Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. v. 9-11. des ersten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] Schöpfung bezeichnet wird, Eph. 2, 10. u. s. w.
womit wir denn auf GOtt, als den Urheber der
Wiedergeburt, gewiesen werden.

4. Da die natürliche Zeugung und Fort-
pflantzung durch den Samen geschiehet, nicht
allein im menschlichen Geschlecht, sondern auch
ausser demselben und selbst in den Gewächsen: so
ist zur Wiedergeburt auch ein geistlicher Same
nöthig, welcher ist das Wort des Evangelii, das
da ist voller Gnade und Kraft GOttes. Darum
Petrus Ep. 1. c. 1, 23. spricht: - - als die da
wiedergeboren sind, nicht aus vergängli-
chen, sondern aus unvergänglichen Sa-
men, nemlich aus dem lebendigen Worte
GOttes, das da ewiglich bleibet.
- - etc.
Das ist das Wort, welches unter euch verkündi-
get wird. Von diesem Worte saget Paulus
Röm. 1, 16. daß es eine Kraft GOttes sey. Und
Jacobus nennet es c. 1, 18. 21. ein solches einge-
pflantztes Wort der Wahrheit, durch welches
die Gläubigen von GOtt waren gezeuget worden
nach seinem Willen, zu Erstlingen seiner Crea-
turen. Durch dasselbe hatte Paulus die Corin-
thier zu GOttes, und auf gewisse Art auch seinen
geistlichen Kindern gezeuget, 1 Cor. 4, 15. also
hatte er auch Onesimum in seinen Banden ge-
zeuget. Philem. 10. Und durch dasselbe Wort
suchte er die rückfälligen Galater wieder zu ge-
bären, daß Christus in ihnen eine Gestalt gewin-
nen möchte. Gal. 4, 19.

5. Will man die Vergleichung des göttli-
chen Worts mit einem Samen nach Matth. 13,
3. u. f. ein wenig in die Betrachtung ziehen, so
findet man unter andern folgende Stücke der
Gleichheit:

a. Jn der des Samens Natur eingepflantzten
sonderbaren Kraft: als welche er nicht erst vom
Erdreich empfähet, sondern schon in sich
hat.
b. Jn der Ausstreuung, welche ein Bild der
Verkündigung des Worts ist.
c. Jn der wachsenden und sich vermehrenden Ei-
genschaft.
d. Jn dem Gedeyen, welches der Same
zum Wachsthum vom Himmel empfähet:
welches eine schöne Figur ist von der mitwir-
ckenden Kraft des Heiligen Geistes.
e. Jn der Zubereitung und zur gehörigen Frucht-
bringung nöthigen Beschaffenheit des Ackers,
welches den innerlichen und äusserlichen Zu-
stand eines Zuhörers und Lesers repraesenti-
ret. Siehe ein mehrers im Lateinischen Com-
mentario p.
443. u. f.

6. Mit den Worten: denn sein Same
bleibet bey ihm,
bezeichnet der Apostel die
fürnehmste Eigenschaft des Worts und auch des
würdigen, oder daraus widergebornen, Zuhö-
hörers. Das Wort bleibet also bey ihm, daß
auch GOTT selbst in ihm bleibet nach dem Ge-
heimniß der Vereinigung; es bleibet also bey
ihm, daß es gleichsam immer tiefer einwurtzelt,
und über sich immer mehrere Frucht bringet.
Und also bleibet mit diesem Samen auch die
Salbung bey und in ihm c. 2, 27. Und nicht
weniger bleibet der Wiedergeborne in und bey
[Spaltenumbruch] dem Worte als in und an seiner geistlichen Nah-
rung, um dadurch immer mehr zuzunehmen.
1 Pet. 2, 2. Und also bleibet er auch in Christo,
wie der Rebe am Weinstock, und kan in ihm und
aus ihm viel Frucht bringen. Joh. 15, 1. u. f.

7. Ein Wiedergeborner kan sündigen
und nicht sündigen. Sündigen kan er, und
zwar vorsetzlich, wenn er in einen solchen Miß-
brauch seines freyen Willens eingehen, und da-
bey solche Untreue gegen die empfangene Gnade
begehen will. Denn wenn er nicht also sündigen
könte, (wozu auch die Verleitungen von dem
Betruge der Sünden gehören,) so würde Jo-
hannes nicht so sorgfältig vor dem Rückfall ge-
warnet, noch Petrus Ep. 2. cap. 2, 19. 20. sol-
chen an manchen theils besorget, theils bestra-
fet haben: Desgleichen auch Paulus an gewis-
sen Personen thut, wenn er 1 Tim. 1, 19. bezeu-
get, daß sie ein gutes Gewissen von sich gestossen
und am Glauben Schiffbruch erlitten hätten.
Es kan doch aber ein Wiedergeborner nicht vor-
setzlich und beharrlich sündigen, nemlich also,
daß er dabey in dem Stande der Gnade und
Wiedergeburt bleibe. Denn dieser kan mit der
herrschenden Sünde nicht bestehen. So läßt es
ihm auch sein GOtt-ergebner Sinn nicht zu, daß
er vorsetzlich GOTT beleidige, so wenig es die
Art eines wohlgesinneten Kindes zuläßt, daß es
mit Vorsatze seine Eltern betrübe. Wie man
demnach von einem wohlgearteten Kinde wol sa-
gen kan, daß es seinen Vater auf Erden nicht
betrüben könne, eben sowol und noch mehr kan
man dieses von einem Kinde GOttes in Anse-
hung seines himmlischen Vaters sagen.

8. Wir haben diese Worte mit folgenden
Parallel-Orten zu erläutern: Matth. 7, 18. Ein
guter Baum kan nicht arge Früchte brin-
gen.
c. 9, 15. Wie können die Hochzeit-
Leute Leide tragen, so lange der Bräu-
tigam bey ihnen ist?
2 Cor. 13, 8. Wir kön-
nen nicht wider die Wahrheit, sondern
für die Wahrheit.
Off. 2, 2. Jch weiß
deine Wercke, und deine Arbeit, und
deine Geduld, daß du die Bösen nicht
tragen kanst.

V. 10. 11.

Daran wirds offenbar, welche die
Kinder GOttes, und die Kinder des Teu-
fels sind. Wer nicht recht thut, der ist
nicht von GOTT, und wer nicht seinen
Bruder lieb hat. Denn das ist die Bot-
schaft, die ihr gehöret habt von Anfang,
daß wir uns unter einander lieben sol-
len.

Anmerckungen.

1. Das wahre gute und das böse ist zwar
mehrentheils verborgen, und gehöret eigentlich
zum innerlichen Geschäfte der Seele: doch bricht
beydes auch auf mancherley Art hervor, und
lieget wie innerlich, also auch äusserlich im Streit
gegen einander. Und obgleich das gute gemei-
niglich unterliegen muß, so wird es doch der-
maleins über das böse triumphiren.

2. Jo-
S s s s

Cap. 3. v. 9-11. des erſten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] Schoͤpfung bezeichnet wird, Eph. 2, 10. u. ſ. w.
womit wir denn auf GOtt, als den Urheber der
Wiedergeburt, gewieſen werden.

4. Da die natuͤrliche Zeugung und Fort-
pflantzung durch den Samen geſchiehet, nicht
allein im menſchlichen Geſchlecht, ſondern auch
auſſer demſelben und ſelbſt in den Gewaͤchſen: ſo
iſt zur Wiedergeburt auch ein geiſtlicher Same
noͤthig, welcher iſt das Wort des Evangelii, das
da iſt voller Gnade und Kraft GOttes. Darum
Petrus Ep. 1. c. 1, 23. ſpricht: ‒ ‒ als die da
wiedergeboren ſind, nicht aus vergaͤngli-
chen, ſondern aus unvergaͤnglichen Sa-
men, nemlich aus dem lebendigen Worte
GOttes, das da ewiglich bleibet.
‒ ‒ ꝛc.
Das iſt das Wort, welches unter euch verkuͤndi-
get wird. Von dieſem Worte ſaget Paulus
Roͤm. 1, 16. daß es eine Kraft GOttes ſey. Und
Jacobus nennet es c. 1, 18. 21. ein ſolches einge-
pflantztes Wort der Wahrheit, durch welches
die Glaͤubigen von GOtt waren gezeuget worden
nach ſeinem Willen, zu Erſtlingen ſeiner Crea-
turen. Durch daſſelbe hatte Paulus die Corin-
thier zu GOttes, und auf gewiſſe Art auch ſeinen
geiſtlichen Kindern gezeuget, 1 Cor. 4, 15. alſo
hatte er auch Oneſimum in ſeinen Banden ge-
zeuget. Philem. 10. Und durch daſſelbe Wort
ſuchte er die ruͤckfaͤlligen Galater wieder zu ge-
baͤren, daß Chriſtus in ihnen eine Geſtalt gewin-
nen moͤchte. Gal. 4, 19.

5. Will man die Vergleichung des goͤttli-
chen Worts mit einem Samen nach Matth. 13,
3. u. f. ein wenig in die Betrachtung ziehen, ſo
findet man unter andern folgende Stuͤcke der
Gleichheit:

a. Jn der des Samens Natur eingepflantzten
ſonderbaren Kraft: als welche er nicht erſt vom
Erdreich empfaͤhet, ſondern ſchon in ſich
hat.
b. Jn der Ausſtreuung, welche ein Bild der
Verkuͤndigung des Worts iſt.
c. Jn der wachſenden und ſich vermehrenden Ei-
genſchaft.
d. Jn dem Gedeyen, welches der Same
zum Wachsthum vom Himmel empfaͤhet:
welches eine ſchoͤne Figur iſt von der mitwir-
ckenden Kraft des Heiligen Geiſtes.
e. Jn der Zubereitung und zur gehoͤrigen Frucht-
bringung noͤthigen Beſchaffenheit des Ackers,
welches den innerlichen und aͤuſſerlichen Zu-
ſtand eines Zuhoͤrers und Leſers repræſenti-
ret. Siehe ein mehrers im Lateiniſchen Com-
mentario p.
443. u. f.

6. Mit den Worten: denn ſein Same
bleibet bey ihm,
bezeichnet der Apoſtel die
fuͤrnehmſte Eigenſchaft des Worts und auch des
wuͤrdigen, oder daraus widergebornen, Zuhoͤ-
hoͤrers. Das Wort bleibet alſo bey ihm, daß
auch GOTT ſelbſt in ihm bleibet nach dem Ge-
heimniß der Vereinigung; es bleibet alſo bey
ihm, daß es gleichſam immer tiefer einwurtzelt,
und uͤber ſich immer mehrere Frucht bringet.
Und alſo bleibet mit dieſem Samen auch die
Salbung bey und in ihm c. 2, 27. Und nicht
weniger bleibet der Wiedergeborne in und bey
[Spaltenumbruch] dem Worte als in und an ſeiner geiſtlichen Nah-
rung, um dadurch immer mehr zuzunehmen.
1 Pet. 2, 2. Und alſo bleibet er auch in Chriſto,
wie der Rebe am Weinſtock, und kan in ihm und
aus ihm viel Frucht bringen. Joh. 15, 1. u. f.

7. Ein Wiedergeborner kan ſuͤndigen
und nicht ſuͤndigen. Suͤndigen kan er, und
zwar vorſetzlich, wenn er in einen ſolchen Miß-
brauch ſeines freyen Willens eingehen, und da-
bey ſolche Untreue gegen die empfangene Gnade
begehen will. Denn wenn er nicht alſo ſuͤndigen
koͤnte, (wozu auch die Verleitungen von dem
Betruge der Suͤnden gehoͤren,) ſo wuͤrde Jo-
hannes nicht ſo ſorgfaͤltig vor dem Ruͤckfall ge-
warnet, noch Petrus Ep. 2. cap. 2, 19. 20. ſol-
chen an manchen theils beſorget, theils beſtra-
fet haben: Desgleichen auch Paulus an gewiſ-
ſen Perſonen thut, wenn er 1 Tim. 1, 19. bezeu-
get, daß ſie ein gutes Gewiſſen von ſich geſtoſſen
und am Glauben Schiffbruch erlitten haͤtten.
Es kan doch aber ein Wiedergeborner nicht vor-
ſetzlich und beharrlich ſuͤndigen, nemlich alſo,
daß er dabey in dem Stande der Gnade und
Wiedergeburt bleibe. Denn dieſer kan mit der
herrſchenden Suͤnde nicht beſtehen. So laͤßt es
ihm auch ſein GOtt-ergebner Sinn nicht zu, daß
er vorſetzlich GOTT beleidige, ſo wenig es die
Art eines wohlgeſinneten Kindes zulaͤßt, daß es
mit Vorſatze ſeine Eltern betruͤbe. Wie man
demnach von einem wohlgearteten Kinde wol ſa-
gen kan, daß es ſeinen Vater auf Erden nicht
betruͤben koͤnne, eben ſowol und noch mehr kan
man dieſes von einem Kinde GOttes in Anſe-
hung ſeines himmliſchen Vaters ſagen.

8. Wir haben dieſe Worte mit folgenden
Parallel-Orten zu erlaͤutern: Matth. 7, 18. Ein
guter Baum kan nicht arge Fruͤchte brin-
gen.
c. 9, 15. Wie koͤnnen die Hochzeit-
Leute Leide tragen, ſo lange der Braͤu-
tigam bey ihnen iſt?
2 Cor. 13, 8. Wir koͤn-
nen nicht wider die Wahrheit, ſondern
fuͤr die Wahrheit.
Off. 2, 2. Jch weiß
deine Wercke, und deine Arbeit, und
deine Geduld, daß du die Boͤſen nicht
tragen kanſt.

V. 10. 11.

Daran wirds offenbar, welche die
Kinder GOttes, und die Kinder des Teu-
fels ſind. Wer nicht recht thut, der iſt
nicht von GOTT, und wer nicht ſeinen
Bruder lieb hat. Denn das iſt die Bot-
ſchaft, die ihr gehoͤret habt von Anfang,
daß wir uns unter einander lieben ſol-
len.

Anmerckungen.

1. Das wahre gute und das boͤſe iſt zwar
mehrentheils verborgen, und gehoͤret eigentlich
zum innerlichen Geſchaͤfte der Seele: doch bricht
beydes auch auf mancherley Art hervor, und
lieget wie innerlich, alſo auch aͤuſſerlich im Streit
gegen einander. Und obgleich das gute gemei-
niglich unterliegen muß, ſo wird es doch der-
maleins uͤber das boͤſe triumphiren.

2. Jo-
S s s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0691" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. v. 9-11. des er&#x017F;ten Briefes Johannis.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pfung</hi> bezeichnet wird, Eph. 2, 10. u. &#x017F;. w.<lb/>
womit wir denn auf GOtt, als den Urheber der<lb/>
Wiedergeburt, gewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
              <p>4. Da die natu&#x0364;rliche Zeugung und Fort-<lb/>
pflantzung durch den <hi rendition="#fr">Samen</hi> ge&#x017F;chiehet, nicht<lb/>
allein im men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht, &#x017F;ondern auch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben und &#x017F;elb&#x017F;t in den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t zur Wiedergeburt auch ein gei&#x017F;tlicher Same<lb/>
no&#x0364;thig, welcher i&#x017F;t das Wort des Evangelii, das<lb/>
da i&#x017F;t voller Gnade und Kraft GOttes. Darum<lb/>
Petrus Ep. 1. c. 1, 23. &#x017F;pricht: &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">als die da<lb/>
wiedergeboren &#x017F;ind, nicht aus verga&#x0364;ngli-<lb/>
chen, &#x017F;ondern aus unverga&#x0364;nglichen Sa-<lb/>
men, nemlich aus dem lebendigen Worte<lb/>
GOttes, das da ewiglich bleibet.</hi> &#x2012; &#x2012; &#xA75B;c.<lb/>
Das i&#x017F;t das Wort, welches unter euch verku&#x0364;ndi-<lb/>
get wird. Von die&#x017F;em Worte &#x017F;aget Paulus<lb/>
Ro&#x0364;m. 1, 16. daß es eine Kraft GOttes &#x017F;ey. Und<lb/>
Jacobus nennet es c. 1, 18. 21. ein &#x017F;olches einge-<lb/>
pflantztes Wort der Wahrheit, durch welches<lb/>
die Gla&#x0364;ubigen von GOtt waren gezeuget worden<lb/>
nach &#x017F;einem Willen, zu Er&#x017F;tlingen &#x017F;einer Crea-<lb/>
turen. Durch da&#x017F;&#x017F;elbe hatte Paulus die Corin-<lb/>
thier zu GOttes, und auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art auch &#x017F;einen<lb/>
gei&#x017F;tlichen Kindern gezeuget, 1 Cor. 4, 15. al&#x017F;o<lb/>
hatte er auch One&#x017F;imum in &#x017F;einen Banden ge-<lb/>
zeuget. Philem. 10. Und durch da&#x017F;&#x017F;elbe Wort<lb/>
&#x017F;uchte er die ru&#x0364;ckfa&#x0364;lligen Galater wieder zu ge-<lb/>
ba&#x0364;ren, daß Chri&#x017F;tus in ihnen eine Ge&#x017F;talt gewin-<lb/>
nen mo&#x0364;chte. Gal. 4, 19.</p><lb/>
              <p>5. Will man die Vergleichung des go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Worts mit einem Samen nach Matth. 13,<lb/>
3. u. f. ein wenig in die Betrachtung ziehen, &#x017F;o<lb/>
findet man unter andern folgende Stu&#x0364;cke der<lb/>
Gleichheit:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Jn der des Samens Natur eingepflantzten<lb/>
&#x017F;onderbaren Kraft: als welche er nicht er&#x017F;t vom<lb/>
Erdreich empfa&#x0364;het, &#x017F;ondern &#x017F;chon in &#x017F;ich<lb/>
hat.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Jn der Aus&#x017F;treuung, welche ein Bild der<lb/>
Verku&#x0364;ndigung des Worts i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Jn der wach&#x017F;enden und &#x017F;ich vermehrenden Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Jn dem Gedeyen, welches der Same<lb/>
zum Wachsthum vom Himmel empfa&#x0364;het:<lb/>
welches eine &#x017F;cho&#x0364;ne Figur i&#x017F;t von der mitwir-<lb/>
ckenden Kraft des Heiligen Gei&#x017F;tes.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Jn der Zubereitung und zur geho&#x0364;rigen Frucht-<lb/>
bringung no&#x0364;thigen Be&#x017F;chaffenheit des Ackers,<lb/>
welches den innerlichen und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Zu-<lb/>
&#x017F;tand eines Zuho&#x0364;rers und Le&#x017F;ers <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;enti-</hi><lb/>
ret. Siehe ein mehrers im Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mentario p.</hi> 443. u. f.</item>
              </list><lb/>
              <p>6. Mit den Worten: <hi rendition="#fr">denn &#x017F;ein Same<lb/>
bleibet bey ihm,</hi> bezeichnet der Apo&#x017F;tel die<lb/>
fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Eigen&#x017F;chaft des Worts und auch des<lb/>
wu&#x0364;rdigen, oder daraus widergebornen, Zuho&#x0364;-<lb/>
ho&#x0364;rers. Das Wort bleibet al&#x017F;o bey ihm, daß<lb/>
auch GOTT &#x017F;elb&#x017F;t in ihm bleibet nach dem Ge-<lb/>
heimniß der Vereinigung; es bleibet al&#x017F;o bey<lb/>
ihm, daß es gleich&#x017F;am immer tiefer einwurtzelt,<lb/>
und u&#x0364;ber &#x017F;ich immer mehrere Frucht bringet.<lb/>
Und al&#x017F;o bleibet mit die&#x017F;em Samen auch die<lb/>
Salbung bey und in ihm c. 2, 27. Und nicht<lb/>
weniger bleibet der Wiedergeborne in und bey<lb/><cb/>
dem Worte als in und an &#x017F;einer gei&#x017F;tlichen Nah-<lb/>
rung, um dadurch immer mehr zuzunehmen.<lb/>
1 Pet. 2, 2. Und al&#x017F;o bleibet er auch in Chri&#x017F;to,<lb/>
wie der Rebe am Wein&#x017F;tock, und kan in ihm und<lb/>
aus ihm viel Frucht bringen. Joh. 15, 1. u. f.</p><lb/>
              <p>7. Ein Wiedergeborner <hi rendition="#fr">kan &#x017F;u&#x0364;ndigen</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">nicht &#x017F;u&#x0364;ndigen. Su&#x0364;ndigen</hi> kan er, und<lb/>
zwar vor&#x017F;etzlich, wenn er in einen &#x017F;olchen Miß-<lb/>
brauch &#x017F;eines freyen Willens eingehen, und da-<lb/>
bey &#x017F;olche Untreue gegen die empfangene Gnade<lb/>
begehen will. Denn wenn er nicht al&#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ndigen<lb/>
ko&#x0364;nte, (wozu auch die Verleitungen von dem<lb/>
Betruge der Su&#x0364;nden geho&#x0364;ren,) &#x017F;o wu&#x0364;rde Jo-<lb/>
hannes nicht &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig vor dem Ru&#x0364;ckfall ge-<lb/>
warnet, noch Petrus Ep. 2. cap. 2, 19. 20. &#x017F;ol-<lb/>
chen an manchen theils be&#x017F;orget, theils be&#x017F;tra-<lb/>
fet haben: Desgleichen auch Paulus an gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Per&#x017F;onen thut, wenn er 1 Tim. 1, 19. bezeu-<lb/>
get, daß &#x017F;ie ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;ich ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und am Glauben Schiffbruch erlitten ha&#x0364;tten.<lb/>
Es kan doch aber ein Wiedergeborner nicht vor-<lb/>
&#x017F;etzlich und beharrlich &#x017F;u&#x0364;ndigen, nemlich al&#x017F;o,<lb/>
daß er dabey in dem Stande der Gnade und<lb/>
Wiedergeburt bleibe. Denn die&#x017F;er kan mit der<lb/>
herr&#x017F;chenden Su&#x0364;nde nicht be&#x017F;tehen. So la&#x0364;ßt es<lb/>
ihm auch &#x017F;ein GOtt-ergebner Sinn nicht zu, daß<lb/>
er vor&#x017F;etzlich GOTT beleidige, &#x017F;o wenig es die<lb/>
Art eines wohlge&#x017F;inneten Kindes zula&#x0364;ßt, daß es<lb/>
mit Vor&#x017F;atze &#x017F;eine Eltern betru&#x0364;be. Wie man<lb/>
demnach von einem wohlgearteten Kinde wol &#x017F;a-<lb/>
gen kan, daß es &#x017F;einen Vater auf Erden nicht<lb/>
betru&#x0364;ben ko&#x0364;nne, eben &#x017F;owol und noch mehr kan<lb/>
man die&#x017F;es von einem Kinde GOttes in An&#x017F;e-<lb/>
hung &#x017F;eines himmli&#x017F;chen Vaters &#x017F;agen.</p><lb/>
              <p>8. Wir haben die&#x017F;e Worte mit folgenden<lb/><hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Orten zu erla&#x0364;utern: Matth. 7, 18. <hi rendition="#fr">Ein<lb/>
guter Baum kan nicht arge Fru&#x0364;chte brin-<lb/>
gen.</hi> c. 9, 15. <hi rendition="#fr">Wie ko&#x0364;nnen die Hochzeit-<lb/>
Leute Leide tragen, &#x017F;o lange der Bra&#x0364;u-<lb/>
tigam bey ihnen i&#x017F;t?</hi> 2 Cor. 13, 8. <hi rendition="#fr">Wir ko&#x0364;n-<lb/>
nen nicht wider die Wahrheit, &#x017F;ondern<lb/>
fu&#x0364;r die Wahrheit.</hi> Off. 2, 2. <hi rendition="#fr">Jch weiß<lb/>
deine Wercke, und deine Arbeit, und<lb/>
deine Geduld, daß du die Bo&#x0364;&#x017F;en nicht<lb/>
tragen kan&#x017F;t.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 10. 11.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Daran wirds offenbar, welche die<lb/>
Kinder GOttes, und die Kinder des Teu-<lb/>
fels &#x017F;ind. Wer nicht recht thut, der i&#x017F;t<lb/>
nicht von GOTT, und wer nicht &#x017F;einen<lb/>
Bruder lieb hat. Denn das i&#x017F;t die Bot-<lb/>
&#x017F;chaft, die ihr geho&#x0364;ret habt von Anfang,<lb/>
daß wir uns unter einander lieben &#x017F;ol-<lb/>
len.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Das wahre gute und das bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t zwar<lb/>
mehrentheils verborgen, und geho&#x0364;ret eigentlich<lb/>
zum innerlichen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Seele: doch bricht<lb/>
beydes auch auf mancherley Art hervor, und<lb/>
lieget wie innerlich, al&#x017F;o auch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich im Streit<lb/>
gegen einander. Und obgleich das gute gemei-<lb/>
niglich unterliegen muß, &#x017F;o wird es doch der-<lb/>
maleins u&#x0364;ber das bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">triumphir</hi>en.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">S s s s</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">2. Jo-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0691] Cap. 3. v. 9-11. des erſten Briefes Johannis. Schoͤpfung bezeichnet wird, Eph. 2, 10. u. ſ. w. womit wir denn auf GOtt, als den Urheber der Wiedergeburt, gewieſen werden. 4. Da die natuͤrliche Zeugung und Fort- pflantzung durch den Samen geſchiehet, nicht allein im menſchlichen Geſchlecht, ſondern auch auſſer demſelben und ſelbſt in den Gewaͤchſen: ſo iſt zur Wiedergeburt auch ein geiſtlicher Same noͤthig, welcher iſt das Wort des Evangelii, das da iſt voller Gnade und Kraft GOttes. Darum Petrus Ep. 1. c. 1, 23. ſpricht: ‒ ‒ als die da wiedergeboren ſind, nicht aus vergaͤngli- chen, ſondern aus unvergaͤnglichen Sa- men, nemlich aus dem lebendigen Worte GOttes, das da ewiglich bleibet. ‒ ‒ ꝛc. Das iſt das Wort, welches unter euch verkuͤndi- get wird. Von dieſem Worte ſaget Paulus Roͤm. 1, 16. daß es eine Kraft GOttes ſey. Und Jacobus nennet es c. 1, 18. 21. ein ſolches einge- pflantztes Wort der Wahrheit, durch welches die Glaͤubigen von GOtt waren gezeuget worden nach ſeinem Willen, zu Erſtlingen ſeiner Crea- turen. Durch daſſelbe hatte Paulus die Corin- thier zu GOttes, und auf gewiſſe Art auch ſeinen geiſtlichen Kindern gezeuget, 1 Cor. 4, 15. alſo hatte er auch Oneſimum in ſeinen Banden ge- zeuget. Philem. 10. Und durch daſſelbe Wort ſuchte er die ruͤckfaͤlligen Galater wieder zu ge- baͤren, daß Chriſtus in ihnen eine Geſtalt gewin- nen moͤchte. Gal. 4, 19. 5. Will man die Vergleichung des goͤttli- chen Worts mit einem Samen nach Matth. 13, 3. u. f. ein wenig in die Betrachtung ziehen, ſo findet man unter andern folgende Stuͤcke der Gleichheit: a. Jn der des Samens Natur eingepflantzten ſonderbaren Kraft: als welche er nicht erſt vom Erdreich empfaͤhet, ſondern ſchon in ſich hat. b. Jn der Ausſtreuung, welche ein Bild der Verkuͤndigung des Worts iſt. c. Jn der wachſenden und ſich vermehrenden Ei- genſchaft. d. Jn dem Gedeyen, welches der Same zum Wachsthum vom Himmel empfaͤhet: welches eine ſchoͤne Figur iſt von der mitwir- ckenden Kraft des Heiligen Geiſtes. e. Jn der Zubereitung und zur gehoͤrigen Frucht- bringung noͤthigen Beſchaffenheit des Ackers, welches den innerlichen und aͤuſſerlichen Zu- ſtand eines Zuhoͤrers und Leſers repræſenti- ret. Siehe ein mehrers im Lateiniſchen Com- mentario p. 443. u. f. 6. Mit den Worten: denn ſein Same bleibet bey ihm, bezeichnet der Apoſtel die fuͤrnehmſte Eigenſchaft des Worts und auch des wuͤrdigen, oder daraus widergebornen, Zuhoͤ- hoͤrers. Das Wort bleibet alſo bey ihm, daß auch GOTT ſelbſt in ihm bleibet nach dem Ge- heimniß der Vereinigung; es bleibet alſo bey ihm, daß es gleichſam immer tiefer einwurtzelt, und uͤber ſich immer mehrere Frucht bringet. Und alſo bleibet mit dieſem Samen auch die Salbung bey und in ihm c. 2, 27. Und nicht weniger bleibet der Wiedergeborne in und bey dem Worte als in und an ſeiner geiſtlichen Nah- rung, um dadurch immer mehr zuzunehmen. 1 Pet. 2, 2. Und alſo bleibet er auch in Chriſto, wie der Rebe am Weinſtock, und kan in ihm und aus ihm viel Frucht bringen. Joh. 15, 1. u. f. 7. Ein Wiedergeborner kan ſuͤndigen und nicht ſuͤndigen. Suͤndigen kan er, und zwar vorſetzlich, wenn er in einen ſolchen Miß- brauch ſeines freyen Willens eingehen, und da- bey ſolche Untreue gegen die empfangene Gnade begehen will. Denn wenn er nicht alſo ſuͤndigen koͤnte, (wozu auch die Verleitungen von dem Betruge der Suͤnden gehoͤren,) ſo wuͤrde Jo- hannes nicht ſo ſorgfaͤltig vor dem Ruͤckfall ge- warnet, noch Petrus Ep. 2. cap. 2, 19. 20. ſol- chen an manchen theils beſorget, theils beſtra- fet haben: Desgleichen auch Paulus an gewiſ- ſen Perſonen thut, wenn er 1 Tim. 1, 19. bezeu- get, daß ſie ein gutes Gewiſſen von ſich geſtoſſen und am Glauben Schiffbruch erlitten haͤtten. Es kan doch aber ein Wiedergeborner nicht vor- ſetzlich und beharrlich ſuͤndigen, nemlich alſo, daß er dabey in dem Stande der Gnade und Wiedergeburt bleibe. Denn dieſer kan mit der herrſchenden Suͤnde nicht beſtehen. So laͤßt es ihm auch ſein GOtt-ergebner Sinn nicht zu, daß er vorſetzlich GOTT beleidige, ſo wenig es die Art eines wohlgeſinneten Kindes zulaͤßt, daß es mit Vorſatze ſeine Eltern betruͤbe. Wie man demnach von einem wohlgearteten Kinde wol ſa- gen kan, daß es ſeinen Vater auf Erden nicht betruͤben koͤnne, eben ſowol und noch mehr kan man dieſes von einem Kinde GOttes in Anſe- hung ſeines himmliſchen Vaters ſagen. 8. Wir haben dieſe Worte mit folgenden Parallel-Orten zu erlaͤutern: Matth. 7, 18. Ein guter Baum kan nicht arge Fruͤchte brin- gen. c. 9, 15. Wie koͤnnen die Hochzeit- Leute Leide tragen, ſo lange der Braͤu- tigam bey ihnen iſt? 2 Cor. 13, 8. Wir koͤn- nen nicht wider die Wahrheit, ſondern fuͤr die Wahrheit. Off. 2, 2. Jch weiß deine Wercke, und deine Arbeit, und deine Geduld, daß du die Boͤſen nicht tragen kanſt. V. 10. 11. Daran wirds offenbar, welche die Kinder GOttes, und die Kinder des Teu- fels ſind. Wer nicht recht thut, der iſt nicht von GOTT, und wer nicht ſeinen Bruder lieb hat. Denn das iſt die Bot- ſchaft, die ihr gehoͤret habt von Anfang, daß wir uns unter einander lieben ſol- len. Anmerckungen. 1. Das wahre gute und das boͤſe iſt zwar mehrentheils verborgen, und gehoͤret eigentlich zum innerlichen Geſchaͤfte der Seele: doch bricht beydes auch auf mancherley Art hervor, und lieget wie innerlich, alſo auch aͤuſſerlich im Streit gegen einander. Und obgleich das gute gemei- niglich unterliegen muß, ſo wird es doch der- maleins uͤber das boͤſe triumphiren. 2. Jo- S s s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/691
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/691>, abgerufen am 30.05.2024.