Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

der Oberstufe wird fast ausschließlich von ihnen erteilt und
auch auf der Mittelstufe überwiegt ihr Unterricht bei wei-
tem; ja, bei vielen staatlichen und städtischen Schulen
stehen selbst die eben in die Schule eintretenden sechs-
jährigen kleinen Mädchen unter der Leitung von Lehrern
anstatt von Lehrerinnen, und die unumwunden ausge-
sprochene Ansicht eines bekannten Berliner Schulmannes:
Lehrerinnen seien höchstens zur Aufsicht in den Zwischen-
stunden und zum Handarbeitsunterricht (der aber auch
noch von Männern inspiciert werden müsse), tauglich, war
nur der konsequenteste Ausdruck des grundlegenden Prin-
cips der Weimaraner1).

1) Das Weimarer Programm verlangt zwar Mitwirkung von Leh-
rerinnen, wohl mehr "der Not gehorchend als dem eigenen Trieb". Es
wurden in Weimar von einigen Lehrerinnen (Frl. Mithene und Frl.
Stoephasius) Anträge gestellt, welche auf Gleichberechtigung der Lehrerin-
nen mit den Lehrern und bessere Ausbildung der Lehrerinnen hinaus-
gingen. "Wenn sich auch die Versammlung in ihrer Mehrheit
ablehnend zu diesen Anträgen verhalten hat
, so hat in der in
ihrem Namen den Staatsregierungen überreichten Denkschrift die allge-
meine Tendenz derselben doch ihren Ausdruck und ihre Anerkennung ge-
funden." (F. Cauer, Die höhere Mädchenschule etc. S. 15.) Da jedoch
alles beim Alten blieb, wurde die Frage in Dresden (1875) und in Cöln
(1876) wieder angeregt und der letzteren Versammlung unter teilweise
geradezu tumultuarischen Scenen wenigstens der Satz abgerungen, daß die
Anstellung von Lehrerinnen auch in den oberen Klassen "wünschenswert"
sei. Dieses Zugeständnis ist wiederum ohne Folge geblieben. Wir
wissen nun zwar sehr wohl, daß die Anstellung von Lehrerinnen durch
die Behörde erfolgt, und daß der einzelne Direktor wenig dabei thun
kann; wir wissen aber auch, daß die Behörde mit der Nichtanstellung von
Lehrerinnen an den Oberklassen nur den geheimen oder offen ausge-
sprochenen Wünschen der großen Mehrzahl der Mädchenschul-Dirigenten
entgegenkommt. (Ausnahmen erkennen wir gern und dankbar an; so hat
u. a. Rich. Schornstein, Direktor der höheren Mädchenschule in Elberfeld
[obwohl einer der Unterzeichner der Weimarer Denkschrift], mehrfach warm
und ernstlich sowohl in der Stoa wie in der von ihm herausgegebenen
Zeitschrift für weibliche Bildung für die Lehrerinnen gesprochen.) Wäre
die herrschende Richtung eine andere als sie ist, würden alle oder doch die
meisten Dirigenten höherer Mädchenschulen der Regierung gegenüber den

der Oberstufe wird fast ausschließlich von ihnen erteilt und
auch auf der Mittelstufe überwiegt ihr Unterricht bei wei-
tem; ja, bei vielen staatlichen und städtischen Schulen
stehen selbst die eben in die Schule eintretenden sechs-
jährigen kleinen Mädchen unter der Leitung von Lehrern
anstatt von Lehrerinnen, und die unumwunden ausge-
sprochene Ansicht eines bekannten Berliner Schulmannes:
Lehrerinnen seien höchstens zur Aufsicht in den Zwischen-
stunden und zum Handarbeitsunterricht (der aber auch
noch von Männern inspiciert werden müsse), tauglich, war
nur der konsequenteste Ausdruck des grundlegenden Prin-
cips der Weimaraner1).

1) Das Weimarer Programm verlangt zwar Mitwirkung von Leh-
rerinnen, wohl mehr „der Not gehorchend als dem eigenen Trieb“. Es
wurden in Weimar von einigen Lehrerinnen (Frl. Mithène und Frl.
Stoephasius) Anträge gestellt, welche auf Gleichberechtigung der Lehrerin-
nen mit den Lehrern und bessere Ausbildung der Lehrerinnen hinaus-
gingen. „Wenn sich auch die Versammlung in ihrer Mehrheit
ablehnend zu diesen Anträgen verhalten hat
, so hat in der in
ihrem Namen den Staatsregierungen überreichten Denkschrift die allge-
meine Tendenz derselben doch ihren Ausdruck und ihre Anerkennung ge-
funden.“ (F. Cauer, Die höhere Mädchenschule ꝛc. S. 15.) Da jedoch
alles beim Alten blieb, wurde die Frage in Dresden (1875) und in Cöln
(1876) wieder angeregt und der letzteren Versammlung unter teilweise
geradezu tumultuarischen Scenen wenigstens der Satz abgerungen, daß die
Anstellung von Lehrerinnen auch in den oberen Klassen „wünschenswert“
sei. Dieses Zugeständnis ist wiederum ohne Folge geblieben. Wir
wissen nun zwar sehr wohl, daß die Anstellung von Lehrerinnen durch
die Behörde erfolgt, und daß der einzelne Direktor wenig dabei thun
kann; wir wissen aber auch, daß die Behörde mit der Nichtanstellung von
Lehrerinnen an den Oberklassen nur den geheimen oder offen ausge-
sprochenen Wünschen der großen Mehrzahl der Mädchenschul-Dirigenten
entgegenkommt. (Ausnahmen erkennen wir gern und dankbar an; so hat
u. a. Rich. Schornstein, Direktor der höheren Mädchenschule in Elberfeld
[obwohl einer der Unterzeichner der Weimarer Denkschrift], mehrfach warm
und ernstlich sowohl in der Stoa wie in der von ihm herausgegebenen
Zeitschrift für weibliche Bildung für die Lehrerinnen gesprochen.) Wäre
die herrschende Richtung eine andere als sie ist, würden alle oder doch die
meisten Dirigenten höherer Mädchenschulen der Regierung gegenüber den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="11"/>
der Oberstufe wird fast ausschließlich von ihnen erteilt und<lb/>
auch auf der Mittelstufe überwiegt ihr Unterricht bei wei-<lb/>
tem; ja, bei vielen staatlichen und städtischen Schulen<lb/>
stehen selbst die eben in die Schule eintretenden sechs-<lb/>
jährigen kleinen Mädchen unter der Leitung von Lehrern<lb/>
anstatt von Lehrerinnen, und die unumwunden ausge-<lb/>
sprochene Ansicht eines bekannten Berliner Schulmannes:<lb/>
Lehrerinnen seien höchstens zur Aufsicht in den Zwischen-<lb/>
stunden und zum Handarbeitsunterricht (der aber auch<lb/>
noch von Männern inspiciert werden müsse), tauglich, war<lb/>
nur der konsequenteste Ausdruck des grundlegenden Prin-<lb/>
cips der Weimaraner<note xml:id="ID01" next="ID02" place="foot" n="1)">Das Weimarer Programm verlangt zwar Mitwirkung von Leh-<lb/>
rerinnen, wohl mehr &#x201E;der Not gehorchend als dem eigenen Trieb&#x201C;. Es<lb/>
wurden in Weimar von einigen Lehrerinnen (Frl. Mithène und Frl.<lb/>
Stoephasius) Anträge gestellt, welche auf Gleichberechtigung der Lehrerin-<lb/>
nen mit den Lehrern und bessere Ausbildung der Lehrerinnen hinaus-<lb/>
gingen. <hi rendition="#g">&#x201E;Wenn sich auch die Versammlung in ihrer Mehrheit<lb/>
ablehnend zu diesen Anträgen verhalten hat</hi>, so hat in der in<lb/>
ihrem Namen den Staatsregierungen überreichten Denkschrift die allge-<lb/>
meine Tendenz derselben doch ihren Ausdruck und ihre Anerkennung ge-<lb/>
funden.&#x201C; (F. Cauer, Die höhere Mädchenschule &#xA75B;c. S. 15.) Da jedoch<lb/>
alles beim Alten blieb, wurde die Frage in Dresden (1875) und in Cöln<lb/>
(1876) wieder angeregt und der letzteren Versammlung unter teilweise<lb/>
geradezu tumultuarischen Scenen wenigstens der Satz abgerungen, daß die<lb/>
Anstellung von Lehrerinnen auch in den oberen Klassen  &#x201E;wünschenswert&#x201C;<lb/>
sei. Dieses Zugeständnis ist wiederum ohne Folge geblieben. Wir<lb/>
wissen nun zwar sehr wohl, daß die Anstellung von Lehrerinnen durch<lb/>
die Behörde erfolgt, und daß der einzelne Direktor wenig dabei thun<lb/>
kann; wir wissen aber auch, daß die Behörde mit der Nichtanstellung von<lb/>
Lehrerinnen an den Oberklassen nur den geheimen oder offen ausge-<lb/>
sprochenen Wünschen der großen Mehrzahl der Mädchenschul-Dirigenten<lb/>
entgegenkommt. (Ausnahmen erkennen wir gern und dankbar an; so hat<lb/>
u. a. Rich. Schornstein, Direktor der höheren Mädchenschule in Elberfeld<lb/>
[obwohl einer der Unterzeichner der Weimarer Denkschrift], mehrfach warm<lb/>
und ernstlich sowohl in der Stoa wie in der von ihm herausgegebenen<lb/>
Zeitschrift für weibliche Bildung für die Lehrerinnen gesprochen.) Wäre<lb/>
die herrschende Richtung eine andere als sie ist, würden alle oder doch die<lb/>
meisten Dirigenten höherer Mädchenschulen der Regierung gegenüber den<lb/></note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0012] der Oberstufe wird fast ausschließlich von ihnen erteilt und auch auf der Mittelstufe überwiegt ihr Unterricht bei wei- tem; ja, bei vielen staatlichen und städtischen Schulen stehen selbst die eben in die Schule eintretenden sechs- jährigen kleinen Mädchen unter der Leitung von Lehrern anstatt von Lehrerinnen, und die unumwunden ausge- sprochene Ansicht eines bekannten Berliner Schulmannes: Lehrerinnen seien höchstens zur Aufsicht in den Zwischen- stunden und zum Handarbeitsunterricht (der aber auch noch von Männern inspiciert werden müsse), tauglich, war nur der konsequenteste Ausdruck des grundlegenden Prin- cips der Weimaraner 1). 1) Das Weimarer Programm verlangt zwar Mitwirkung von Leh- rerinnen, wohl mehr „der Not gehorchend als dem eigenen Trieb“. Es wurden in Weimar von einigen Lehrerinnen (Frl. Mithène und Frl. Stoephasius) Anträge gestellt, welche auf Gleichberechtigung der Lehrerin- nen mit den Lehrern und bessere Ausbildung der Lehrerinnen hinaus- gingen. „Wenn sich auch die Versammlung in ihrer Mehrheit ablehnend zu diesen Anträgen verhalten hat, so hat in der in ihrem Namen den Staatsregierungen überreichten Denkschrift die allge- meine Tendenz derselben doch ihren Ausdruck und ihre Anerkennung ge- funden.“ (F. Cauer, Die höhere Mädchenschule ꝛc. S. 15.) Da jedoch alles beim Alten blieb, wurde die Frage in Dresden (1875) und in Cöln (1876) wieder angeregt und der letzteren Versammlung unter teilweise geradezu tumultuarischen Scenen wenigstens der Satz abgerungen, daß die Anstellung von Lehrerinnen auch in den oberen Klassen „wünschenswert“ sei. Dieses Zugeständnis ist wiederum ohne Folge geblieben. Wir wissen nun zwar sehr wohl, daß die Anstellung von Lehrerinnen durch die Behörde erfolgt, und daß der einzelne Direktor wenig dabei thun kann; wir wissen aber auch, daß die Behörde mit der Nichtanstellung von Lehrerinnen an den Oberklassen nur den geheimen oder offen ausge- sprochenen Wünschen der großen Mehrzahl der Mädchenschul-Dirigenten entgegenkommt. (Ausnahmen erkennen wir gern und dankbar an; so hat u. a. Rich. Schornstein, Direktor der höheren Mädchenschule in Elberfeld [obwohl einer der Unterzeichner der Weimarer Denkschrift], mehrfach warm und ernstlich sowohl in der Stoa wie in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift für weibliche Bildung für die Lehrerinnen gesprochen.) Wäre die herrschende Richtung eine andere als sie ist, würden alle oder doch die meisten Dirigenten höherer Mädchenschulen der Regierung gegenüber den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Melanie Henß, Marc Kuse, Thomas Gloning, Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Texterfassung und Korrekturen, Konversion nach XML (2013-05-22T08:12:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-22T08:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes als rundes s erfasst.
  • I/J nach Lautwert transkribiert.
  • Marginalien, Bogensignaturen, Kustoden und Kolumnentitel wurden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/12
Zitationshilfe: Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/12>, abgerufen am 20.04.2024.