Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Defuncti.
nicht beliebig gewesen. Alß er aber endlich Christ-
lich erwogen/ er möchte bey dieses der Päbstischen
Religion zugethanen Herrn Bedienung in fremb-
den Päbstischen Landen ohne Heucheley vnd Be-
schwerung seines Gewissens nicht wohl außkom-
men können/ hat er lieber seine dißfals gefaste Mei-
nung endern/ alß einiges absehens halber sich mit
heucheley verthun/ oder in Seelengefahr setzen wol-
len. Darumb er dann von dem Herrn Lomenic
einen ehrlichen Abschied genommen/ vnd sich hin-
gegen zu dem Jungen von Bunaw auff Trebern
alß ein Hoffmeister versprochen. Bey demselben
hat er Gelegenheit vberkommen/ die ein-
mahl der Reise halber geschöpffte intention, ohne
obbenimbte Gefahr/ ins Werck zu richten. Mas-
sen sie denn beyderseits eine sonderbahre weite vnd
breite Reise angetreten auch durch die fürnembste
Oerther der Welt glücklich vnd rühmlichst mitein-
ander vollnbracht haben.

Anfangs vnd im Jahre 1607. seynd sie auff die
HänseeStädte/ vnd von dannen im Jahr 1609. na-
cher Altorff abgereiset. Bey welcher Vniversität der
Herr Hoffrath sel. in der hochberühmten JCtorum,

Scipio-
E ij

Defuncti.
nicht beliebig geweſen. Alß er aber endlich Chriſt-
lich erwogen/ er moͤchte bey dieſes der Paͤbſtiſchen
Religion zugethanen Herꝛn Bedienung in fremb-
den Paͤbſtiſchen Landen ohne Heucheley vnd Be-
ſchwerung ſeines Gewiſſens nicht wohl außkom-
men koͤnnen/ hat er lieber ſeine dißfals gefaſte Mei-
nung endern/ alß einiges abſehens halber ſich mit
heucheley verthun/ oder in Seelengefahr ſetzen wol-
len. Darumb er dann von dem Herꝛn Lomenic
einen ehrlichen Abſchied genommen/ vnd ſich hin-
gegen zu dem Jungen von Bunaw auff Trebern
alß ein Hoffmeiſter verſprochen. Bey demſelben
hat er Gelegenheit vberkommen/ die ein-
mahl der Reiſe halber geſchoͤpffte intention, ohne
obbenimbte Gefahr/ ins Werck zu richten. Maſ-
ſen ſie denn beyderſeits eine ſonderbahre weite vnd
breite Reiſe angetreten auch durch die fuͤrnembſte
Oerther der Welt gluͤcklich vnd ruͤhmlichſt mitein-
ander vollnbracht haben.

Anfangs vnd im Jahre 1607. ſeynd ſie auff die
HaͤnſeeStaͤdte/ vnd von dannen im Jahr 1609. na-
cher Altorff abgereiſet. Bey welcher Vniverſitaͤt der
Herꝛ Hoffrath ſel. in der hochberuͤhmten JCtorum,

Scipio-
E ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsPersonalia" n="1">
        <p><pb facs="#f0039"/><fw place="top" type="header" rendition="#aq">Defuncti.</fw> nicht beliebig gewe&#x017F;en. Alß er aber                     endlich Chri&#x017F;t-<lb/>
lich erwogen/ er mo&#x0364;chte bey                     die&#x017F;es der Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Religion zugethanen                     Her&#xA75B;n Bedienung in fremb-<lb/>
den                     Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen Landen ohne Heucheley vnd Be-<lb/>
&#x017F;chwerung &#x017F;eines Gewi&#x017F;&#x017F;ens nicht wohl                     außkom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen/ hat er lieber &#x017F;eine dißfals                     gefa&#x017F;te Mei-<lb/>
nung endern/ alß einiges ab&#x017F;ehens halber                     &#x017F;ich mit<lb/>
heucheley verthun/ oder in Seelengefahr &#x017F;etzen                     wol-<lb/>
len. Darumb er dann von dem Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Lomenic</hi><lb/>
einen ehrlichen Ab&#x017F;chied genommen/ vnd &#x017F;ich                     hin-<lb/>
gegen zu dem Jungen von Bunaw auff Trebern<lb/>
alß ein                     Hoffmei&#x017F;ter ver&#x017F;prochen. Bey dem&#x017F;elben<lb/>
hat er                     Gelegenheit vberkommen/ die ein-<lb/>
mahl der Rei&#x017F;e halber                     ge&#x017F;cho&#x0364;pffte <hi rendition="#aq">intention</hi>, ohne<lb/>
obbenimbte Gefahr/ ins Werck zu richten. Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en                     &#x017F;ie denn beyder&#x017F;eits eine &#x017F;onderbahre weite vnd<lb/>
breite                     Rei&#x017F;e angetreten auch durch die fu&#x0364;rnemb&#x017F;te<lb/>
Oerther                     der Welt glu&#x0364;cklich vnd ru&#x0364;hmlich&#x017F;t mitein-<lb/>
ander vollnbracht haben.</p><lb/>
        <p>Anfangs vnd im Jahre 1607. &#x017F;eynd &#x017F;ie auff die<lb/>
Ha&#x0364;n&#x017F;eeSta&#x0364;dte/ vnd von dannen im Jahr 1609.                     na-<lb/>
cher Altorff abgerei&#x017F;et. Bey welcher                     Vniver&#x017F;ita&#x0364;t der<lb/>
Her&#xA75B; Hoffrath &#x017F;el. in der                     hochberu&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">JCtorum,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Scipio-</fw>
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] Defuncti. nicht beliebig geweſen. Alß er aber endlich Chriſt- lich erwogen/ er moͤchte bey dieſes der Paͤbſtiſchen Religion zugethanen Herꝛn Bedienung in fremb- den Paͤbſtiſchen Landen ohne Heucheley vnd Be- ſchwerung ſeines Gewiſſens nicht wohl außkom- men koͤnnen/ hat er lieber ſeine dißfals gefaſte Mei- nung endern/ alß einiges abſehens halber ſich mit heucheley verthun/ oder in Seelengefahr ſetzen wol- len. Darumb er dann von dem Herꝛn Lomenic einen ehrlichen Abſchied genommen/ vnd ſich hin- gegen zu dem Jungen von Bunaw auff Trebern alß ein Hoffmeiſter verſprochen. Bey demſelben hat er Gelegenheit vberkommen/ die ein- mahl der Reiſe halber geſchoͤpffte intention, ohne obbenimbte Gefahr/ ins Werck zu richten. Maſ- ſen ſie denn beyderſeits eine ſonderbahre weite vnd breite Reiſe angetreten auch durch die fuͤrnembſte Oerther der Welt gluͤcklich vnd ruͤhmlichſt mitein- ander vollnbracht haben. Anfangs vnd im Jahre 1607. ſeynd ſie auff die HaͤnſeeStaͤdte/ vnd von dannen im Jahr 1609. na- cher Altorff abgereiſet. Bey welcher Vniverſitaͤt der Herꝛ Hoffrath ſel. in der hochberuͤhmten JCtorum, Scipio- E ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/39
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/39>, abgerufen am 15.06.2024.