Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

des Grafen Vitzthum ein höchst erfreuliches Zeichen deut-
schen Interesses und deutscher Leistungen. Mit Ruhm leitet
noch heute der letztere Meister als Präsident die zu Ende
1848 (vorzüglich von den Herren Pollmächer, Schurig,
Pitschel, Claus
) gegründete Gesellschaft Augustea, welche,
nach glücklicher Führung einer Correspondenzpartie gegen
den leider sich bald auflösenden Magdeburger Verein So-
phrosyne
, schnell weite Ausdehnung gewann nnd gegenwär-
tig zu den blühendsten selbstständigsten Vereinen der Welt
zählt. Unter den jetzigen Mitgliedern finden sich Namen
wie Hirschbach, O. Wigand, Beygang u. A. -- In
Hamburg waren die starken Spieler John, Schmeichel,
Henderson, Hoffmann
und Krüger thätig; in Wien wirk-
ten Meister wie Hampe, Jenay, Perenyi und Matschego,
während in Breslau ausser dem Altmeister Schmidt, Eich-
horn, Hillebrandt
u. A. der nachher so berühmt gewordene
Anderssen sich hervor that.

§. 417. Das Wesen grösserer Wettkämpfe um bestimmte
Einsätze fand indessen in Paris und London die eigentliche
Ausbildung. In jener Stadt wurden namentlich im Lokal des
Cafe de la Regence mehrfache Wetten und kleine Turniere
ausgefochten; als Meister erster Stärke zeichneten sich aber
in Frankreich ausser St. Amant vorzüglich der ebenso ori-
ginelle Theoretiker wie feine Spieler Kieseritzky aus Lief-
land (gest. 1853) und die besonders starken Kämpfer La-
roche, Des Guis
und Alph. Delannoy aus. In ähnlicher
Weise war zu London der grosse Cigar Divan am Strand
ein Hauptplatz bedeutender Wettspiele. Hier sind nächst
Staunton und Walker vorzüglich die Herren Buckle,
Tuckett, Bird
und Medley als Meister hervorzuheben.
In den lezten vierziger Jahren siedelten manche tüchtige
deutsche Meister nach England hinüber, um ihre Kräfte in
Wettkämpfen mit den englischen Matadoren namentlich mit
Staunton zu prüfen. Wir wollen nur an die Namen Horwitz
aus
Hamburg, Harrwitz aus Breslau (welcher kurz zuvor
einen interessanten Wettkampf mit Anderssen einging, in
welchem jeder fünf Partien gewann), ferner Kling, Kuiper,
Lowe
u. A. erinnern.

des Grafen Vitzthum ein höchst erfreuliches Zeichen deut-
schen Interesses und deutscher Leistungen. Mit Ruhm leitet
noch heute der letztere Meister als Präsident die zu Ende
1848 (vorzüglich von den Herren Pollmächer, Schurig,
Pitschel, Claus
) gegründete Gesellschaft Augustea, welche,
nach glücklicher Führung einer Correspondenzpartie gegen
den leider sich bald auflösenden Magdeburger Verein So-
phrosyne
, schnell weite Ausdehnung gewann nnd gegenwär-
tig zu den blühendsten selbstständigsten Vereinen der Welt
zählt. Unter den jetzigen Mitgliedern finden sich Namen
wie Hirschbach, O. Wigand, Beygang u. A. — In
Hamburg waren die starken Spieler John, Schmeichel,
Henderson, Hoffmann
und Krüger thätig; in Wien wirk-
ten Meister wie Hampe, Jenay, Perenyi und Matschego,
während in Breslau ausser dem Altmeister Schmidt, Eich-
horn, Hillebrandt
u. A. der nachher so berühmt gewordene
Anderssen sich hervor that.

§. 417. Das Wesen grösserer Wettkämpfe um bestimmte
Einsätze fand indessen in Paris und London die eigentliche
Ausbildung. In jener Stadt wurden namentlich im Lokal des
Café de la Régence mehrfache Wetten und kleine Turniere
ausgefochten; als Meister erster Stärke zeichneten sich aber
in Frankreich ausser St. Amant vorzüglich der ebenso ori-
ginelle Theoretiker wie feine Spieler Kieseritzky aus Lief-
land (gest. 1853) und die besonders starken Kämpfer La-
roche, Des Guis
und Alph. Delannoy aus. In ähnlicher
Weise war zu London der grosse Cigar Divan am Strand
ein Hauptplatz bedeutender Wettspiele. Hier sind nächst
Staunton und Walker vorzüglich die Herren Buckle,
Tuckett, Bird
und Medley als Meister hervorzuheben.
In den lezten vierziger Jahren siedelten manche tüchtige
deutsche Meister nach England hinüber, um ihre Kräfte in
Wettkämpfen mit den englischen Matadoren namentlich mit
Staunton zu prüfen. Wir wollen nur an die Namen Horwitz
aus
Hamburg, Harrwitz aus Breslau (welcher kurz zuvor
einen interessanten Wettkampf mit Anderssen einging, in
welchem jeder fünf Partien gewann), ferner Kling, Kuiper,
Lowe
u. A. erinnern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0251" n="239"/>
des Grafen <hi rendition="#g">Vitzthum</hi> ein höchst erfreuliches Zeichen deut-<lb/>
schen Interesses und deutscher Leistungen. Mit Ruhm leitet<lb/>
noch heute der letztere Meister als Präsident die zu Ende<lb/>
1848 (vorzüglich von den Herren <hi rendition="#g">Pollmächer, Schurig,<lb/>
Pitschel, Claus</hi>) gegründete Gesellschaft <hi rendition="#g">Augustea</hi>, welche,<lb/>
nach glücklicher Führung einer Correspondenzpartie gegen<lb/>
den leider sich bald auflösenden Magdeburger Verein <hi rendition="#g">So-<lb/>
phrosyne</hi>, schnell weite Ausdehnung gewann nnd gegenwär-<lb/>
tig zu den blühendsten selbstständigsten Vereinen der Welt<lb/>
zählt. Unter den jetzigen Mitgliedern finden sich Namen<lb/>
wie <hi rendition="#g">Hirschbach, O. Wigand, Beygang</hi> u. A. &#x2014; In<lb/>
Hamburg waren die starken Spieler <hi rendition="#g">John, Schmeichel,<lb/>
Henderson, Hoffmann</hi> und <hi rendition="#g">Krüger</hi> thätig; in Wien wirk-<lb/>
ten Meister wie <hi rendition="#g">Hampe, Jenay, Perenyi</hi> und <hi rendition="#g">Matschego</hi>,<lb/>
während in Breslau ausser dem Altmeister <hi rendition="#g">Schmidt, Eich-<lb/>
horn, Hillebrandt</hi> u. A. der nachher so berühmt gewordene<lb/><hi rendition="#g">Anderssen</hi> sich hervor that.</p><lb/>
                <p>§. 417. Das Wesen grösserer Wettkämpfe um bestimmte<lb/>
Einsätze fand indessen in Paris und London die eigentliche<lb/>
Ausbildung. In jener Stadt wurden namentlich im Lokal des<lb/>
Café de la Régence mehrfache Wetten und kleine Turniere<lb/>
ausgefochten; als Meister erster Stärke zeichneten sich aber<lb/>
in Frankreich ausser St. Amant vorzüglich der ebenso ori-<lb/>
ginelle Theoretiker wie feine Spieler <hi rendition="#g">Kieseritzky</hi> aus Lief-<lb/>
land (gest. 1853) und die besonders starken Kämpfer <hi rendition="#g">La-<lb/>
roche, Des Guis</hi> und <hi rendition="#g">Alph. Delannoy</hi> aus. In ähnlicher<lb/>
Weise war zu London der grosse Cigar Divan am Strand<lb/>
ein Hauptplatz bedeutender Wettspiele. Hier sind nächst<lb/><hi rendition="#g">Staunton</hi> und <hi rendition="#g">Walker</hi> vorzüglich die Herren <hi rendition="#g">Buckle,<lb/>
Tuckett, Bird</hi> und <hi rendition="#g">Medley</hi> als Meister hervorzuheben.<lb/>
In den lezten vierziger Jahren siedelten manche tüchtige<lb/>
deutsche Meister nach England hinüber, um ihre Kräfte in<lb/>
Wettkämpfen mit den englischen Matadoren namentlich mit<lb/>
Staunton zu prüfen. Wir wollen nur an die Namen <hi rendition="#g">Horwitz<lb/>
aus</hi> Hamburg, <hi rendition="#g">Harrwitz</hi> aus Breslau (welcher kurz zuvor<lb/>
einen interessanten Wettkampf mit <hi rendition="#g">Anderssen</hi> einging, in<lb/>
welchem jeder fünf Partien gewann), ferner <hi rendition="#g">Kling, Kuiper,<lb/>
Lowe</hi> u. A. erinnern.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0251] des Grafen Vitzthum ein höchst erfreuliches Zeichen deut- schen Interesses und deutscher Leistungen. Mit Ruhm leitet noch heute der letztere Meister als Präsident die zu Ende 1848 (vorzüglich von den Herren Pollmächer, Schurig, Pitschel, Claus) gegründete Gesellschaft Augustea, welche, nach glücklicher Führung einer Correspondenzpartie gegen den leider sich bald auflösenden Magdeburger Verein So- phrosyne, schnell weite Ausdehnung gewann nnd gegenwär- tig zu den blühendsten selbstständigsten Vereinen der Welt zählt. Unter den jetzigen Mitgliedern finden sich Namen wie Hirschbach, O. Wigand, Beygang u. A. — In Hamburg waren die starken Spieler John, Schmeichel, Henderson, Hoffmann und Krüger thätig; in Wien wirk- ten Meister wie Hampe, Jenay, Perenyi und Matschego, während in Breslau ausser dem Altmeister Schmidt, Eich- horn, Hillebrandt u. A. der nachher so berühmt gewordene Anderssen sich hervor that. §. 417. Das Wesen grösserer Wettkämpfe um bestimmte Einsätze fand indessen in Paris und London die eigentliche Ausbildung. In jener Stadt wurden namentlich im Lokal des Café de la Régence mehrfache Wetten und kleine Turniere ausgefochten; als Meister erster Stärke zeichneten sich aber in Frankreich ausser St. Amant vorzüglich der ebenso ori- ginelle Theoretiker wie feine Spieler Kieseritzky aus Lief- land (gest. 1853) und die besonders starken Kämpfer La- roche, Des Guis und Alph. Delannoy aus. In ähnlicher Weise war zu London der grosse Cigar Divan am Strand ein Hauptplatz bedeutender Wettspiele. Hier sind nächst Staunton und Walker vorzüglich die Herren Buckle, Tuckett, Bird und Medley als Meister hervorzuheben. In den lezten vierziger Jahren siedelten manche tüchtige deutsche Meister nach England hinüber, um ihre Kräfte in Wettkämpfen mit den englischen Matadoren namentlich mit Staunton zu prüfen. Wir wollen nur an die Namen Horwitz aus Hamburg, Harrwitz aus Breslau (welcher kurz zuvor einen interessanten Wettkampf mit Anderssen einging, in welchem jeder fünf Partien gewann), ferner Kling, Kuiper, Lowe u. A. erinnern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/251
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/251>, abgerufen am 04.05.2024.