mässig zu- oder abnehmen. Das Gesetz der Veränderung liegt hier, wenn C eine beliebige Constante und d die Diffe- renz der neuen Coordinatenwerthe und der ursprünglichen bezeichnet, in folgenden Gleichungen:
[Formel 1]
[Formel 2]
Daraus ergiebt sich unmittelbar als Verhältniss der Ver- änderung die Einheit d. h.
[Formel 3]
. Nun ist
[Formel 4]
als erster Differenzialquotient der veränderlichen Coordinaten gleich der trigonometrischen Tangente des Winkels, welchen die Be- wegungsgerade mit der Abscissenachse einschliesst. Der- jenige Winkel, dessen Tangente der Einheit gleich ist, ist aber die Hälfte des rechten Winkels und daraus folgt wieder, dass die Bewegungsgerade als Diagonale eines Quadrates aufzufassen ist. Diejenige Bewegungskraft, welche in der Diagonale eines Quadrats geht, ist aber der Laufer, und daraus folgt umgekehrt, dass bei der Bewegung des Laufers beide Coordinaten sich gleichmässig der Zahl nach ändern. Für den Laufer gelten daher speciell die Gleichungen 1) und 2) und sie geben die Möglichkeit, aus ihrer Discussion mehrere Eigenschaften des Laufers sofort zu ermitteln. Spe- ciellere Untersuchungen dieser Art sind von uns in der Ber- liner Schachzeitung des Jahres 1854 veröffentlicht worden.
§. 147. Wenn sich die Coordinaten der Zahl nach un- gleichmässig ändern, so erhält man im allgemeinsten Falle eine solche Bewegungskraft, welche von jedem Felde auf jedes andere in einem einzigen Zuge gelangen kann. Bei Annahme einer Beschränkung ergiebt sich hier die Gang- weise des Springers, für dessen Bewegung sich die Coordi- naten nach dem Verhältnisse 1 : 2 ändern. Auch hieraus lassen sich mannichfach interessante Grundsätze entwickeln, welche zum Theil an der oben bezeichneten Stelle zu finden sind. Am schwierigsten hält aber die Begründung allgemei- ner Gleichungen für König und Dame, welche bei doppelter Bewegungsrichtung für jedes Tempo entweder die eine oder andere äussern dürfen.
mässig zu- oder abnehmen. Das Gesetz der Veränderung liegt hier, wenn C eine beliebige Constante und δ die Diffe- renz der neuen Coordinatenwerthe und der ursprünglichen bezeichnet, in folgenden Gleichungen:
[Formel 1]
[Formel 2]
Daraus ergiebt sich unmittelbar als Verhältniss der Ver- änderung die Einheit d. h.
[Formel 3]
. Nun ist
[Formel 4]
als erster Differenzialquotient der veränderlichen Coordinaten gleich der trigonometrischen Tangente des Winkels, welchen die Be- wegungsgerade mit der Abscissenachse einschliesst. Der- jenige Winkel, dessen Tangente der Einheit gleich ist, ist aber die Hälfte des rechten Winkels und daraus folgt wieder, dass die Bewegungsgerade als Diagonale eines Quadrates aufzufassen ist. Diejenige Bewegungskraft, welche in der Diagonale eines Quadrats geht, ist aber der Laufer, und daraus folgt umgekehrt, dass bei der Bewegung des Laufers beide Coordinaten sich gleichmässig der Zahl nach ändern. Für den Laufer gelten daher speciell die Gleichungen 1) und 2) und sie geben die Möglichkeit, aus ihrer Discussion mehrere Eigenschaften des Laufers sofort zu ermitteln. Spe- ciellere Untersuchungen dieser Art sind von uns in der Ber- liner Schachzeitung des Jahres 1854 veröffentlicht worden.
§. 147. Wenn sich die Coordinaten der Zahl nach un- gleichmässig ändern, so erhält man im allgemeinsten Falle eine solche Bewegungskraft, welche von jedem Felde auf jedes andere in einem einzigen Zuge gelangen kann. Bei Annahme einer Beschränkung ergiebt sich hier die Gang- weise des Springers, für dessen Bewegung sich die Coordi- naten nach dem Verhältnisse 1 : 2 ändern. Auch hieraus lassen sich mannichfach interessante Grundsätze entwickeln, welche zum Theil an der oben bezeichneten Stelle zu finden sind. Am schwierigsten hält aber die Begründung allgemei- ner Gleichungen für König und Dame, welche bei doppelter Bewegungsrichtung für jedes Tempo entweder die eine oder andere äussern dürfen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0108"n="96"/>
mässig zu- oder abnehmen. Das Gesetz der Veränderung<lb/>
liegt hier, wenn C eine beliebige Constante und δ die Diffe-<lb/>
renz der neuen Coordinatenwerthe und der ursprünglichen<lb/>
bezeichnet, in folgenden Gleichungen:<lb/><formula/><formula/></p><p>Daraus ergiebt sich unmittelbar als Verhältniss der Ver-<lb/>
änderung die Einheit d. h. <formula/>. Nun ist <formula/> als erster<lb/>
Differenzialquotient der veränderlichen Coordinaten gleich der<lb/>
trigonometrischen Tangente des Winkels, welchen die Be-<lb/>
wegungsgerade mit der Abscissenachse einschliesst. Der-<lb/>
jenige Winkel, dessen Tangente der Einheit gleich ist, ist<lb/>
aber die Hälfte des rechten Winkels und daraus folgt wieder,<lb/>
dass die Bewegungsgerade als Diagonale eines Quadrates<lb/>
aufzufassen ist. Diejenige Bewegungskraft, welche in der<lb/>
Diagonale eines Quadrats geht, ist aber der Laufer, und<lb/>
daraus folgt umgekehrt, dass bei der Bewegung des Laufers<lb/>
beide Coordinaten sich gleichmässig der Zahl nach ändern.<lb/>
Für den Laufer gelten daher speciell die Gleichungen 1)<lb/>
und 2) und sie geben die Möglichkeit, aus ihrer Discussion<lb/>
mehrere Eigenschaften des Laufers sofort zu ermitteln. Spe-<lb/>
ciellere Untersuchungen dieser Art sind von uns in der Ber-<lb/>
liner Schachzeitung des Jahres 1854 veröffentlicht worden.</p><lb/><p>§. 147. Wenn sich die Coordinaten der Zahl nach un-<lb/>
gleichmässig ändern, so erhält man im allgemeinsten Falle<lb/>
eine solche Bewegungskraft, welche von jedem Felde auf<lb/>
jedes andere in einem einzigen Zuge gelangen kann. Bei<lb/>
Annahme einer Beschränkung ergiebt sich hier die Gang-<lb/>
weise des Springers, für dessen Bewegung sich die Coordi-<lb/>
naten nach dem Verhältnisse 1 : 2 ändern. Auch hieraus<lb/>
lassen sich mannichfach interessante Grundsätze entwickeln,<lb/>
welche zum Theil an der oben bezeichneten Stelle zu finden<lb/>
sind. Am schwierigsten hält aber die Begründung allgemei-<lb/>
ner Gleichungen für König und Dame, welche bei doppelter<lb/>
Bewegungsrichtung für jedes Tempo entweder die eine oder<lb/>
andere äussern dürfen.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0108]
mässig zu- oder abnehmen. Das Gesetz der Veränderung
liegt hier, wenn C eine beliebige Constante und δ die Diffe-
renz der neuen Coordinatenwerthe und der ursprünglichen
bezeichnet, in folgenden Gleichungen:
[FORMEL] [FORMEL]
Daraus ergiebt sich unmittelbar als Verhältniss der Ver-
änderung die Einheit d. h. [FORMEL]. Nun ist [FORMEL] als erster
Differenzialquotient der veränderlichen Coordinaten gleich der
trigonometrischen Tangente des Winkels, welchen die Be-
wegungsgerade mit der Abscissenachse einschliesst. Der-
jenige Winkel, dessen Tangente der Einheit gleich ist, ist
aber die Hälfte des rechten Winkels und daraus folgt wieder,
dass die Bewegungsgerade als Diagonale eines Quadrates
aufzufassen ist. Diejenige Bewegungskraft, welche in der
Diagonale eines Quadrats geht, ist aber der Laufer, und
daraus folgt umgekehrt, dass bei der Bewegung des Laufers
beide Coordinaten sich gleichmässig der Zahl nach ändern.
Für den Laufer gelten daher speciell die Gleichungen 1)
und 2) und sie geben die Möglichkeit, aus ihrer Discussion
mehrere Eigenschaften des Laufers sofort zu ermitteln. Spe-
ciellere Untersuchungen dieser Art sind von uns in der Ber-
liner Schachzeitung des Jahres 1854 veröffentlicht worden.
§. 147. Wenn sich die Coordinaten der Zahl nach un-
gleichmässig ändern, so erhält man im allgemeinsten Falle
eine solche Bewegungskraft, welche von jedem Felde auf
jedes andere in einem einzigen Zuge gelangen kann. Bei
Annahme einer Beschränkung ergiebt sich hier die Gang-
weise des Springers, für dessen Bewegung sich die Coordi-
naten nach dem Verhältnisse 1 : 2 ändern. Auch hieraus
lassen sich mannichfach interessante Grundsätze entwickeln,
welche zum Theil an der oben bezeichneten Stelle zu finden
sind. Am schwierigsten hält aber die Begründung allgemei-
ner Gleichungen für König und Dame, welche bei doppelter
Bewegungsrichtung für jedes Tempo entweder die eine oder
andere äussern dürfen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/108>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.