Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 5-8. des dritten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] che der Apostel daher zur Erweisung der Liebe ma-
chet. Bey dem ersten Stücke ist folgendes zu
mercken:

a. Diese Leute werden genennet Brüder
und Gäste. Brüder waren sie nach dem in-
nerlichen, Gäste, oder Fremdlinge nach dem
äusserlichen Zustande. Und das Aeusserliche
kam von dem innerlichen her. Denn weil
sie Brüder, das ist gläubige Christen und Kin-
der GOttes waren, so waren sie, wo sie nicht,
wie vermuthlich ist, etwa freywillig zur Ver-
kündigung des Evangelii aus- und umher
gezogen waren, ihres Orts gedrucket, ver-
folget und gar verjaget worden: wie es vielen
in der ersten Christenheit ergangen ist, da
manche zwar eine gute Zeit äusserliche Ruhe
hatten, andere aber viele Trübsal erfahren
musten, und jene sich dennoch dieser anzuneh-
men hatten.
b. Sie waren um des Namens GOttes willen
ausgegangen, und hatten von den Heiden
nichts genommen.
a. GOtt, um dessen Namens willen sie aus-
gegangen waren, ist der Dreyeinige, doch
mit einem sonderbaren Absehen der Sohn
GOttes; als an den sie glaubten, und um
dessentwillen sie waren verfolget worden.
Darum er Matth. 5, 11. spricht: Selig seyd
ihr, wenn euch die Menschen um mei-
net willen schmähen und verfolgen.

Und von den Aposteln heißt es Ap. Gsch.
5, 41. Sie giengen frölich von des
Raths Angesicht, daß sie würdig ge-
wesen wären um seines
(JESU) Na-
mens willen Schmach zu leiden.
Und
Petrus spricht Ep. 1, c. 4, 14. Selig seyd
ihr, wenn ihr geschmähet werdet ü-
ber den Namen CHristi:
u. s. w.
b. Der Name GOttes ist GOtt unser Hei-
land selbst, sonderlich in Ansehung seines
Mittler-Amts und seines Evangelii, wor-
innen dasselbe verkläret und der Welt zum
Heil angepriesen wurde. Davon Petrus
Ap. Gesch. 4, 12. sprach: Es ist in keinem
andern Heil, auch kein anderer Name

(nemlich als der Name JEsu Christi) den
Menschen gegeben, darinnen wir sol-
len selig werden.
g. Sie waren ausgezogen, nemlich von
dem Orte ihrer leiblichen Ankunft, ob sie
aber Juden oder Heiden gewesen, das läst
sich nicht sagen. Und ob es gleich wohl zu ver-
muthen ist, daß sie nicht ohne Leiden ausge-
gangen, oder bey ihrem Ausgehen ohne Lei-
den geblieben sind, so kan es doch gar wohl
seyn, daß sie, als von GOtt erweckte Ev-
angelisten, nicht sowol ausgestossen, als
freywillig ausgezogen sind, mit dem Zweck,
das Evangelium von Christo hin und wieder,
wo es noch nicht angenommen war, sonder-
lich unter den Heiden, zu verkündigen; und
zwar also, daß sie von ihnen dabey ihren
Unterhalt uicht gefordert haben. Welches
damit angezeiget zu seyn scheinet, wenn von
ihnen gesaget wird, daß sie von den Hei-
[Spaltenumbruch] den nichts genommen haben:
Wie
also Paulus das Evangelium zu predigen
pflegte nach 1 Cor. 10, 2. u. f. 2 Cor. 11, 7.
c. 12, 13. u. f. Es konnte auch beydes seyn,
nemlich daß sie erstlich aus dem Orte ihres
ordentlichen Aufenthalts waren verstossen
worden, und daß sie sich hernach ihres exi-
lii
zur Verkündigung des Evangelii bedie-
net hatten: wie von denen zu Jerusalem und
im Jüdischen Lande verfolgten und daraus
zum theil zerstreueten Ap. Gesch. 8, 4. stehet:
Die nun zerstreuet waren, gingen um
und predigten das Wort.

4. Dabey zeiget nun der Apostel an, wie
sich Gajus gegen ihnen erwiesen, und noch ferner
zu erweisen habe.

a. Er hatte sie in aller Liebe aufgenommen, und
ihnen gütlich gethan, sich aber mit ihnen ohne
Zweifel dabey im HErrn über ihr gemein-
schaftliches Heil in CHristo erqvicket.
b. Nachdem diese Fremdlinge von Gajo zu Jo-
hanne gekommen waren, hatten sie dieses ge-
rühmet; und zwar nicht allein vor ihm alleine,
sondern auch vor der Gemeine, darinnen sich
Johannes aufhielt, vermuthlich der Ephesi-
nischen; vor welcher solches zu bezeugen, sie
Gelegenheit theils gefunden, theils von Jo-
hanne überkommen hatten.
c. Dieses rühmet der Apostel am Gajo und
spricht, er habe gethan pison, daß ist pisos,
getreulich, so wie es piso einem Gläubigen
geziemete, da er seinen Glauben wie sonst, al-
so auch dißfals in der Liebe thätig erwiesen
hatte.
d. Da nun diese Leute von Johanne wieder zu-
rück gereiset, mit dem Vorsatze, ihren Weg
wieder über den Ort, wo Gajus war, zu neh-
men, so empfihlet er sie seiner fernern Liebe,
insonderheit dazu, daß er sie aufs neue wie
liebreich aufnehmen, also auch von dannen mit
einer zur Reise gehörigen Nothdurft, wohl
versehen wieder abfertigen möchte. Allem
Ansehen nach hat er ihnen diesen Brief zu über-
bringen mitgegeben. Es ist aber die teutsche
Ubersetzung alhier ein wenig zu verbessern.
Denn an statt, daß es heißt, du hast wohl
gethan, daß du sie abgefertiget hast,

muß es heissen: du wirst wohl thun, wenn
du sie wirst abgefertiget haben.
Von
der Abfertigung, welche mit einigem Geleite
zu geschehen pflegte, siehe Ap. Gesch. 15, 3. c. 20.
38. c. 21, 5. Röm. 15, 24. 1 Cor. 16, 6. 11.
2 Cor. 1, 16. Tit. 3, 13. Würdiglich vor
GOtt,
das ist also, daß man in dem, was
man in der Liebe thut, zuvorderst auf GOTT
sehe, und also so verrichte, daß es seinem er-
kannten Willen gemäß sey, und zu seinen Eh-
ren gereiche. Siehe die Redens-Art auch
Col. 1, 10. 1 Thes. 2, 12. Und dabey hatte
man sich die Worte unsers Heilandes vorzu-
stellen, da er Matth. 10, 40. spricht: Wer
euch aufnimmt, der nimmt mich auf, und
wer mich aufnimmt, der nimmt den auf,
der mich gesandt hat, u. f.

5. Die Regel, zu welcher der Apostel

kömmt,
C c c c c 2

V. 5-8. des dritten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] che der Apoſtel daher zur Erweiſung der Liebe ma-
chet. Bey dem erſten Stuͤcke iſt folgendes zu
mercken:

a. Dieſe Leute werden genennet Bruͤder
und Gaͤſte. Bruͤder waren ſie nach dem in-
nerlichen, Gaͤſte, oder Fremdlinge nach dem
aͤuſſerlichen Zuſtande. Und das Aeuſſerliche
kam von dem innerlichen her. Denn weil
ſie Bruͤder, das iſt glaͤubige Chriſten und Kin-
der GOttes waren, ſo waren ſie, wo ſie nicht,
wie vermuthlich iſt, etwa freywillig zur Ver-
kuͤndigung des Evangelii aus- und umher
gezogen waren, ihres Orts gedrucket, ver-
folget und gar verjaget worden: wie es vielen
in der erſten Chriſtenheit ergangen iſt, da
manche zwar eine gute Zeit aͤuſſerliche Ruhe
hatten, andere aber viele Truͤbſal erfahren
muſten, und jene ſich dennoch dieſer anzuneh-
men hatten.
b. Sie waren um des Namens GOttes willen
ausgegangen, und hatten von den Heiden
nichts genommen.
α. GOtt, um deſſen Namens willen ſie aus-
gegangen waren, iſt der Dreyeinige, doch
mit einem ſonderbaren Abſehen der Sohn
GOttes; als an den ſie glaubten, und um
deſſentwillen ſie waren verfolget worden.
Darum er Matth. 5, 11. ſpricht: Selig ſeyd
ihr, wenn euch die Menſchen um mei-
net willen ſchmaͤhen und verfolgen.

Und von den Apoſteln heißt es Ap. Gſch.
5, 41. Sie giengen froͤlich von des
Raths Angeſicht, daß ſie wuͤrdig ge-
weſen waͤren um ſeines
(JESU) Na-
mens willen Schmach zu leiden.
Und
Petrus ſpricht Ep. 1, c. 4, 14. Selig ſeyd
ihr, wenn ihr geſchmaͤhet werdet uͤ-
ber den Namen CHriſti:
u. ſ. w.
β. Der Name GOttes iſt GOtt unſer Hei-
land ſelbſt, ſonderlich in Anſehung ſeines
Mittler-Amts und ſeines Evangelii, wor-
innen daſſelbe verklaͤret und der Welt zum
Heil angeprieſen wurde. Davon Petrus
Ap. Geſch. 4, 12. ſprach: Es iſt in keinem
andern Heil, auch kein anderer Name

(nemlich als der Name JEſu Chriſti) den
Menſchen gegeben, darinnen wir ſol-
len ſelig werden.
γ. Sie waren ausgezogen, nemlich von
dem Orte ihrer leiblichen Ankunft, ob ſie
aber Juden oder Heiden geweſen, das laͤſt
ſich nicht ſagen. Und ob es gleich wohl zu ver-
muthen iſt, daß ſie nicht ohne Leiden ausge-
gangen, oder bey ihrem Ausgehen ohne Lei-
den geblieben ſind, ſo kan es doch gar wohl
ſeyn, daß ſie, als von GOtt erweckte Ev-
angeliſten, nicht ſowol ausgeſtoſſen, als
freywillig ausgezogen ſind, mit dem Zweck,
das Evangelium von Chriſto hin und wieder,
wo es noch nicht angenommen war, ſonder-
lich unter den Heiden, zu verkuͤndigen; und
zwar alſo, daß ſie von ihnen dabey ihren
Unterhalt uicht gefordert haben. Welches
damit angezeiget zu ſeyn ſcheinet, wenn von
ihnen geſaget wird, daß ſie von den Hei-
[Spaltenumbruch] den nichts genommen haben:
Wie
alſo Paulus das Evangelium zu predigen
pflegte nach 1 Cor. 10, 2. u. f. 2 Cor. 11, 7.
c. 12, 13. u. f. Es konnte auch beydes ſeyn,
nemlich daß ſie erſtlich aus dem Orte ihres
ordentlichen Aufenthalts waren verſtoſſen
worden, und daß ſie ſich hernach ihres exi-
lii
zur Verkuͤndigung des Evangelii bedie-
net hatten: wie von denen zu Jeruſalem und
im Juͤdiſchen Lande verfolgten und daraus
zum theil zerſtreueten Ap. Geſch. 8, 4. ſtehet:
Die nun zerſtreuet waren, gingen um
und predigten das Wort.

4. Dabey zeiget nun der Apoſtel an, wie
ſich Gajus gegen ihnen erwieſen, und noch ferner
zu erweiſen habe.

a. Er hatte ſie in aller Liebe aufgenommen, und
ihnen guͤtlich gethan, ſich aber mit ihnen ohne
Zweifel dabey im HErrn uͤber ihr gemein-
ſchaftliches Heil in CHriſto erqvicket.
b. Nachdem dieſe Fremdlinge von Gajo zu Jo-
hanne gekommen waren, hatten ſie dieſes ge-
ruͤhmet; und zwar nicht allein vor ihm alleine,
ſondern auch vor der Gemeine, darinnen ſich
Johannes aufhielt, vermuthlich der Epheſi-
niſchen; vor welcher ſolches zu bezeugen, ſie
Gelegenheit theils gefunden, theils von Jo-
hanne uͤberkommen hatten.
c. Dieſes ruͤhmet der Apoſtel am Gajo und
ſpricht, er habe gethan πιςὸν, daß iſt πιςῶς,
getreulich, ſo wie es πιςῷ einem Glaͤubigen
geziemete, da er ſeinen Glauben wie ſonſt, al-
ſo auch dißfals in der Liebe thaͤtig erwieſen
hatte.
d. Da nun dieſe Leute von Johanne wieder zu-
ruͤck gereiſet, mit dem Vorſatze, ihren Weg
wieder uͤber den Ort, wo Gajus war, zu neh-
men, ſo empfihlet er ſie ſeiner fernern Liebe,
inſonderheit dazu, daß er ſie aufs neue wie
liebreich aufnehmen, alſo auch von dannen mit
einer zur Reiſe gehoͤrigen Nothdurft, wohl
verſehen wieder abfertigen moͤchte. Allem
Anſehen nach hat er ihnen dieſen Brief zu uͤber-
bringen mitgegeben. Es iſt aber die teutſche
Uberſetzung alhier ein wenig zu verbeſſern.
Denn an ſtatt, daß es heißt, du haſt wohl
gethan, daß du ſie abgefertiget haſt,

muß es heiſſen: du wirſt wohl thun, wenn
du ſie wirſt abgefertiget haben.
Von
der Abfertigung, welche mit einigem Geleite
zu geſchehen pflegte, ſiehe Ap. Geſch. 15, 3. c. 20.
38. c. 21, 5. Roͤm. 15, 24. 1 Cor. 16, 6. 11.
2 Cor. 1, 16. Tit. 3, 13. Wuͤrdiglich vor
GOtt,
das iſt alſo, daß man in dem, was
man in der Liebe thut, zuvorderſt auf GOTT
ſehe, und alſo ſo verrichte, daß es ſeinem er-
kannten Willen gemaͤß ſey, und zu ſeinen Eh-
ren gereiche. Siehe die Redens-Art auch
Col. 1, 10. 1 Theſ. 2, 12. Und dabey hatte
man ſich die Worte unſers Heilandes vorzu-
ſtellen, da er Matth. 10, 40. ſpricht: Wer
euch aufnimmt, der nimmt mich auf, und
wer mich aufnimmt, der nimmt den auf,
der mich geſandt hat, u. f.

5. Die Regel, zu welcher der Apoſtel

koͤmmt,
C c c c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0757" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">V. 5-8. des dritten Briefes Johannis.</hi></fw><lb/><cb/>
che der Apo&#x017F;tel daher zur Erwei&#x017F;ung der Liebe ma-<lb/>
chet. Bey dem er&#x017F;ten Stu&#x0364;cke i&#x017F;t folgendes zu<lb/>
mercken:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die&#x017F;e Leute werden genennet <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;der</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Ga&#x0364;&#x017F;te.</hi> Bru&#x0364;der waren &#x017F;ie nach dem in-<lb/>
nerlichen, Ga&#x0364;&#x017F;te, oder Fremdlinge nach dem<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Zu&#x017F;tande. Und das Aeu&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
kam von dem innerlichen her. Denn weil<lb/>
&#x017F;ie Bru&#x0364;der, das i&#x017F;t gla&#x0364;ubige Chri&#x017F;ten und Kin-<lb/>
der GOttes waren, &#x017F;o waren &#x017F;ie, wo &#x017F;ie nicht,<lb/>
wie vermuthlich i&#x017F;t, etwa freywillig zur Ver-<lb/>
ku&#x0364;ndigung des Evangelii aus- und umher<lb/>
gezogen waren, ihres Orts gedrucket, ver-<lb/>
folget und gar verjaget worden: wie es vielen<lb/>
in der er&#x017F;ten Chri&#x017F;tenheit ergangen i&#x017F;t, da<lb/>
manche zwar eine gute Zeit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ruhe<lb/>
hatten, andere aber viele Tru&#x0364;b&#x017F;al erfahren<lb/>
mu&#x017F;ten, und jene &#x017F;ich dennoch die&#x017F;er anzuneh-<lb/>
men hatten.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Sie waren um des Namens GOttes willen<lb/>
ausgegangen, und hatten von den Heiden<lb/>
nichts genommen.<lb/><list><item>&#x03B1;. <hi rendition="#fr">GOtt,</hi> um de&#x017F;&#x017F;en Namens willen &#x017F;ie aus-<lb/>
gegangen waren, i&#x017F;t der Dreyeinige, doch<lb/>
mit einem &#x017F;onderbaren Ab&#x017F;ehen der Sohn<lb/>
GOttes; als an den &#x017F;ie glaubten, und um<lb/>
de&#x017F;&#x017F;entwillen &#x017F;ie waren verfolget worden.<lb/>
Darum er Matth. 5, 11. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Selig &#x017F;eyd<lb/>
ihr, wenn euch die Men&#x017F;chen um mei-<lb/>
net willen &#x017F;chma&#x0364;hen und verfolgen.</hi><lb/>
Und von den Apo&#x017F;teln heißt es Ap. G&#x017F;ch.<lb/>
5, 41. <hi rendition="#fr">Sie giengen fro&#x0364;lich von des<lb/>
Raths Ange&#x017F;icht, daß &#x017F;ie wu&#x0364;rdig ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;ren um &#x017F;eines</hi> (JESU) <hi rendition="#fr">Na-<lb/>
mens willen Schmach zu leiden.</hi> Und<lb/>
Petrus &#x017F;pricht Ep. 1, c. 4, 14. <hi rendition="#fr">Selig &#x017F;eyd<lb/>
ihr, wenn ihr ge&#x017F;chma&#x0364;het werdet u&#x0364;-<lb/>
ber den Namen CHri&#x017F;ti:</hi> u. &#x017F;. w.</item><lb/><item>&#x03B2;. Der <hi rendition="#fr">Name</hi> GOttes i&#x017F;t GOtt un&#x017F;er Hei-<lb/>
land &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;onderlich in An&#x017F;ehung &#x017F;eines<lb/>
Mittler-Amts und &#x017F;eines Evangelii, wor-<lb/>
innen da&#x017F;&#x017F;elbe verkla&#x0364;ret und der Welt zum<lb/>
Heil angeprie&#x017F;en wurde. Davon Petrus<lb/>
Ap. Ge&#x017F;ch. 4, 12. &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t in keinem<lb/>
andern Heil, auch kein anderer Name</hi><lb/>
(nemlich als der Name JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti) <hi rendition="#fr">den<lb/>
Men&#x017F;chen gegeben, darinnen wir &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;elig werden.</hi></item><lb/><item>&#x03B3;. <hi rendition="#fr">Sie waren ausgezogen,</hi> nemlich von<lb/>
dem Orte ihrer leiblichen Ankunft, ob &#x017F;ie<lb/>
aber Juden oder Heiden gewe&#x017F;en, das la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;agen. Und ob es gleich wohl zu ver-<lb/>
muthen i&#x017F;t, daß &#x017F;ie nicht ohne Leiden ausge-<lb/>
gangen, oder bey ihrem Ausgehen ohne Lei-<lb/>
den geblieben &#x017F;ind, &#x017F;o kan es doch gar wohl<lb/>
&#x017F;eyn, daß &#x017F;ie, als von GOtt erweckte Ev-<lb/>
angeli&#x017F;ten, nicht &#x017F;owol ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
freywillig ausgezogen &#x017F;ind, mit dem Zweck,<lb/>
das Evangelium von Chri&#x017F;to hin und wieder,<lb/>
wo es noch nicht angenommen war, &#x017F;onder-<lb/>
lich unter den Heiden, zu verku&#x0364;ndigen; und<lb/>
zwar al&#x017F;o, daß &#x017F;ie von ihnen dabey ihren<lb/>
Unterhalt uicht gefordert haben. Welches<lb/>
damit angezeiget zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet, wenn von<lb/>
ihnen ge&#x017F;aget wird, daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">von den Hei-<lb/><cb/>
den nichts genommen haben:</hi> Wie<lb/>
al&#x017F;o Paulus das Evangelium zu predigen<lb/>
pflegte nach 1 Cor. 10, 2. u. f. 2 Cor. 11, 7.<lb/>
c. 12, 13. u. f. Es konnte auch beydes &#x017F;eyn,<lb/>
nemlich daß &#x017F;ie er&#x017F;tlich aus dem Orte ihres<lb/>
ordentlichen Aufenthalts waren ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich hernach ihres <hi rendition="#aq">exi-<lb/>
lii</hi> zur Verku&#x0364;ndigung des Evangelii bedie-<lb/>
net hatten: wie von denen zu Jeru&#x017F;alem und<lb/>
im Ju&#x0364;di&#x017F;chen Lande verfolgten und daraus<lb/>
zum theil zer&#x017F;treueten Ap. Ge&#x017F;ch. 8, 4. &#x017F;tehet:<lb/><hi rendition="#fr">Die nun zer&#x017F;treuet waren, gingen um<lb/>
und predigten das Wort.</hi></item></list></item>
              </list><lb/>
              <p>4. Dabey zeiget nun der Apo&#x017F;tel an, wie<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">Gajus</hi> gegen ihnen erwie&#x017F;en, und noch ferner<lb/>
zu erwei&#x017F;en habe.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Er hatte &#x017F;ie in aller Liebe aufgenommen, und<lb/>
ihnen gu&#x0364;tlich gethan, &#x017F;ich aber mit ihnen ohne<lb/>
Zweifel dabey im HErrn u&#x0364;ber ihr gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliches Heil in CHri&#x017F;to erqvicket.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Nachdem die&#x017F;e Fremdlinge von <hi rendition="#aq">Gajo</hi> zu Jo-<lb/>
hanne gekommen waren, hatten &#x017F;ie die&#x017F;es ge-<lb/>
ru&#x0364;hmet; und zwar nicht allein vor ihm alleine,<lb/>
&#x017F;ondern auch vor der Gemeine, darinnen &#x017F;ich<lb/>
Johannes aufhielt, vermuthlich der Ephe&#x017F;i-<lb/>
ni&#x017F;chen; vor welcher &#x017F;olches zu bezeugen, &#x017F;ie<lb/>
Gelegenheit theils gefunden, theils von Jo-<lb/>
hanne u&#x0364;berkommen hatten.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die&#x017F;es ru&#x0364;hmet der Apo&#x017F;tel am <hi rendition="#aq">Gajo</hi> und<lb/>
&#x017F;pricht, er habe gethan &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03BD;, daß i&#x017F;t &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x1FF6;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#fr">getreulich,</hi> &#x017F;o wie es &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x1FF7; einem Gla&#x0364;ubigen<lb/>
geziemete, da er &#x017F;einen Glauben wie &#x017F;on&#x017F;t, al-<lb/>
&#x017F;o auch dißfals in der Liebe tha&#x0364;tig erwie&#x017F;en<lb/>
hatte.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Da nun die&#x017F;e Leute von Johanne wieder zu-<lb/>
ru&#x0364;ck gerei&#x017F;et, mit dem Vor&#x017F;atze, ihren Weg<lb/>
wieder u&#x0364;ber den Ort, wo <hi rendition="#aq">Gajus</hi> war, zu neh-<lb/>
men, &#x017F;o empfihlet er &#x017F;ie &#x017F;einer fernern Liebe,<lb/>
in&#x017F;onderheit dazu, daß er &#x017F;ie aufs neue wie<lb/>
liebreich aufnehmen, al&#x017F;o auch von dannen mit<lb/>
einer zur Rei&#x017F;e geho&#x0364;rigen Nothdurft, wohl<lb/>
ver&#x017F;ehen wieder abfertigen mo&#x0364;chte. Allem<lb/>
An&#x017F;ehen nach hat er ihnen die&#x017F;en Brief zu u&#x0364;ber-<lb/>
bringen mitgegeben. Es i&#x017F;t aber die teut&#x017F;che<lb/>
Uber&#x017F;etzung alhier ein wenig zu verbe&#x017F;&#x017F;ern.<lb/>
Denn an &#x017F;tatt, daß es heißt, <hi rendition="#fr">du ha&#x017F;t wohl<lb/>
gethan, daß du &#x017F;ie abgefertiget ha&#x017F;t,</hi><lb/>
muß es hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">du wir&#x017F;t wohl thun, wenn<lb/>
du &#x017F;ie wir&#x017F;t abgefertiget haben.</hi> Von<lb/>
der Abfertigung, welche mit einigem Geleite<lb/>
zu ge&#x017F;chehen pflegte, &#x017F;iehe Ap. Ge&#x017F;ch. 15, 3. c. 20.<lb/>
38. c. 21, 5. Ro&#x0364;m. 15, 24. 1 Cor. 16, 6. 11.<lb/>
2 Cor. 1, 16. Tit. 3, 13. <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rdiglich vor<lb/>
GOtt,</hi> das i&#x017F;t al&#x017F;o, daß man in dem, was<lb/>
man in der Liebe thut, zuvorder&#x017F;t auf GOTT<lb/>
&#x017F;ehe, und al&#x017F;o &#x017F;o verrichte, daß es &#x017F;einem er-<lb/>
kannten Willen gema&#x0364;ß &#x017F;ey, und zu &#x017F;einen Eh-<lb/>
ren gereiche. Siehe die Redens-Art auch<lb/>
Col. 1, 10. 1 The&#x017F;. 2, 12. Und dabey hatte<lb/>
man &#x017F;ich die Worte un&#x017F;ers Heilandes vorzu-<lb/>
&#x017F;tellen, da er Matth. 10, 40. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wer<lb/>
euch aufnimmt, der nimmt mich auf, und<lb/>
wer mich aufnimmt, der nimmt den auf,<lb/>
der mich ge&#x017F;andt hat, u. f.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>5. Die Regel, zu welcher der Apo&#x017F;tel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;mmt,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0757] V. 5-8. des dritten Briefes Johannis. che der Apoſtel daher zur Erweiſung der Liebe ma- chet. Bey dem erſten Stuͤcke iſt folgendes zu mercken: a. Dieſe Leute werden genennet Bruͤder und Gaͤſte. Bruͤder waren ſie nach dem in- nerlichen, Gaͤſte, oder Fremdlinge nach dem aͤuſſerlichen Zuſtande. Und das Aeuſſerliche kam von dem innerlichen her. Denn weil ſie Bruͤder, das iſt glaͤubige Chriſten und Kin- der GOttes waren, ſo waren ſie, wo ſie nicht, wie vermuthlich iſt, etwa freywillig zur Ver- kuͤndigung des Evangelii aus- und umher gezogen waren, ihres Orts gedrucket, ver- folget und gar verjaget worden: wie es vielen in der erſten Chriſtenheit ergangen iſt, da manche zwar eine gute Zeit aͤuſſerliche Ruhe hatten, andere aber viele Truͤbſal erfahren muſten, und jene ſich dennoch dieſer anzuneh- men hatten. b. Sie waren um des Namens GOttes willen ausgegangen, und hatten von den Heiden nichts genommen. α. GOtt, um deſſen Namens willen ſie aus- gegangen waren, iſt der Dreyeinige, doch mit einem ſonderbaren Abſehen der Sohn GOttes; als an den ſie glaubten, und um deſſentwillen ſie waren verfolget worden. Darum er Matth. 5, 11. ſpricht: Selig ſeyd ihr, wenn euch die Menſchen um mei- net willen ſchmaͤhen und verfolgen. Und von den Apoſteln heißt es Ap. Gſch. 5, 41. Sie giengen froͤlich von des Raths Angeſicht, daß ſie wuͤrdig ge- weſen waͤren um ſeines (JESU) Na- mens willen Schmach zu leiden. Und Petrus ſpricht Ep. 1, c. 4, 14. Selig ſeyd ihr, wenn ihr geſchmaͤhet werdet uͤ- ber den Namen CHriſti: u. ſ. w. β. Der Name GOttes iſt GOtt unſer Hei- land ſelbſt, ſonderlich in Anſehung ſeines Mittler-Amts und ſeines Evangelii, wor- innen daſſelbe verklaͤret und der Welt zum Heil angeprieſen wurde. Davon Petrus Ap. Geſch. 4, 12. ſprach: Es iſt in keinem andern Heil, auch kein anderer Name (nemlich als der Name JEſu Chriſti) den Menſchen gegeben, darinnen wir ſol- len ſelig werden. γ. Sie waren ausgezogen, nemlich von dem Orte ihrer leiblichen Ankunft, ob ſie aber Juden oder Heiden geweſen, das laͤſt ſich nicht ſagen. Und ob es gleich wohl zu ver- muthen iſt, daß ſie nicht ohne Leiden ausge- gangen, oder bey ihrem Ausgehen ohne Lei- den geblieben ſind, ſo kan es doch gar wohl ſeyn, daß ſie, als von GOtt erweckte Ev- angeliſten, nicht ſowol ausgeſtoſſen, als freywillig ausgezogen ſind, mit dem Zweck, das Evangelium von Chriſto hin und wieder, wo es noch nicht angenommen war, ſonder- lich unter den Heiden, zu verkuͤndigen; und zwar alſo, daß ſie von ihnen dabey ihren Unterhalt uicht gefordert haben. Welches damit angezeiget zu ſeyn ſcheinet, wenn von ihnen geſaget wird, daß ſie von den Hei- den nichts genommen haben: Wie alſo Paulus das Evangelium zu predigen pflegte nach 1 Cor. 10, 2. u. f. 2 Cor. 11, 7. c. 12, 13. u. f. Es konnte auch beydes ſeyn, nemlich daß ſie erſtlich aus dem Orte ihres ordentlichen Aufenthalts waren verſtoſſen worden, und daß ſie ſich hernach ihres exi- lii zur Verkuͤndigung des Evangelii bedie- net hatten: wie von denen zu Jeruſalem und im Juͤdiſchen Lande verfolgten und daraus zum theil zerſtreueten Ap. Geſch. 8, 4. ſtehet: Die nun zerſtreuet waren, gingen um und predigten das Wort. 4. Dabey zeiget nun der Apoſtel an, wie ſich Gajus gegen ihnen erwieſen, und noch ferner zu erweiſen habe. a. Er hatte ſie in aller Liebe aufgenommen, und ihnen guͤtlich gethan, ſich aber mit ihnen ohne Zweifel dabey im HErrn uͤber ihr gemein- ſchaftliches Heil in CHriſto erqvicket. b. Nachdem dieſe Fremdlinge von Gajo zu Jo- hanne gekommen waren, hatten ſie dieſes ge- ruͤhmet; und zwar nicht allein vor ihm alleine, ſondern auch vor der Gemeine, darinnen ſich Johannes aufhielt, vermuthlich der Epheſi- niſchen; vor welcher ſolches zu bezeugen, ſie Gelegenheit theils gefunden, theils von Jo- hanne uͤberkommen hatten. c. Dieſes ruͤhmet der Apoſtel am Gajo und ſpricht, er habe gethan πιςὸν, daß iſt πιςῶς, getreulich, ſo wie es πιςῷ einem Glaͤubigen geziemete, da er ſeinen Glauben wie ſonſt, al- ſo auch dißfals in der Liebe thaͤtig erwieſen hatte. d. Da nun dieſe Leute von Johanne wieder zu- ruͤck gereiſet, mit dem Vorſatze, ihren Weg wieder uͤber den Ort, wo Gajus war, zu neh- men, ſo empfihlet er ſie ſeiner fernern Liebe, inſonderheit dazu, daß er ſie aufs neue wie liebreich aufnehmen, alſo auch von dannen mit einer zur Reiſe gehoͤrigen Nothdurft, wohl verſehen wieder abfertigen moͤchte. Allem Anſehen nach hat er ihnen dieſen Brief zu uͤber- bringen mitgegeben. Es iſt aber die teutſche Uberſetzung alhier ein wenig zu verbeſſern. Denn an ſtatt, daß es heißt, du haſt wohl gethan, daß du ſie abgefertiget haſt, muß es heiſſen: du wirſt wohl thun, wenn du ſie wirſt abgefertiget haben. Von der Abfertigung, welche mit einigem Geleite zu geſchehen pflegte, ſiehe Ap. Geſch. 15, 3. c. 20. 38. c. 21, 5. Roͤm. 15, 24. 1 Cor. 16, 6. 11. 2 Cor. 1, 16. Tit. 3, 13. Wuͤrdiglich vor GOtt, das iſt alſo, daß man in dem, was man in der Liebe thut, zuvorderſt auf GOTT ſehe, und alſo ſo verrichte, daß es ſeinem er- kannten Willen gemaͤß ſey, und zu ſeinen Eh- ren gereiche. Siehe die Redens-Art auch Col. 1, 10. 1 Theſ. 2, 12. Und dabey hatte man ſich die Worte unſers Heilandes vorzu- ſtellen, da er Matth. 10, 40. ſpricht: Wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf, und wer mich aufnimmt, der nimmt den auf, der mich geſandt hat, u. f. 5. Die Regel, zu welcher der Apoſtel koͤmmt, C c c c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/757
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/757>, abgerufen am 23.11.2024.