Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtige und erbauliche Cap. 5. v. 1. 2. 3.
[Spaltenumbruch] thums von der Erleuchtung, oder wahren geistli-
chen und lebendigen Erkenntniß GOttes und
göttlicher Dinge; als wenn diese auch bey den
beharrlichen Gottlosen seyn könte; sintemal sie
solche wären, die zwar das gute nicht thäten, es
doch aber wüsten. Allein der Schluß gilt nicht.
Denn es folget aus diesen Oertern nur dieses:

a. Daß einer könne eine wahre Erkenntniß GOt-
tes haben, und sich dabey doch untreue erwei-
sen: welches niemand leugnet: sintemal auch
ein wahrhaftig bekehrter und in der Ordnung
der Bekehrung erleuchteter dahin verfallen kan;
gleichwie wir sehen, daß unsere ersten Eltern
bey ihrer herrlichen Erkenntniß GOttes auf ei-
nen Ungehorsam verfallen sind. Ein anders ist
sagen, ein erleuchteter kan, wenn er will, wider
sein Gewissen vorsetzlich sündigen: ein anders
sagen: wenn ein erleuchteter vorsetzlich sündi-
get, so bleibet er zwar kein Bekehrter, aber doch
ein Erleuchteter. Denn so wenig unsere ersten
Eltern bey ihrem Ungehorsam das wahre Licht
GOttes behalten haben, da das geistliche Le-
ben verloren war, so wenig kan itzo bey dem
durch vorsetzliche Sünden geschehenen Rück-
fall aus dem Stande der Gnaden die wahre
Erleuchtung Platz behalten.
b. Daß auch die Buchstäbliche Wissenschaft,
welche sich bey den Gottlosen befindet, schon
eine Schuld bey ihrem Ungehorsam über sie
[Spaltenumbruch] bringe. Denn ob sie gleich nur noch obenhin
gehend, und weder geistlich noch lebendig bey
ihm ist, so kan er doch aus derselben schon soviel
erkennen, daß er GOtt den Gehorsam schul-
dig sey, ihn aber nicht leiste. Dieses aber solte er
sich dazu dienen lassen, daß er die ihm in solchem
Zustande unaufhörlich angebotene, auch die
bey ihm anklopfende Gnade GOttes zur wah-
ren Bekehrung annähme, und dadurch sich zu-
gleich mit geistlichen Gnaden-Kräften zum
Gehorsam gegen GOtt ausrüsten liesse. Thä-
te er dieses, so würde er in der Ordnung des
geistlichen Lebens auch zum geistlichen Lichte
der wahren Heylsamen Erkenntniß kommen,
und so denn sehen, wie sehr weit diese von sei-
ner vorigen bloß Buchstäblichen Wissenschaft
unterschieden sey. Denn wenn es bey dieser
hoch gekommen ist, so hat er bey ihr nur gleich-
sam einige Funcken des übernatürlichen Lichts
dem Verstande nach empfangen, gleichwie er
am Willen auch oft einige gute Bewegungen,
bekommen hat. Aber so wenig er von diesen,
so lange er ihnen noch nicht Platz lässet, kan
Gottselig genennet werden, so wenig ist er auch
von den damit verknüpften übernatürlichen
Lichts-Funcken des Namens eines wahrhaftig
erleuchteten werth. Unterdessen aber ziehet
ihm doch beydes, wenn er nicht folget, eine
Verantwortung zu.
Das Fünfte Capitel,
Darinnen
Der Apostel, nach einer fernern Bestrafung an die Rei-
chen und Ungerechten/ die Gläubigen zur Geduld ermahnet/ vor leichtsin-
nigen Eidschwüren warnet/ zum Gebet ermuntert/ und ihnen die Pflicht/
sich des verirrenden zur Bekehrung brüderlich anzunehmen/
einschärfet.
[Spaltenumbruch]
V. 1. 2. 3.

WOhlan nun, ihr Reichen,
weinet und heulet über eu-
er Elend, das über euch
kommen wird. Euer Reich-
thum ist verfaulet, eure
Kleider sind mottenfreßig worden. Eu-
er Silber und Gold ist verrostet, und ihr
Rost wird euch zum Zeugniß seyn, und wird
euer Fleisch fressen, wie ein Feuer. Jhr
habt euch Schätze gesammlet in den letzten
Tagen.

Anmerckungen.

1. Jacobus muß die Reichen seiner Zeit
im grossen Verfall gesehen haben, daß, nach-
dem er ihnen bereits c. 2. eine scharfe Lection
gegeben hat, er dieselbe alhier noch mit mehrern
einschärfet. Es ist auch an dem, daß, da reiche
Leute die Erb-Sünde so wohl in sich haben, als
andere, die Versuchung bey ihnen so viel stär-
[Spaltenumbruch] cker, und der Ausbruch so viel grösser wird, so
vielmehr der Reichthum und Stoltz dazu mit
beträget. Unser Heyland thut fast deßgleichen
Luc. 6, 24. 25. Wehe euch Reichen! denn ihr
habet euren Trost dahin. Wehe euch, die
ihr voll seyd. Denn euch wird hungern.
Wehe euch, die ihr hier lachet. Denn ihr
werdet weinen und heulen.
Wie nach-
drücklich Paulus von den Reichen schreibet, se-
he man 1 Tim. 6. Und Salom. spricht Sprichw.
11, 28. Wer sich auf seinen Reichthum ver-
läßt, der wird untergehen.

2. Zeitliche Güter sind an sich selbst eine
Gabe GOttes, und können gar gut angewen-
det werden, sollen auch dazu dienen. Und es
wäre zu wünschen, daß zu allen Zeiten unter de-
nen, welche GOTT von Hertzen fürchten, möch-
ten viele solche Reichen gefunden werden, wel-
che über ihre zeitliche Güter rechte Haushalter
GOttes abgäben. Denn solche erkennen, daß
sie bey Verlust ihrer Seligkeit schuldig sind, ih-
ren Uberfluß zum Dienste des Nächsten, und da-

bey

Richtige und erbauliche Cap. 5. v. 1. 2. 3.
[Spaltenumbruch] thums von der Erleuchtung, oder wahren geiſtli-
chen und lebendigen Erkenntniß GOttes und
goͤttlicher Dinge; als wenn dieſe auch bey den
beharrlichen Gottloſen ſeyn koͤnte; ſintemal ſie
ſolche waͤren, die zwar das gute nicht thaͤten, es
doch aber wuͤſten. Allein der Schluß gilt nicht.
Denn es folget aus dieſen Oertern nur dieſes:

a. Daß einer koͤnne eine wahre Erkenntniß GOt-
tes haben, und ſich dabey doch untreue erwei-
ſen: welches niemand leugnet: ſintemal auch
ein wahrhaftig bekehrter und in der Ordnung
der Bekehrung erleuchteter dahin verfallen kan;
gleichwie wir ſehen, daß unſere erſten Eltern
bey ihrer herrlichen Erkenntniß GOttes auf ei-
nen Ungehorſam verfallen ſind. Ein anders iſt
ſagen, ein erleuchteter kan, wenn er will, wider
ſein Gewiſſen vorſetzlich ſuͤndigen: ein anders
ſagen: wenn ein erleuchteter vorſetzlich ſuͤndi-
get, ſo bleibet er zwar kein Bekehrter, aber doch
ein Erleuchteter. Denn ſo wenig unſere erſten
Eltern bey ihrem Ungehorſam das wahre Licht
GOttes behalten haben, da das geiſtliche Le-
ben verloren war, ſo wenig kan itzo bey dem
durch vorſetzliche Suͤnden geſchehenen Ruͤck-
fall aus dem Stande der Gnaden die wahre
Erleuchtung Platz behalten.
b. Daß auch die Buchſtaͤbliche Wiſſenſchaft,
welche ſich bey den Gottloſen befindet, ſchon
eine Schuld bey ihrem Ungehorſam uͤber ſie
[Spaltenumbruch] bringe. Denn ob ſie gleich nur noch obenhin
gehend, und weder geiſtlich noch lebendig bey
ihm iſt, ſo kan er doch aus derſelben ſchon ſoviel
erkennen, daß er GOtt den Gehorſam ſchul-
dig ſey, ihn aber nicht leiſte. Dieſes aber ſolte er
ſich dazu dienen laſſen, daß er die ihm in ſolchem
Zuſtande unaufhoͤrlich angebotene, auch die
bey ihm anklopfende Gnade GOttes zur wah-
ren Bekehrung annaͤhme, und dadurch ſich zu-
gleich mit geiſtlichen Gnaden-Kraͤften zum
Gehorſam gegen GOtt ausruͤſten lieſſe. Thaͤ-
te er dieſes, ſo wuͤrde er in der Ordnung des
geiſtlichen Lebens auch zum geiſtlichen Lichte
der wahren Heylſamen Erkenntniß kommen,
und ſo denn ſehen, wie ſehr weit dieſe von ſei-
ner vorigen bloß Buchſtaͤblichen Wiſſenſchaft
unterſchieden ſey. Denn wenn es bey dieſer
hoch gekommen iſt, ſo hat er bey ihr nur gleich-
ſam einige Funcken des uͤbernatuͤrlichen Lichts
dem Verſtande nach empfangen, gleichwie er
am Willen auch oft einige gute Bewegungen,
bekommen hat. Aber ſo wenig er von dieſen,
ſo lange er ihnen noch nicht Platz laͤſſet, kan
Gottſelig genennet werden, ſo wenig iſt er auch
von den damit verknuͤpften uͤbernatuͤrlichen
Lichts-Funcken des Namens eines wahrhaftig
erleuchteten werth. Unterdeſſen aber ziehet
ihm doch beydes, wenn er nicht folget, eine
Verantwortung zu.
Das Fuͤnfte Capitel,
Darinnen
Der Apoſtel, nach einer fernern Beſtrafung an die Rei-
chen und Ungerechten/ die Glaͤubigen zur Geduld ermahnet/ vor leichtſin-
nigen Eidſchwuͤren warnet/ zum Gebet ermuntert/ und ihnen die Pflicht/
ſich des verirrenden zur Bekehrung bruͤderlich anzunehmen/
einſchaͤrfet.
[Spaltenumbruch]
V. 1. 2. 3.

WOhlan nun, ihr Reichen,
weinet und heulet uͤber eu-
er Elend, das uͤber euch
kommen wird. Euer Reich-
thum iſt verfaulet, eure
Kleider ſind mottenfreßig worden. Eu-
er Silber und Gold iſt verroſtet, und ihr
Roſt wird euch zum Zeugniß ſeyn, und wird
euer Fleiſch freſſen, wie ein Feuer. Jhr
habt euch Schaͤtze geſammlet in den letzten
Tagen.

Anmerckungen.

1. Jacobus muß die Reichen ſeiner Zeit
im groſſen Verfall geſehen haben, daß, nach-
dem er ihnen bereits c. 2. eine ſcharfe Lection
gegeben hat, er dieſelbe alhier noch mit mehrern
einſchaͤrfet. Es iſt auch an dem, daß, da reiche
Leute die Erb-Suͤnde ſo wohl in ſich haben, als
andere, die Verſuchung bey ihnen ſo viel ſtaͤr-
[Spaltenumbruch] cker, und der Ausbruch ſo viel groͤſſer wird, ſo
vielmehr der Reichthum und Stoltz dazu mit
betraͤget. Unſer Heyland thut faſt deßgleichen
Luc. 6, 24. 25. Wehe euch Reichen! denn ihr
habet euren Troſt dahin. Wehe euch, die
ihr voll ſeyd. Denn euch wird hungern.
Wehe euch, die ihr hier lachet. Denn ihr
werdet weinen und heulen.
Wie nach-
druͤcklich Paulus von den Reichen ſchreibet, ſe-
he man 1 Tim. 6. Und Salom. ſpricht Sprichw.
11, 28. Wer ſich auf ſeinen Reichthum ver-
laͤßt, der wird untergehen.

2. Zeitliche Guͤter ſind an ſich ſelbſt eine
Gabe GOttes, und koͤnnen gar gut angewen-
det werden, ſollen auch dazu dienen. Und es
waͤre zu wuͤnſchen, daß zu allen Zeiten unter de-
nen, welche GOTT von Hertzen fuͤrchten, moͤch-
ten viele ſolche Reichen gefunden werden, wel-
che uͤber ihre zeitliche Guͤter rechte Haushalter
GOttes abgaͤben. Denn ſolche erkennen, daß
ſie bey Verluſt ihrer Seligkeit ſchuldig ſind, ih-
ren Uberfluß zum Dienſte des Naͤchſten, und da-

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0484" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Cap. 5. v. 1. 2. 3.</hi></fw><lb/><cb/>
thums von der Erleuchtung, oder wahren gei&#x017F;tli-<lb/>
chen und lebendigen Erkenntniß GOttes und<lb/>
go&#x0364;ttlicher Dinge; als wenn die&#x017F;e auch bey den<lb/>
beharrlichen Gottlo&#x017F;en &#x017F;eyn ko&#x0364;nte; &#x017F;intemal &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olche wa&#x0364;ren, die zwar das gute nicht tha&#x0364;ten, es<lb/>
doch aber wu&#x0364;&#x017F;ten. Allein der Schluß gilt nicht.<lb/>
Denn es folget aus die&#x017F;en Oertern nur die&#x017F;es:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß einer ko&#x0364;nne eine wahre Erkenntniß GOt-<lb/>
tes haben, und &#x017F;ich dabey doch untreue erwei-<lb/>
&#x017F;en: welches niemand leugnet: &#x017F;intemal auch<lb/>
ein wahrhaftig bekehrter und in der Ordnung<lb/>
der Bekehrung erleuchteter dahin verfallen kan;<lb/>
gleichwie wir &#x017F;ehen, daß un&#x017F;ere er&#x017F;ten Eltern<lb/>
bey ihrer herrlichen Erkenntniß GOttes auf ei-<lb/>
nen Ungehor&#x017F;am verfallen &#x017F;ind. Ein anders i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;agen, ein erleuchteter kan, wenn er will, wider<lb/>
&#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en vor&#x017F;etzlich &#x017F;u&#x0364;ndigen: ein anders<lb/>
&#x017F;agen: wenn ein erleuchteter vor&#x017F;etzlich &#x017F;u&#x0364;ndi-<lb/>
get, &#x017F;o bleibet er zwar kein Bekehrter, aber doch<lb/>
ein Erleuchteter. Denn &#x017F;o wenig un&#x017F;ere er&#x017F;ten<lb/>
Eltern bey ihrem Ungehor&#x017F;am das wahre Licht<lb/>
GOttes behalten haben, da das gei&#x017F;tliche Le-<lb/>
ben verloren war, &#x017F;o wenig kan itzo bey dem<lb/>
durch vor&#x017F;etzliche Su&#x0364;nden ge&#x017F;chehenen Ru&#x0364;ck-<lb/>
fall aus dem Stande der Gnaden die wahre<lb/>
Erleuchtung Platz behalten.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß auch die Buch&#x017F;ta&#x0364;bliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
welche &#x017F;ich bey den Gottlo&#x017F;en befindet, &#x017F;chon<lb/>
eine Schuld bey ihrem Ungehor&#x017F;am u&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/><cb/>
bringe. Denn ob &#x017F;ie gleich nur noch obenhin<lb/>
gehend, und weder gei&#x017F;tlich noch lebendig bey<lb/>
ihm i&#x017F;t, &#x017F;o kan er doch aus der&#x017F;elben &#x017F;chon &#x017F;oviel<lb/>
erkennen, daß er GOtt den Gehor&#x017F;am &#x017F;chul-<lb/>
dig &#x017F;ey, ihn aber nicht lei&#x017F;te. Die&#x017F;es aber &#x017F;olte er<lb/>
&#x017F;ich dazu dienen la&#x017F;&#x017F;en, daß er die ihm in &#x017F;olchem<lb/>
Zu&#x017F;tande unaufho&#x0364;rlich angebotene, auch die<lb/>
bey ihm anklopfende Gnade GOttes zur wah-<lb/>
ren Bekehrung anna&#x0364;hme, und dadurch &#x017F;ich zu-<lb/>
gleich mit gei&#x017F;tlichen Gnaden-Kra&#x0364;ften zum<lb/>
Gehor&#x017F;am gegen GOtt ausru&#x0364;&#x017F;ten lie&#x017F;&#x017F;e. Tha&#x0364;-<lb/>
te er die&#x017F;es, &#x017F;o wu&#x0364;rde er in der Ordnung des<lb/>
gei&#x017F;tlichen Lebens auch zum gei&#x017F;tlichen Lichte<lb/>
der wahren Heyl&#x017F;amen Erkenntniß kommen,<lb/>
und &#x017F;o denn &#x017F;ehen, wie &#x017F;ehr weit die&#x017F;e von &#x017F;ei-<lb/>
ner vorigen bloß Buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
unter&#x017F;chieden &#x017F;ey. Denn wenn es bey die&#x017F;er<lb/>
hoch gekommen i&#x017F;t, &#x017F;o hat er bey ihr nur gleich-<lb/>
&#x017F;am einige Funcken des u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Lichts<lb/>
dem Ver&#x017F;tande nach empfangen, gleichwie er<lb/>
am Willen auch oft einige gute Bewegungen,<lb/>
bekommen hat. Aber &#x017F;o wenig er von die&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o lange er ihnen noch nicht Platz la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, kan<lb/>
Gott&#x017F;elig genennet werden, &#x017F;o wenig i&#x017F;t er auch<lb/>
von den damit verknu&#x0364;pften u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen<lb/>
Lichts-Funcken des Namens eines wahrhaftig<lb/>
erleuchteten werth. Unterde&#x017F;&#x017F;en aber ziehet<lb/>
ihm doch beydes, wenn er nicht folget, eine<lb/>
Verantwortung zu.</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Fu&#x0364;nfte Capitel,</hi><lb/>
Darinnen<lb/>
Der Apo&#x017F;tel, nach einer fernern Be&#x017F;trafung an die Rei-<lb/>
chen und Ungerechten/ die Gla&#x0364;ubigen zur Geduld ermahnet/ vor leicht&#x017F;in-<lb/>
nigen Eid&#x017F;chwu&#x0364;ren warnet/ zum Gebet ermuntert/ und ihnen die Pflicht/<lb/>
&#x017F;ich des verirrenden zur Bekehrung bru&#x0364;derlich anzunehmen/<lb/>
ein&#x017F;cha&#x0364;rfet.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 1. 2. 3.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">Ohlan nun, ihr Reichen,<lb/>
weinet und heulet u&#x0364;ber eu-<lb/>
er Elend, das u&#x0364;ber euch<lb/>
kommen wird. Euer Reich-<lb/>
thum i&#x017F;t verfaulet, eure<lb/>
Kleider &#x017F;ind mottenfreßig worden. Eu-<lb/>
er Silber und Gold i&#x017F;t verro&#x017F;tet, und ihr<lb/>
Ro&#x017F;t wird euch zum Zeugniß &#x017F;eyn, und wird<lb/>
euer Flei&#x017F;ch fre&#x017F;&#x017F;en, wie ein Feuer. Jhr<lb/>
habt euch Scha&#x0364;tze ge&#x017F;ammlet in den letzten<lb/>
Tagen.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Jacobus muß die Reichen &#x017F;einer Zeit<lb/>
im gro&#x017F;&#x017F;en Verfall ge&#x017F;ehen haben, daß, nach-<lb/>
dem er ihnen bereits c. 2. eine &#x017F;charfe <hi rendition="#aq">Lection</hi><lb/>
gegeben hat, er die&#x017F;elbe alhier noch mit mehrern<lb/>
ein&#x017F;cha&#x0364;rfet. Es i&#x017F;t auch an dem, daß, da reiche<lb/>
Leute die Erb-Su&#x0364;nde &#x017F;o wohl in &#x017F;ich haben, als<lb/>
andere, die Ver&#x017F;uchung bey ihnen &#x017F;o viel &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/><cb/>
cker, und der Ausbruch &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird, &#x017F;o<lb/>
vielmehr der Reichthum und Stoltz dazu mit<lb/>
betra&#x0364;get. Un&#x017F;er Heyland thut fa&#x017F;t deßgleichen<lb/>
Luc. 6, 24. 25. <hi rendition="#fr">Wehe euch Reichen! denn ihr<lb/>
habet euren Tro&#x017F;t dahin. Wehe euch, die<lb/>
ihr voll &#x017F;eyd. Denn euch wird hungern.<lb/>
Wehe euch, die ihr hier lachet. Denn ihr<lb/>
werdet weinen und heulen.</hi> Wie nach-<lb/>
dru&#x0364;cklich Paulus von den Reichen &#x017F;chreibet, &#x017F;e-<lb/>
he man 1 Tim. 6. Und Salom. &#x017F;pricht Sprichw.<lb/>
11, 28. <hi rendition="#fr">Wer &#x017F;ich auf &#x017F;einen Reichthum ver-<lb/>
la&#x0364;ßt, der wird untergehen.</hi></p><lb/>
              <p>2. Zeitliche Gu&#x0364;ter &#x017F;ind an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
Gabe GOttes, und ko&#x0364;nnen gar gut angewen-<lb/>
det werden, &#x017F;ollen auch dazu dienen. Und es<lb/>
wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß zu allen Zeiten unter de-<lb/>
nen, welche GOTT von Hertzen fu&#x0364;rchten, mo&#x0364;ch-<lb/>
ten viele &#x017F;olche Reichen gefunden werden, wel-<lb/>
che u&#x0364;ber ihre zeitliche Gu&#x0364;ter rechte Haushalter<lb/>
GOttes abga&#x0364;ben. Denn &#x017F;olche erkennen, daß<lb/>
&#x017F;ie bey Verlu&#x017F;t ihrer Seligkeit &#x017F;chuldig &#x017F;ind, ih-<lb/>
ren Uberfluß zum Dien&#x017F;te des Na&#x0364;ch&#x017F;ten, und da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0484] Richtige und erbauliche Cap. 5. v. 1. 2. 3. thums von der Erleuchtung, oder wahren geiſtli- chen und lebendigen Erkenntniß GOttes und goͤttlicher Dinge; als wenn dieſe auch bey den beharrlichen Gottloſen ſeyn koͤnte; ſintemal ſie ſolche waͤren, die zwar das gute nicht thaͤten, es doch aber wuͤſten. Allein der Schluß gilt nicht. Denn es folget aus dieſen Oertern nur dieſes: a. Daß einer koͤnne eine wahre Erkenntniß GOt- tes haben, und ſich dabey doch untreue erwei- ſen: welches niemand leugnet: ſintemal auch ein wahrhaftig bekehrter und in der Ordnung der Bekehrung erleuchteter dahin verfallen kan; gleichwie wir ſehen, daß unſere erſten Eltern bey ihrer herrlichen Erkenntniß GOttes auf ei- nen Ungehorſam verfallen ſind. Ein anders iſt ſagen, ein erleuchteter kan, wenn er will, wider ſein Gewiſſen vorſetzlich ſuͤndigen: ein anders ſagen: wenn ein erleuchteter vorſetzlich ſuͤndi- get, ſo bleibet er zwar kein Bekehrter, aber doch ein Erleuchteter. Denn ſo wenig unſere erſten Eltern bey ihrem Ungehorſam das wahre Licht GOttes behalten haben, da das geiſtliche Le- ben verloren war, ſo wenig kan itzo bey dem durch vorſetzliche Suͤnden geſchehenen Ruͤck- fall aus dem Stande der Gnaden die wahre Erleuchtung Platz behalten. b. Daß auch die Buchſtaͤbliche Wiſſenſchaft, welche ſich bey den Gottloſen befindet, ſchon eine Schuld bey ihrem Ungehorſam uͤber ſie bringe. Denn ob ſie gleich nur noch obenhin gehend, und weder geiſtlich noch lebendig bey ihm iſt, ſo kan er doch aus derſelben ſchon ſoviel erkennen, daß er GOtt den Gehorſam ſchul- dig ſey, ihn aber nicht leiſte. Dieſes aber ſolte er ſich dazu dienen laſſen, daß er die ihm in ſolchem Zuſtande unaufhoͤrlich angebotene, auch die bey ihm anklopfende Gnade GOttes zur wah- ren Bekehrung annaͤhme, und dadurch ſich zu- gleich mit geiſtlichen Gnaden-Kraͤften zum Gehorſam gegen GOtt ausruͤſten lieſſe. Thaͤ- te er dieſes, ſo wuͤrde er in der Ordnung des geiſtlichen Lebens auch zum geiſtlichen Lichte der wahren Heylſamen Erkenntniß kommen, und ſo denn ſehen, wie ſehr weit dieſe von ſei- ner vorigen bloß Buchſtaͤblichen Wiſſenſchaft unterſchieden ſey. Denn wenn es bey dieſer hoch gekommen iſt, ſo hat er bey ihr nur gleich- ſam einige Funcken des uͤbernatuͤrlichen Lichts dem Verſtande nach empfangen, gleichwie er am Willen auch oft einige gute Bewegungen, bekommen hat. Aber ſo wenig er von dieſen, ſo lange er ihnen noch nicht Platz laͤſſet, kan Gottſelig genennet werden, ſo wenig iſt er auch von den damit verknuͤpften uͤbernatuͤrlichen Lichts-Funcken des Namens eines wahrhaftig erleuchteten werth. Unterdeſſen aber ziehet ihm doch beydes, wenn er nicht folget, eine Verantwortung zu. Das Fuͤnfte Capitel, Darinnen Der Apoſtel, nach einer fernern Beſtrafung an die Rei- chen und Ungerechten/ die Glaͤubigen zur Geduld ermahnet/ vor leichtſin- nigen Eidſchwuͤren warnet/ zum Gebet ermuntert/ und ihnen die Pflicht/ ſich des verirrenden zur Bekehrung bruͤderlich anzunehmen/ einſchaͤrfet. V. 1. 2. 3. WOhlan nun, ihr Reichen, weinet und heulet uͤber eu- er Elend, das uͤber euch kommen wird. Euer Reich- thum iſt verfaulet, eure Kleider ſind mottenfreßig worden. Eu- er Silber und Gold iſt verroſtet, und ihr Roſt wird euch zum Zeugniß ſeyn, und wird euer Fleiſch freſſen, wie ein Feuer. Jhr habt euch Schaͤtze geſammlet in den letzten Tagen. Anmerckungen. 1. Jacobus muß die Reichen ſeiner Zeit im groſſen Verfall geſehen haben, daß, nach- dem er ihnen bereits c. 2. eine ſcharfe Lection gegeben hat, er dieſelbe alhier noch mit mehrern einſchaͤrfet. Es iſt auch an dem, daß, da reiche Leute die Erb-Suͤnde ſo wohl in ſich haben, als andere, die Verſuchung bey ihnen ſo viel ſtaͤr- cker, und der Ausbruch ſo viel groͤſſer wird, ſo vielmehr der Reichthum und Stoltz dazu mit betraͤget. Unſer Heyland thut faſt deßgleichen Luc. 6, 24. 25. Wehe euch Reichen! denn ihr habet euren Troſt dahin. Wehe euch, die ihr voll ſeyd. Denn euch wird hungern. Wehe euch, die ihr hier lachet. Denn ihr werdet weinen und heulen. Wie nach- druͤcklich Paulus von den Reichen ſchreibet, ſe- he man 1 Tim. 6. Und Salom. ſpricht Sprichw. 11, 28. Wer ſich auf ſeinen Reichthum ver- laͤßt, der wird untergehen. 2. Zeitliche Guͤter ſind an ſich ſelbſt eine Gabe GOttes, und koͤnnen gar gut angewen- det werden, ſollen auch dazu dienen. Und es waͤre zu wuͤnſchen, daß zu allen Zeiten unter de- nen, welche GOTT von Hertzen fuͤrchten, moͤch- ten viele ſolche Reichen gefunden werden, wel- che uͤber ihre zeitliche Guͤter rechte Haushalter GOttes abgaͤben. Denn ſolche erkennen, daß ſie bey Verluſt ihrer Seligkeit ſchuldig ſind, ih- ren Uberfluß zum Dienſte des Naͤchſten, und da- bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/484
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/484>, abgerufen am 26.06.2024.