Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 2. v. 21-23. des ersten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] nes und des Lebens bestehet: wie man aus dem
Gegensatze siehet. Daher die, welche solcher
Lügen ergeben sind, an dem himmlischen Jeru-
salem keinen Theil haben. Off. 21, 8. c. 22, 15.

3. Mit den ersten Worten dieses Textes
erläutert der Apostel dasjenige, was er vorher
von der Salbung und von der daher entstande-
nen wahren Erkenntniß GOttes gesaget hat.
Welches der in gewissen emphatischen, zur
mehrern Einschärfung gehörenden, Wiederhoh-
lungen bestehende Character der Johanneischen
Schreib-Art also mit sich bringet.

4. Die Widerchristischen Geister hatten
in Lehr und Leben nichts als ein lügenhaftes,
das ist irriges und heilloses Wesen, und rühme-
ten sich doch der Wahrheit, oder des Meßiä und
seines Evangelii. Und als sie damit viele Aer-
gernisse anrichteten, und zwar auch solche, wel-
che auch den Juden und Heyden ins Auge fielen,
so entstunde daher der Vorwurf wider die
Christliche Religion, als käme diß und das dar-
aus. Welcher üblen Deutung der Apostel hier-
mit widerspricht, und den wahren Gläubigen
zugleich damit dieses Zeugniß giebt, daß sie dar-
an keine Schuld und keinen Theil hätten, auch
Licht und Finsterniß wohl zu unterscheiden wü-
sten.

5. Was alhier heißt, daß keine Lügen aus
der Wahrheit kömmt, das spricht unser Hey-
land Matth. 7, 17. 18. also aus: Ein ieglicher
guter Baum bringet gute Früchte: ein gu-
ter Baum kan nicht arge Früchte brin-
gen.

6. Kömmt keine Lügen, oder kein Jrr-
thum, aus der Wahrheit; so ist es ein sehr nich-
tiges Vorgeben der papistischen Clerisey, wenn
sie den also genennten Layen, oder allen übrigen
Christen die Lesung der heiligen Schrift unter
dem Vorwand, als wenn nur Ketzerey daraus
entstünde, verbietet. Darunter hingegen nichts
anders stecket, als daß das Geheimniß ihres lü-
genhaften und boshaftigen Wesens nicht entde-
cket werden soll.

V. 22. 23.

Wer ist ein Lügner, ohne der da leug-
net, daß JEsus der Christ sey? das ist der
Widerchrist, der den Vater und den Sohn
leugnet. Wer den Sohn leugnet, der hat
auch den Vater nicht.

Anmerckungen.

1. Die Verleugnung Christi geschahe
auf unterschiedliche Art, und waren davon in
der ersten Kirche die beyden Haupt-Gattungen
diese: erstlich die von den Juden, welche JEsum
von Nazaret nicht für den Meßiam erkannten,
und ihn daher im Unglauben verwarfen: und
denn die, da man ihn zwar für den Meßiam hiel-
te, aber ihn doch theils nach seiner wahren Gott-
heit, daß er der wesentliche Sohn GOttes sey,
theils nach seinem Mittler-Amte, daß es im
Wercke der Seligkeit, ohne unsere eigene Ge-
rechtigkeit und Verdienste auf seine Erlösung
ankomme, nicht erkannte, bey manchen kam zu
[Spaltenumbruch] diesen beyden Arten der Verleugnung Christi
noch die dritte; da man zwar sein Mittler-Amt
der Erkenntniß nach zugab, es aber auf Muth-
willen zog, und die Christliche Freyheit in eine
fleischliche Sicherheit und Freyheit verkehrete.

2. Wenn man nun fraget, von welcher
Art der Verleugnung Christi der Apostel alhier
rede? so ist es so leichte nicht, dieselbe gewiß zu
bezeichnen. Daß auf die erste Gattung nicht
gesehen seyn solte, kan man daher nicht wol sa-
gen, weil es heißt, die Verleugnung sey darauf
gegangen, daß der, welchen man für den JEsum
von Nazaret halten mußte, nicht sey für den
Christ, das ist für den Meßiam gehalten wor-
den: welches der Grund-Jrrthum war, theils
der ungläubigen Juden, theils derer, welche
vom Christenthum wider zum Judenthum ver-
fielen nach Hebr. 6, 4. u. f. c. 10, 26. 32. und zu
solchem Abfall auch ohn Zweifel andere zu ver-
leiten gesuchet haben. Und solche Abtrünnige
mag der Apostel auch wohl zum Theil durch die
von den übrigen Christen äusserlich ausgegange-
nen v. 19. verstehen. Daß er aber auch auf die
andere Gattung der Verleugnung mit gesehen
habe, das schliesset man billig daraus, daß von
den Widerchristen gesaget wird, daß sie den
Sohn GOttes, das ist CHristum, nach seiner
göttlichen Natur, nach welcher er der Sohn
GOttes ist, verleugnet haben: welche Verleu-
gnung denn ohn Zweifel auch diejenige, welche
auf sein rechtes Mittler-Amt gegangen ist, aus
sich geboren hat. Denn wer die wahre Gott-
heit Christi nicht zugiebt, der kan ihm auch kei-
ne wahre und gültige Erlösung zueignen.

3. Daß aber der Vater solte verleugnet
worden seyn nach seinem Wesen der Gottheit,
das ist gar nicht zu vermuthen: sintemal die
Verleugnung sonst in einer offenbaren Atheiste-
rey bestanden haben würde, der Apostel aber
von Verführern, nach v. 26. nicht aber von
Atheisten redet; als von welchen er sich bey den
ersten Christen keiner Verführung zu besorgen
hatte, welche auch, was den groben und förmli-
chen Atheismum betrift, nicht leichtlich zu fin-
den waren. Es redet demnach der Apostel von
GOTT dem Vater nicht nach seinem göttli-
chen Wesen, sondern nach seiner besondern von
dem Sohn und dem Heiligen Geiste unterschie-
denen Perfon in der hochgelobten Gottheit.
Denn da die damaligen Jrrgeister (wie noch itzo
die Socinianer thun) geleugnet haben, daß
Christus der Sohn GOttes sey, und zwar der-
gestalt, daß sie die Sohnschaft GOttes nicht
allein dem JESU von Nazaret abgesprochen,
sondern auch überhaupt geleugnet haben, daß in
dem göttlichen Wesen sich eine solche, oder eine
besondere Person unter dem Namen des Soh-
nes GOttes befinde; so haben sie damit auch
GOtt den Vater nach der persönlichen Eigen-
schaft, nach welcher er die erste Person in der
Gottheit, verleugnet: sintemal eines sich auf das
andere also beziehet, daß es mit dem andern be-
stehet, oder auch hinweg fällt. Denn wo kein
Sohn ist, da ist auch kein Vater: gleichwie hin-
gegen, wenn man Christum für den Sohn Got-

tes
Q q q q 2

Cap. 2. v. 21-23. des erſten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] nes und des Lebens beſtehet: wie man aus dem
Gegenſatze ſiehet. Daher die, welche ſolcher
Luͤgen ergeben ſind, an dem himmliſchen Jeru-
ſalem keinen Theil haben. Off. 21, 8. c. 22, 15.

3. Mit den erſten Worten dieſes Textes
erlaͤutert der Apoſtel dasjenige, was er vorher
von der Salbung und von der daher entſtande-
nen wahren Erkenntniß GOttes geſaget hat.
Welches der in gewiſſen emphatiſchen, zur
mehrern Einſchaͤrfung gehoͤrenden, Wiederhoh-
lungen beſtehende Character der Johanneiſchen
Schreib-Art alſo mit ſich bringet.

4. Die Widerchriſtiſchen Geiſter hatten
in Lehr und Leben nichts als ein luͤgenhaftes,
das iſt irriges und heilloſes Weſen, und ruͤhme-
ten ſich doch der Wahrheit, oder des Meßiaͤ und
ſeines Evangelii. Und als ſie damit viele Aer-
gerniſſe anrichteten, und zwar auch ſolche, wel-
che auch den Juden und Heyden ins Auge fielen,
ſo entſtunde daher der Vorwurf wider die
Chriſtliche Religion, als kaͤme diß und das dar-
aus. Welcher uͤblen Deutung der Apoſtel hier-
mit widerſpricht, und den wahren Glaͤubigen
zugleich damit dieſes Zeugniß giebt, daß ſie dar-
an keine Schuld und keinen Theil haͤtten, auch
Licht und Finſterniß wohl zu unterſcheiden wuͤ-
ſten.

5. Was alhier heißt, daß keine Luͤgen aus
der Wahrheit koͤmmt, das ſpricht unſer Hey-
land Matth. 7, 17. 18. alſo aus: Ein ieglicher
guter Baum bringet gute Fruͤchte: ein gu-
ter Baum kan nicht arge Fruͤchte brin-
gen.

6. Koͤmmt keine Luͤgen, oder kein Jrr-
thum, aus der Wahrheit; ſo iſt es ein ſehr nich-
tiges Vorgeben der papiſtiſchen Cleriſey, wenn
ſie den alſo genennten Layen, oder allen uͤbrigen
Chriſten die Leſung der heiligen Schrift unter
dem Vorwand, als wenn nur Ketzerey daraus
entſtuͤnde, verbietet. Darunter hingegen nichts
anders ſtecket, als daß das Geheimniß ihres luͤ-
genhaften und boshaftigen Weſens nicht entde-
cket werden ſoll.

V. 22. 23.

Wer iſt ein Luͤgner, ohne der da leug-
net, daß JEſus der Chriſt ſey? das iſt der
Widerchriſt, der den Vater und den Sohn
leugnet. Wer den Sohn leugnet, der hat
auch den Vater nicht.

Anmerckungen.

1. Die Verleugnung Chriſti geſchahe
auf unterſchiedliche Art, und waren davon in
der erſten Kirche die beyden Haupt-Gattungen
dieſe: erſtlich die von den Juden, welche JEſum
von Nazaret nicht fuͤr den Meßiam erkannten,
und ihn daher im Unglauben verwarfen: und
denn die, da man ihn zwar fuͤr den Meßiam hiel-
te, aber ihn doch theils nach ſeiner wahren Gott-
heit, daß er der weſentliche Sohn GOttes ſey,
theils nach ſeinem Mittler-Amte, daß es im
Wercke der Seligkeit, ohne unſere eigene Ge-
rechtigkeit und Verdienſte auf ſeine Erloͤſung
ankomme, nicht erkannte, bey manchen kam zu
[Spaltenumbruch] dieſen beyden Arten der Verleugnung Chriſti
noch die dritte; da man zwar ſein Mittler-Amt
der Erkenntniß nach zugab, es aber auf Muth-
willen zog, und die Chriſtliche Freyheit in eine
fleiſchliche Sicherheit und Freyheit verkehrete.

2. Wenn man nun fraget, von welcher
Art der Verleugnung Chriſti der Apoſtel alhier
rede? ſo iſt es ſo leichte nicht, dieſelbe gewiß zu
bezeichnen. Daß auf die erſte Gattung nicht
geſehen ſeyn ſolte, kan man daher nicht wol ſa-
gen, weil es heißt, die Verleugnung ſey darauf
gegangen, daß der, welchen man fuͤr den JEſum
von Nazaret halten mußte, nicht ſey fuͤr den
Chriſt, das iſt fuͤr den Meßiam gehalten wor-
den: welches der Grund-Jrrthum war, theils
der unglaͤubigen Juden, theils derer, welche
vom Chriſtenthum wider zum Judenthum ver-
fielen nach Hebr. 6, 4. u. f. c. 10, 26. 32. und zu
ſolchem Abfall auch ohn Zweifel andere zu ver-
leiten geſuchet haben. Und ſolche Abtruͤnnige
mag der Apoſtel auch wohl zum Theil durch die
von den uͤbrigen Chriſten aͤuſſerlich ausgegange-
nen v. 19. verſtehen. Daß er aber auch auf die
andere Gattung der Verleugnung mit geſehen
habe, das ſchlieſſet man billig daraus, daß von
den Widerchriſten geſaget wird, daß ſie den
Sohn GOttes, das iſt CHriſtum, nach ſeiner
goͤttlichen Natur, nach welcher er der Sohn
GOttes iſt, verleugnet haben: welche Verleu-
gnung denn ohn Zweifel auch diejenige, welche
auf ſein rechtes Mittler-Amt gegangen iſt, aus
ſich geboren hat. Denn wer die wahre Gott-
heit Chriſti nicht zugiebt, der kan ihm auch kei-
ne wahre und guͤltige Erloͤſung zueignen.

3. Daß aber der Vater ſolte verleugnet
worden ſeyn nach ſeinem Weſen der Gottheit,
das iſt gar nicht zu vermuthen: ſintemal die
Verleugnung ſonſt in einer offenbaren Atheiſte-
rey beſtanden haben wuͤrde, der Apoſtel aber
von Verfuͤhrern, nach v. 26. nicht aber von
Atheiſten redet; als von welchen er ſich bey den
erſten Chriſten keiner Verfuͤhrung zu beſorgen
hatte, welche auch, was den groben und foͤrmli-
chen Atheiſmum betrift, nicht leichtlich zu fin-
den waren. Es redet demnach der Apoſtel von
GOTT dem Vater nicht nach ſeinem goͤttli-
chen Weſen, ſondern nach ſeiner beſondern von
dem Sohn und dem Heiligen Geiſte unterſchie-
denen Perfon in der hochgelobten Gottheit.
Denn da die damaligen Jrrgeiſter (wie noch itzo
die Socinianer thun) geleugnet haben, daß
Chriſtus der Sohn GOttes ſey, und zwar der-
geſtalt, daß ſie die Sohnſchaft GOttes nicht
allein dem JESU von Nazaret abgeſprochen,
ſondern auch uͤberhaupt geleugnet haben, daß in
dem goͤttlichen Weſen ſich eine ſolche, oder eine
beſondere Perſon unter dem Namen des Soh-
nes GOttes befinde; ſo haben ſie damit auch
GOtt den Vater nach der perſoͤnlichen Eigen-
ſchaft, nach welcher er die erſte Perſon in der
Gottheit, verleugnet: ſintemal eines ſich auf das
andere alſo beziehet, daß es mit dem andern be-
ſtehet, oder auch hinweg faͤllt. Denn wo kein
Sohn iſt, da iſt auch kein Vater: gleichwie hin-
gegen, wenn man Chriſtum fuͤr den Sohn Got-

tes
Q q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0677" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2. v. 21-23. des er&#x017F;ten Briefes Johannis.</hi></fw><lb/><cb/>
nes und des Lebens be&#x017F;tehet: wie man aus dem<lb/>
Gegen&#x017F;atze &#x017F;iehet. Daher die, welche &#x017F;olcher<lb/>
Lu&#x0364;gen ergeben &#x017F;ind, an dem himmli&#x017F;chen Jeru-<lb/>
&#x017F;alem keinen Theil haben. Off. 21, 8. c. 22, 15.</p><lb/>
              <p>3. Mit den er&#x017F;ten Worten die&#x017F;es Textes<lb/>
erla&#x0364;utert der Apo&#x017F;tel dasjenige, was er vorher<lb/>
von der Salbung und von der daher ent&#x017F;tande-<lb/>
nen wahren Erkenntniß GOttes ge&#x017F;aget hat.<lb/>
Welches der in gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">emphati</hi>&#x017F;chen, zur<lb/>
mehrern Ein&#x017F;cha&#x0364;rfung geho&#x0364;renden, Wiederhoh-<lb/>
lungen be&#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Character</hi> der Johannei&#x017F;chen<lb/>
Schreib-Art al&#x017F;o mit &#x017F;ich bringet.</p><lb/>
              <p>4. Die Widerchri&#x017F;ti&#x017F;chen Gei&#x017F;ter hatten<lb/>
in Lehr und Leben nichts als ein <hi rendition="#fr">lu&#x0364;genhaftes,</hi><lb/>
das i&#x017F;t irriges und heillo&#x017F;es We&#x017F;en, und ru&#x0364;hme-<lb/>
ten &#x017F;ich doch der Wahrheit, oder des Meßia&#x0364; und<lb/>
&#x017F;eines Evangelii. Und als &#x017F;ie damit viele Aer-<lb/>
gerni&#x017F;&#x017F;e anrichteten, und zwar auch &#x017F;olche, wel-<lb/>
che auch den Juden und Heyden ins Auge fielen,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;tunde daher der Vorwurf wider die<lb/>
Chri&#x017F;tliche Religion, als ka&#x0364;me diß und das dar-<lb/>
aus. Welcher u&#x0364;blen Deutung der Apo&#x017F;tel hier-<lb/>
mit wider&#x017F;pricht, und den wahren Gla&#x0364;ubigen<lb/>
zugleich damit die&#x017F;es Zeugniß giebt, daß &#x017F;ie dar-<lb/>
an keine Schuld und keinen Theil ha&#x0364;tten, auch<lb/>
Licht und Fin&#x017F;terniß wohl zu unter&#x017F;cheiden wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>5. Was alhier heißt, daß keine Lu&#x0364;gen aus<lb/>
der Wahrheit ko&#x0364;mmt, das &#x017F;pricht un&#x017F;er Hey-<lb/>
land Matth. 7, 17. 18. al&#x017F;o aus: <hi rendition="#fr">Ein ieglicher<lb/>
guter Baum bringet gute Fru&#x0364;chte: ein gu-<lb/>
ter Baum kan nicht arge Fru&#x0364;chte brin-<lb/>
gen.</hi></p><lb/>
              <p>6. Ko&#x0364;mmt keine Lu&#x0364;gen, oder kein Jrr-<lb/>
thum, aus der Wahrheit; &#x017F;o i&#x017F;t es ein &#x017F;ehr nich-<lb/>
tiges Vorgeben der papi&#x017F;ti&#x017F;chen Cleri&#x017F;ey, wenn<lb/>
&#x017F;ie den al&#x017F;o genennten Layen, oder allen u&#x0364;brigen<lb/>
Chri&#x017F;ten die Le&#x017F;ung der heiligen Schrift unter<lb/>
dem Vorwand, als wenn nur Ketzerey daraus<lb/>
ent&#x017F;tu&#x0364;nde, verbietet. Darunter hingegen nichts<lb/>
anders &#x017F;tecket, als daß das Geheimniß ihres lu&#x0364;-<lb/>
genhaften und boshaftigen We&#x017F;ens nicht entde-<lb/>
cket werden &#x017F;oll.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 22. 23.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Wer i&#x017F;t ein Lu&#x0364;gner, ohne der da leug-<lb/>
net, daß JE&#x017F;us der Chri&#x017F;t &#x017F;ey? das i&#x017F;t der<lb/>
Widerchri&#x017F;t, der den Vater und den Sohn<lb/>
leugnet. Wer den Sohn leugnet, der hat<lb/>
auch den Vater nicht.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die <hi rendition="#fr">Verleugnung Chri&#x017F;ti</hi> ge&#x017F;chahe<lb/>
auf unter&#x017F;chiedliche Art, und waren davon in<lb/>
der er&#x017F;ten Kirche die beyden Haupt-Gattungen<lb/>
die&#x017F;e: er&#x017F;tlich die von den Juden, welche JE&#x017F;um<lb/>
von Nazaret nicht fu&#x0364;r den Meßiam erkannten,<lb/>
und ihn daher im Unglauben verwarfen: und<lb/>
denn die, da man ihn zwar fu&#x0364;r den Meßiam hiel-<lb/>
te, aber ihn doch theils nach &#x017F;einer wahren Gott-<lb/>
heit, daß er der we&#x017F;entliche Sohn GOttes &#x017F;ey,<lb/>
theils nach &#x017F;einem Mittler-Amte, daß es im<lb/>
Wercke der Seligkeit, ohne un&#x017F;ere eigene Ge-<lb/>
rechtigkeit und Verdien&#x017F;te auf &#x017F;eine Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
ankomme, nicht erkannte, bey manchen kam zu<lb/><cb/>
die&#x017F;en beyden Arten der Verleugnung Chri&#x017F;ti<lb/>
noch die dritte; da man zwar &#x017F;ein Mittler-Amt<lb/>
der Erkenntniß nach zugab, es aber auf Muth-<lb/>
willen zog, und die Chri&#x017F;tliche Freyheit in eine<lb/>
flei&#x017F;chliche Sicherheit und Freyheit verkehrete.</p><lb/>
              <p>2. Wenn man nun fraget, von welcher<lb/>
Art der Verleugnung Chri&#x017F;ti der Apo&#x017F;tel alhier<lb/>
rede? &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;o leichte nicht, die&#x017F;elbe gewiß zu<lb/>
bezeichnen. Daß auf die er&#x017F;te Gattung nicht<lb/>
ge&#x017F;ehen &#x017F;eyn &#x017F;olte, kan man daher nicht wol &#x017F;a-<lb/>
gen, weil es heißt, die Verleugnung &#x017F;ey darauf<lb/>
gegangen, daß der, welchen man fu&#x0364;r den JE&#x017F;um<lb/>
von Nazaret halten mußte, nicht &#x017F;ey fu&#x0364;r den<lb/>
Chri&#x017F;t, das i&#x017F;t fu&#x0364;r den Meßiam gehalten wor-<lb/>
den: welches der Grund-Jrrthum war, theils<lb/>
der ungla&#x0364;ubigen Juden, theils derer, welche<lb/>
vom Chri&#x017F;tenthum wider zum Judenthum ver-<lb/>
fielen nach Hebr. 6, 4. u. f. c. 10, 26. 32. und zu<lb/>
&#x017F;olchem Abfall auch ohn Zweifel andere zu ver-<lb/>
leiten ge&#x017F;uchet haben. Und &#x017F;olche Abtru&#x0364;nnige<lb/>
mag der Apo&#x017F;tel auch wohl zum Theil durch die<lb/>
von den u&#x0364;brigen Chri&#x017F;ten a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ausgegange-<lb/>
nen v. 19. ver&#x017F;tehen. Daß er aber auch auf die<lb/>
andere Gattung der Verleugnung mit ge&#x017F;ehen<lb/>
habe, das &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et man billig daraus, daß von<lb/>
den Widerchri&#x017F;ten ge&#x017F;aget wird, daß &#x017F;ie den<lb/>
Sohn GOttes, das i&#x017F;t CHri&#x017F;tum, nach &#x017F;einer<lb/>
go&#x0364;ttlichen Natur, nach welcher er der Sohn<lb/>
GOttes i&#x017F;t, verleugnet haben: welche Verleu-<lb/>
gnung denn ohn Zweifel auch diejenige, welche<lb/>
auf &#x017F;ein rechtes Mittler-Amt gegangen i&#x017F;t, aus<lb/>
&#x017F;ich geboren hat. Denn wer die wahre Gott-<lb/>
heit Chri&#x017F;ti nicht zugiebt, der kan ihm auch kei-<lb/>
ne wahre und gu&#x0364;ltige Erlo&#x0364;&#x017F;ung zueignen.</p><lb/>
              <p>3. Daß aber der Vater &#x017F;olte verleugnet<lb/>
worden &#x017F;eyn nach &#x017F;einem We&#x017F;en der Gottheit,<lb/>
das i&#x017F;t gar nicht zu vermuthen: &#x017F;intemal die<lb/>
Verleugnung &#x017F;on&#x017F;t in einer offenbaren Athei&#x017F;te-<lb/>
rey be&#x017F;tanden haben wu&#x0364;rde, der Apo&#x017F;tel aber<lb/>
von Verfu&#x0364;hrern, nach v. 26. nicht aber von<lb/>
Athei&#x017F;ten redet; als von welchen er &#x017F;ich bey den<lb/>
er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten keiner Verfu&#x0364;hrung zu be&#x017F;orgen<lb/>
hatte, welche auch, was den groben und fo&#x0364;rmli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mum</hi> betrift, nicht leichtlich zu fin-<lb/>
den waren. Es redet demnach der Apo&#x017F;tel von<lb/>
GOTT dem Vater nicht nach &#x017F;einem go&#x0364;ttli-<lb/>
chen We&#x017F;en, &#x017F;ondern nach &#x017F;einer be&#x017F;ondern von<lb/>
dem Sohn und dem Heiligen Gei&#x017F;te unter&#x017F;chie-<lb/>
denen Perfon in der hochgelobten Gottheit.<lb/>
Denn da die damaligen Jrrgei&#x017F;ter (wie noch itzo<lb/>
die Socinianer thun) geleugnet haben, daß<lb/>
Chri&#x017F;tus der Sohn GOttes &#x017F;ey, und zwar der-<lb/>
ge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie die Sohn&#x017F;chaft GOttes nicht<lb/>
allein dem JESU von Nazaret abge&#x017F;prochen,<lb/>
&#x017F;ondern auch u&#x0364;berhaupt geleugnet haben, daß in<lb/>
dem go&#x0364;ttlichen We&#x017F;en &#x017F;ich eine &#x017F;olche, oder eine<lb/>
be&#x017F;ondere Per&#x017F;on unter dem Namen des Soh-<lb/>
nes GOttes befinde; &#x017F;o haben &#x017F;ie damit auch<lb/>
GOtt den Vater nach der per&#x017F;o&#x0364;nlichen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft, nach welcher er die er&#x017F;te Per&#x017F;on in der<lb/>
Gottheit, verleugnet: &#x017F;intemal eines &#x017F;ich auf das<lb/>
andere al&#x017F;o beziehet, daß es mit dem andern be-<lb/>
&#x017F;tehet, oder auch hinweg fa&#x0364;llt. Denn wo kein<lb/>
Sohn i&#x017F;t, da i&#x017F;t auch kein Vater: gleichwie hin-<lb/>
gegen, wenn man Chri&#x017F;tum fu&#x0364;r den Sohn Got-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0677] Cap. 2. v. 21-23. des erſten Briefes Johannis. nes und des Lebens beſtehet: wie man aus dem Gegenſatze ſiehet. Daher die, welche ſolcher Luͤgen ergeben ſind, an dem himmliſchen Jeru- ſalem keinen Theil haben. Off. 21, 8. c. 22, 15. 3. Mit den erſten Worten dieſes Textes erlaͤutert der Apoſtel dasjenige, was er vorher von der Salbung und von der daher entſtande- nen wahren Erkenntniß GOttes geſaget hat. Welches der in gewiſſen emphatiſchen, zur mehrern Einſchaͤrfung gehoͤrenden, Wiederhoh- lungen beſtehende Character der Johanneiſchen Schreib-Art alſo mit ſich bringet. 4. Die Widerchriſtiſchen Geiſter hatten in Lehr und Leben nichts als ein luͤgenhaftes, das iſt irriges und heilloſes Weſen, und ruͤhme- ten ſich doch der Wahrheit, oder des Meßiaͤ und ſeines Evangelii. Und als ſie damit viele Aer- gerniſſe anrichteten, und zwar auch ſolche, wel- che auch den Juden und Heyden ins Auge fielen, ſo entſtunde daher der Vorwurf wider die Chriſtliche Religion, als kaͤme diß und das dar- aus. Welcher uͤblen Deutung der Apoſtel hier- mit widerſpricht, und den wahren Glaͤubigen zugleich damit dieſes Zeugniß giebt, daß ſie dar- an keine Schuld und keinen Theil haͤtten, auch Licht und Finſterniß wohl zu unterſcheiden wuͤ- ſten. 5. Was alhier heißt, daß keine Luͤgen aus der Wahrheit koͤmmt, das ſpricht unſer Hey- land Matth. 7, 17. 18. alſo aus: Ein ieglicher guter Baum bringet gute Fruͤchte: ein gu- ter Baum kan nicht arge Fruͤchte brin- gen. 6. Koͤmmt keine Luͤgen, oder kein Jrr- thum, aus der Wahrheit; ſo iſt es ein ſehr nich- tiges Vorgeben der papiſtiſchen Cleriſey, wenn ſie den alſo genennten Layen, oder allen uͤbrigen Chriſten die Leſung der heiligen Schrift unter dem Vorwand, als wenn nur Ketzerey daraus entſtuͤnde, verbietet. Darunter hingegen nichts anders ſtecket, als daß das Geheimniß ihres luͤ- genhaften und boshaftigen Weſens nicht entde- cket werden ſoll. V. 22. 23. Wer iſt ein Luͤgner, ohne der da leug- net, daß JEſus der Chriſt ſey? das iſt der Widerchriſt, der den Vater und den Sohn leugnet. Wer den Sohn leugnet, der hat auch den Vater nicht. Anmerckungen. 1. Die Verleugnung Chriſti geſchahe auf unterſchiedliche Art, und waren davon in der erſten Kirche die beyden Haupt-Gattungen dieſe: erſtlich die von den Juden, welche JEſum von Nazaret nicht fuͤr den Meßiam erkannten, und ihn daher im Unglauben verwarfen: und denn die, da man ihn zwar fuͤr den Meßiam hiel- te, aber ihn doch theils nach ſeiner wahren Gott- heit, daß er der weſentliche Sohn GOttes ſey, theils nach ſeinem Mittler-Amte, daß es im Wercke der Seligkeit, ohne unſere eigene Ge- rechtigkeit und Verdienſte auf ſeine Erloͤſung ankomme, nicht erkannte, bey manchen kam zu dieſen beyden Arten der Verleugnung Chriſti noch die dritte; da man zwar ſein Mittler-Amt der Erkenntniß nach zugab, es aber auf Muth- willen zog, und die Chriſtliche Freyheit in eine fleiſchliche Sicherheit und Freyheit verkehrete. 2. Wenn man nun fraget, von welcher Art der Verleugnung Chriſti der Apoſtel alhier rede? ſo iſt es ſo leichte nicht, dieſelbe gewiß zu bezeichnen. Daß auf die erſte Gattung nicht geſehen ſeyn ſolte, kan man daher nicht wol ſa- gen, weil es heißt, die Verleugnung ſey darauf gegangen, daß der, welchen man fuͤr den JEſum von Nazaret halten mußte, nicht ſey fuͤr den Chriſt, das iſt fuͤr den Meßiam gehalten wor- den: welches der Grund-Jrrthum war, theils der unglaͤubigen Juden, theils derer, welche vom Chriſtenthum wider zum Judenthum ver- fielen nach Hebr. 6, 4. u. f. c. 10, 26. 32. und zu ſolchem Abfall auch ohn Zweifel andere zu ver- leiten geſuchet haben. Und ſolche Abtruͤnnige mag der Apoſtel auch wohl zum Theil durch die von den uͤbrigen Chriſten aͤuſſerlich ausgegange- nen v. 19. verſtehen. Daß er aber auch auf die andere Gattung der Verleugnung mit geſehen habe, das ſchlieſſet man billig daraus, daß von den Widerchriſten geſaget wird, daß ſie den Sohn GOttes, das iſt CHriſtum, nach ſeiner goͤttlichen Natur, nach welcher er der Sohn GOttes iſt, verleugnet haben: welche Verleu- gnung denn ohn Zweifel auch diejenige, welche auf ſein rechtes Mittler-Amt gegangen iſt, aus ſich geboren hat. Denn wer die wahre Gott- heit Chriſti nicht zugiebt, der kan ihm auch kei- ne wahre und guͤltige Erloͤſung zueignen. 3. Daß aber der Vater ſolte verleugnet worden ſeyn nach ſeinem Weſen der Gottheit, das iſt gar nicht zu vermuthen: ſintemal die Verleugnung ſonſt in einer offenbaren Atheiſte- rey beſtanden haben wuͤrde, der Apoſtel aber von Verfuͤhrern, nach v. 26. nicht aber von Atheiſten redet; als von welchen er ſich bey den erſten Chriſten keiner Verfuͤhrung zu beſorgen hatte, welche auch, was den groben und foͤrmli- chen Atheiſmum betrift, nicht leichtlich zu fin- den waren. Es redet demnach der Apoſtel von GOTT dem Vater nicht nach ſeinem goͤttli- chen Weſen, ſondern nach ſeiner beſondern von dem Sohn und dem Heiligen Geiſte unterſchie- denen Perfon in der hochgelobten Gottheit. Denn da die damaligen Jrrgeiſter (wie noch itzo die Socinianer thun) geleugnet haben, daß Chriſtus der Sohn GOttes ſey, und zwar der- geſtalt, daß ſie die Sohnſchaft GOttes nicht allein dem JESU von Nazaret abgeſprochen, ſondern auch uͤberhaupt geleugnet haben, daß in dem goͤttlichen Weſen ſich eine ſolche, oder eine beſondere Perſon unter dem Namen des Soh- nes GOttes befinde; ſo haben ſie damit auch GOtt den Vater nach der perſoͤnlichen Eigen- ſchaft, nach welcher er die erſte Perſon in der Gottheit, verleugnet: ſintemal eines ſich auf das andere alſo beziehet, daß es mit dem andern be- ſtehet, oder auch hinweg faͤllt. Denn wo kein Sohn iſt, da iſt auch kein Vater: gleichwie hin- gegen, wenn man Chriſtum fuͤr den Sohn Got- tes Q q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/677
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/677>, abgerufen am 30.05.2024.