6 e 4; 8. L b 5 c 6: b 7 c 6: 9. c 3 d 4: L c 5 b 6; 10. S b 1 c 3 f 7 f 5; 11. h 2 h 4 Rochirt; 12. L c 1 f 4 c 6 c 5; 13. K e 1 f 1 T a 8 b 8; 14. S c 3 a 4 c 5 d 4; 15. S f 3 d 4: D d 8 e 8; 16. b 2 b 3 c 7 c 5; 17. S d 4 c 2 d 5 d 4; 18. T a 1 c 1 L c 8 a 6 † 19. K f 1 g 1 L a 6 b 5; 20. S c 2 a 3 L b 5 a 4: 21. b 3 a 4: L b 6 c 7; 22. f 2 f 3 S e 4 c 3; 23. D d 1 c 2 L c 7 e 5; 24. T c 1 e 1 L e 5 f 4: 25. T e 1 e 8: T f 8 e 8: 26. K g 1 f 2 T e 8 e 2 †; 27. D c 2 e 2: S c 3 e 2: 28. K f 2 e 2: T b 8 e 8 † 29. K e 2 f 2 d 4 d 3; 30. T h 1 d 1 d 3 d 2; 31. K f 2 f 1 L f 4 g 3; 32. S a 3 c 2 T e 8 e 1 † 33. T d 1 e 1: d 2 e 1: D; 34. S c 2 e 1: L g 3 e 1: 35. K f 1 e 1: K g 8 f 7 und Weiss gab die Partie auf. Anmerkung. Man vergleiche zunächst §. 175 und 245. Dort ist bereits der Zug 10. f 7 — f 5 als besonders wirksam für die Vertheidigung hervorgehoben. Die Fortsetzung 11. h 2 — h 4 erscheint frühzeitig und unsolide. Aufgabe der Rochade und defensive Position sind die unmittelbaren Folgen, welche die schwarze Partei sinnreich auszubeuten weiss. Das Manoeuvre des Damenopfers ist besonders fein; der König geht im 26. Zuge nach f 2, um der gänzlichen Absperrung durch den Laufer (f 4 — g 3) vorzubeugen. Nach dem 35. Zuge muss Schwarz wegen des freien c Bauers gewinnen; die Herbeiführung dieses Schlusses ist äusserst fein durchdacht. Es kann 36. K e 1 d 2 K f 7 e 6; 37. K d 2 c 3 K e 6 d 5 folgen und Weiss vermag dann die Partie nicht mehr zu halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/258
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/258>, abgerufen am 04.05.2024.