Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Commendatio
wesenheit der lieben seinigen/ neben fleissigem Gebet
vnd Singen das Heilige vnd Hochwürdige
Abendmahl des HErren mit inbrünstiger Her-
tzens Andacht empfangen vnd nochmahls wider-
holet/ wie hertzlich sich doch jederzeit der liebe Gott
seiner angenommen hette/ deßwegen er auch nun
desto frölicher sterben vnd seinem lieben Gotte die
seinige in wahrem Vertrawen befehlen wolte.
Vnd weil es sich mit jhme darauff gantz zum
Ende geschicket: hat am Mitwochen früe seine
liebe Haußfraw mit jhme instendigst gebetet vnd
sonderlich Morgens vmb 2. Vhr jhme viel schöne
Gebetlein fürgesprochen/ welche er alle nachgesa-
get vnd mit einem Hertzlichen Amen/ Amen be-
kräfftiget etc. Morgens vmb 6. Vhr hat er seine
Haußfraw starck angesehen/ dahero Sie Vrsach
genommen jhn zu fragen/ ob er etwas begehrte/
dorauff er zweymahl geantwortet/ den Himmel be-
gehre ich; Solchem nach ist er umb 7. Vhr/ im
HErrn gantz sanfft vnd selig eingeschlaffen.

Nun wenig vnd böse ist gewesen die Zeit seines Le-
bens/ vnd langet nit an die Zeit seiner Väter/ in jhrer

Wahl-

Commendatio
weſenheit der lieben ſeinigen/ neben fleiſſigem Gebet
vnd Singen das Heilige vnd Hochwuͤrdige
Abendmahl des HErren mit inbruͤnſtiger Her-
tzens Andacht empfangen vnd nochmahls wider-
holet/ wie hertzlich ſich doch jederzeit der liebe Gott
ſeiner angenommen hette/ deßwegen er auch nun
deſto froͤlicher ſterben vnd ſeinem lieben Gotte die
ſeinige in wahrem Vertrawen befehlen wolte.
Vnd weil es ſich mit jhme darauff gantz zum
Ende geſchicket: hat am Mitwochen fruͤe ſeine
liebe Haußfraw mit jhme inſtendigſt gebetet vnd
ſonderlich Morgens vmb 2. Vhr jhme viel ſchoͤne
Gebetlein fuͤrgeſprochen/ welche er alle nachgeſa-
get vnd mit einem Hertzlichen Amen/ Amen be-
kraͤfftiget ꝛc. Morgens vmb 6. Vhr hat er ſeine
Haußfraw ſtarck angeſehen/ dahero Sie Vrſach
genommen jhn zu fragen/ ob er etwas begehrte/
dorauff er zweymahl geantwortet/ den Himmel be-
gehre ich; Solchem nach iſt er umb 7. Vhr/ im
HErꝛn gantz ſanfft vnd ſelig eingeſchlaffen.

Nun wenig vnd boͤſe iſt geweſen die Zeit ſeines Le-
bens/ vnd langet nit an die Zeit ſeiner Vaͤter/ in jhrer

Wahl-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsPersonalia" n="1">
        <p><pb facs="#f0050"/><fw place="top" type="header" rendition="#aq">Commendatio</fw> we&#x017F;enheit der lieben &#x017F;einigen/                     neben flei&#x017F;&#x017F;igem Gebet<lb/>
vnd Singen das Heilige vnd                     Hochwu&#x0364;rdige<lb/>
Abendmahl des HErren mit inbru&#x0364;n&#x017F;tiger                     Her-<lb/>
tzens Andacht empfangen vnd nochmahls wider-<lb/>
holet/                     wie hertzlich &#x017F;ich doch jederzeit der liebe Gott<lb/>
&#x017F;einer                     angenommen hette/ deßwegen er auch nun<lb/>
de&#x017F;to fro&#x0364;licher                     &#x017F;terben vnd &#x017F;einem lieben Gotte die<lb/>
&#x017F;einige in wahrem                     Vertrawen befehlen wolte.<lb/>
Vnd weil es &#x017F;ich mit jhme darauff gantz                     zum<lb/>
Ende ge&#x017F;chicket: hat am Mitwochen fru&#x0364;e &#x017F;eine<lb/>
liebe Haußfraw mit jhme in&#x017F;tendig&#x017F;t gebetet vnd<lb/>
&#x017F;onderlich Morgens vmb 2. Vhr jhme viel &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Gebetlein fu&#x0364;rge&#x017F;prochen/ welche er alle                     nachge&#x017F;a-<lb/>
get vnd mit einem Hertzlichen Amen/ Amen                     be-<lb/>
kra&#x0364;fftiget &#xA75B;c. Morgens vmb 6. Vhr hat er                     &#x017F;eine<lb/>
Haußfraw &#x017F;tarck ange&#x017F;ehen/ dahero Sie                     Vr&#x017F;ach<lb/>
genommen jhn zu fragen/ ob er etwas begehrte/<lb/>
dorauff er                     zweymahl geantwortet/ den Himmel be-<lb/>
gehre ich; Solchem nach                     i&#x017F;t er umb 7. Vhr/ im<lb/>
HEr&#xA75B;n gantz &#x017F;anfft vnd                     &#x017F;elig einge&#x017F;chlaffen.</p><lb/>
        <p>Nun wenig vnd bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t gewe&#x017F;en die Zeit                     &#x017F;eines Le-<lb/>
bens/ vnd langet nit an die Zeit &#x017F;einer                     Va&#x0364;ter/ in jhrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wahl-</fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0050] Commendatio weſenheit der lieben ſeinigen/ neben fleiſſigem Gebet vnd Singen das Heilige vnd Hochwuͤrdige Abendmahl des HErren mit inbruͤnſtiger Her- tzens Andacht empfangen vnd nochmahls wider- holet/ wie hertzlich ſich doch jederzeit der liebe Gott ſeiner angenommen hette/ deßwegen er auch nun deſto froͤlicher ſterben vnd ſeinem lieben Gotte die ſeinige in wahrem Vertrawen befehlen wolte. Vnd weil es ſich mit jhme darauff gantz zum Ende geſchicket: hat am Mitwochen fruͤe ſeine liebe Haußfraw mit jhme inſtendigſt gebetet vnd ſonderlich Morgens vmb 2. Vhr jhme viel ſchoͤne Gebetlein fuͤrgeſprochen/ welche er alle nachgeſa- get vnd mit einem Hertzlichen Amen/ Amen be- kraͤfftiget ꝛc. Morgens vmb 6. Vhr hat er ſeine Haußfraw ſtarck angeſehen/ dahero Sie Vrſach genommen jhn zu fragen/ ob er etwas begehrte/ dorauff er zweymahl geantwortet/ den Himmel be- gehre ich; Solchem nach iſt er umb 7. Vhr/ im HErꝛn gantz ſanfft vnd ſelig eingeſchlaffen. Nun wenig vnd boͤſe iſt geweſen die Zeit ſeines Le- bens/ vnd langet nit an die Zeit ſeiner Vaͤter/ in jhrer Wahl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/50
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/50>, abgerufen am 15.06.2024.