Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Sechsundzwanzigstes Kapitel. Die Hauptvariante des Mittelgambits. §. 242. Die Hauptvariante des Mittelgambits wird durch §. 243. Die erste Normalvariante des Mittelgambits In dieser Position nimmt nun das zweite Stadium des §. 244. Der gemeine Angriff wird durch die Rochade Sechsundzwanzigstes Kapitel. Die Hauptvariante des Mittelgambits. §. 242. Die Hauptvariante des Mittelgambits wird durch §. 243. Die erste Normalvariante des Mittelgambits In dieser Position nimmt nun das zweite Stadium des §. 244. Der gemeine Angriff wird durch die Rochade <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0160" n="148"/> <div n="8"> <head><hi rendition="#b">Sechsundzwanzigstes Kapitel.</hi><lb/> Die Hauptvariante des Mittelgambits.</head><lb/> <p>§. 242. Die Hauptvariante des Mittelgambits wird durch<lb/> den Anfang 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/> 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: nebst 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4, oder durch die<lb/> Zugfolge 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 3.<lb/> L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 nebst 4. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: erzeugt; die Entgeg-<lb/> nung auf das Grundmoment <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 bestimmt den Character<lb/> der gegen den Gambitangriff angewandten Vertheidigungs-<lb/> methode. Entweder lässt sich nach §. 235 der Nachziehende<lb/> auf die Vertheidigung des Gambitbauers ein, und in diesem<lb/> Falle folgt auf <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 zunächst zum Schutze desselben die<lb/> Antwort <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5, oder der Vertheidigende giebt den Gam-<lb/> bitangriff sofort auf, indem er seinerseits zum Gambitprincip<lb/> übergeht. Diese Methode wird natürlich auf <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 zu-<lb/> nächst durch die Entgegnung <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6 nebst dem später fol-<lb/> genden <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5 bedingt.</p><lb/> <p>§. 243. Die erste Normalvariante des Mittelgambits<lb/> besteht daher in folgenden beiden Anfängen:<lb/><cb/> a.<lb/> 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5<lb/> 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/> 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5<lb/><cb/> b.<lb/> 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5<lb/> 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/> 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5<lb/> 4. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:</p><lb/> <p>In dieser Position nimmt nun das zweite Stadium des<lb/> Gambitangriffes seinen Anfang, in welchem die drei beson-<lb/> deren in §. 236 angedeuteten Angriffsarten möglich werden.</p><lb/> <p>§. 244. Der gemeine Angriff wird durch die Rochade<lb/><hi rendition="#c">5. Rochirt</hi><lb/> eingeleitet, wodurch dem Angriff die nöthige Festigkeit und<lb/> dem Vorrücken des Königsbauers gehörige Sicherheit gege-<lb/> ben wird. Die beste Antwort ist hier zunächst<lb/><hi rendition="#c">5. . . . . <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6,</hi><lb/> damit dem auf die Mitte drohenden Angriff einigermassen<lb/> begegnet werde. Hierauf folgt zur freien Oeffnung der Gam-<lb/> bitlinie, d. i. der <hi rendition="#i">d</hi> Linie die Fortsetzung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0160]
Sechsundzwanzigstes Kapitel.
Die Hauptvariante des Mittelgambits.
§. 242. Die Hauptvariante des Mittelgambits wird durch
den Anfang 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. S g 1—f 3 S b 8—c 6;
3. d 2—d 4 e 5—d 4: nebst 4. L f 1—c 4, oder durch die
Zugfolge 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. S g 1—f 3 S b 8—c 6; 3.
L f 1—c 4 nebst 4. d 2—d 4 e 5—d 4: erzeugt; die Entgeg-
nung auf das Grundmoment f 1—c 4 bestimmt den Character
der gegen den Gambitangriff angewandten Vertheidigungs-
methode. Entweder lässt sich nach §. 235 der Nachziehende
auf die Vertheidigung des Gambitbauers ein, und in diesem
Falle folgt auf f 1—c 4 zunächst zum Schutze desselben die
Antwort f 8—c 5, oder der Vertheidigende giebt den Gam-
bitangriff sofort auf, indem er seinerseits zum Gambitprincip
übergeht. Diese Methode wird natürlich auf f 1—c 4 zu-
nächst durch die Entgegnung g 8—f 6 nebst dem später fol-
genden d 7—d 5 bedingt.
§. 243. Die erste Normalvariante des Mittelgambits
besteht daher in folgenden beiden Anfängen:
a.
1. e 2—e 4 e 7—e 5
2. S g 1—f 3 S b 8—c 6
3. d 2—d 4 e 5—d 4:
4. L f 1—c 4 L f 8—c 5
b.
1. e 2—e 4 e 7—e 5
2. S g 1—f 3 S b 8—c 6
3. L f 1—c 4 L f 8—c 5
4. d 2—d 4 e 5—d 4:
In dieser Position nimmt nun das zweite Stadium des
Gambitangriffes seinen Anfang, in welchem die drei beson-
deren in §. 236 angedeuteten Angriffsarten möglich werden.
§. 244. Der gemeine Angriff wird durch die Rochade
5. Rochirt
eingeleitet, wodurch dem Angriff die nöthige Festigkeit und
dem Vorrücken des Königsbauers gehörige Sicherheit gege-
ben wird. Die beste Antwort ist hier zunächst
5. . . . . d 7—d 6,
damit dem auf die Mitte drohenden Angriff einigermassen
begegnet werde. Hierauf folgt zur freien Oeffnung der Gam-
bitlinie, d. i. der d Linie die Fortsetzung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |