Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 1. 2.
Das Dritte Capitel,
Darinnen
Der Apostel, nach der Warnung, nicht zum Lehr-Amte zu
eilen/ ausführlich vor dem Zorn und allerhand Zungen-Sünden warnet/
und anzeiget/ wie daß dieselbe der wahren Weisheit ent-
gegen stehen.
[Spaltenumbruch]
V. 1.

LJeben Brüder, es unterwinde
sich nicht iedermann Lehrer
zu seyn.
(Gr. nicht viele werdet
Lehrer) und wisset, (weil ihr
wisset) daß wir desto mehr Ur-
theil empfahen werden.

Anmerckungen.

1. Es waren allerdinge Lehrer, als treue
Arbeiter in der Erndte, nöthig; und zwar viele:
daher unser Heyland, als er ihrer wenig funde,
Matth. 9, 38. sagte: Bittet den HErrn der
Erndte, daß er Arbeiter in seine Erndte
sende.
Es gehet demnach Jacobi Warnung
nicht wider die Vielheit der Lehrer an sich selbst,
sondern nur dahin, daß er die Untüchtigen und
Untreuen vom Lehramte will abhalten. Und das
war unter der Judischen Nation so viel nöthiger,
so viel gemeiner es nach Röm. 2, 17. u. f. war, daß
man sich wegen seiner aus dem Worte GOttes
geschöpften buchstäblichen Erkenntniß (darinn
es ihr die aus andern Völckern bekehrte, da sie
vorher in GOttes Wort gantz ungeübet gewesen
waren, nicht gleich thun konten,) zum öffentlichen
Lehrer aufwarf, oder dazu zur Unzeit von der Ge-
meine bestellet seyn wolte.

2. Wenn man auch heute zu Tage die-
ser Warnung Jacobi nachkäme, würde es in der
Kirche GOttes viel besser stehen: da sie mit so
vielen theils untüchtigen, theils untreuen Lehrern
beladen ist. Untüchtig aber sind alle, die selbst
nicht rechtschaffen zu GOtt bekehret, und, ehe sie
Hirten abgegeben, zuvor wahre und folgsame
Schafe Christi worden sind. Denn es gehöret
mehr zur würdigen Führung des Hirten-Amts,
als ein unbekehrter Lehrer bey seiner bloß buchstäb-
lichen Erkenntniß leisten kan. Wer aber untüch-
tig
ist, der ist noch vielmehr untreue: sintemal
die wahre übernatürliche Treue von der Tüch-
tigkeit
dependiret.

3. Es wird gemeiniglich an die Verant-
wortung, die ein Lehrer über sich hat, wenig ge-
dacht: da er Rechenschaft zu geben hat, nicht al-
lein von seiner eigenen Person, sondern auch von
seinem Amte und seinen Zuhörern nach Hebr. 13,
17. Siehe Ezech. 3. u. c. 18.

4. Daß der Apostel in der ersten Person
spricht: wir werden desto mehr Urtheil em-
pfahen,
damit schliesset er sich selbst ein, und will
so viel sagen, daß er selbst seiner im Lehr-Amte
wohl wahrnehme, als der, wo er es nicht thun
[Spaltenumbruch] würde, auch über sich selbst würde das Urtheil zur
Verdammniß ziehen.

V. 2.

Denn wir fehlen alle mannichfältiglich
(daher man billig soviel langsamer zum Lehr-Am-
te schreiten soll; als darinnen das Fehlen noch
vielmehr auf sich hat, als bey einem gemeinen
Christen) wer aber in keinem Worte fehlet
(also daß er andern damit anstößig wird) der ist
ein vollkommener Mann und kan auch den
gantzen Leib
(alle übrige Glieder also) im
Zaum halten
(daß er sich damit noch vielweni-
ger versündige.)

Anmerckungen.

1 Was der Apostel hier von dem man-
nichfaltigen Fehlen
saget, verstehet er von den
Schwachheits-Sünden; welche aus der bey
den Gläubigen noch übrigen Erb-Sünde auf
vielerley Art entstehen; aber nicht gering geach-
tet werden müssen: sintemal sie sonst gar leicht zu
Sünden der herrschenden Bosheit werden.

2. Die Worte en logo ou' ptaiein, im Wor-
te nicht fehlen
sind nicht von eintzelen Worten
zu verstehen, wie es nach Lutheri Ubersetzung
das Ansehen haben könte, da es heißt: in keinem
Worte:
sondern von der Rede überhaupt, und
ist das darinn nicht fehlen soviel, als durch
die Gnade GOTTes nach dem bezwungenen
Affect des Hertzens also Meister über seine Zun-
ge seyn, daß man damit nicht allein niemanden
einen Anstoß gebe, sondern auch wisse alles, son-
derlich das, was auf die Erbauung gerichtet ist,
zur rechten Zeit, in der rechten Masse und auf die
rechte Weise zu reden. Welches Paulus Col. 4,
6. also giebt: Eure Rede sey allezeit lieblich
und mit Saltz gewürtzet, daß ihr wisset,
wie ihr einem ieglichen antworten sollet.

3. Da nun dieses eine solche Sache ist, dazu
wie eines theils viele Kraft, also auch andern
theils viele Erfahrung und Weisheit gehöret;
so spricht der Apostel, daß der, bey welchem sich
dieses befinde, sey aner teleios, ein vollkomme-
ner Mann,
das ist, ein solcher, der da den nepi-
ois, den noch jungen Kindern in Christo, die noch
ungeübet und unbevestiget und also den Unmün-
digen gleich sind, entgegen stehen, nach Eph. 4, 13.
Hebr. 4, 12. 13. 14.

4. Es redet demnach der Apostel alhier von
keiner solchen Vollkommenheit insgemein, und
in der Rede insonderheit, welche in diesem Leben
unmöglich wäre: sondern die allerdings möglich
ist, und dahin man auch billig gelangen solle, son-

der-
Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 1. 2.
Das Dritte Capitel,
Darinnen
Der Apoſtel, nach der Warnung, nicht zum Lehr-Amte zu
eilen/ ausfuͤhrlich vor dem Zorn und allerhand Zungen-Suͤnden warnet/
und anzeiget/ wie daß dieſelbe der wahren Weisheit ent-
gegen ſtehen.
[Spaltenumbruch]
V. 1.

LJeben Bruͤder, es unterwinde
ſich nicht iedermann Lehrer
zu ſeyn.
(Gr. nicht viele werdet
Lehrer) und wiſſet, (weil ihr
wiſſet) daß wir deſto mehr Ur-
theil empfahen werden.

Anmerckungen.

1. Es waren allerdinge Lehrer, als treue
Arbeiter in der Erndte, noͤthig; und zwar viele:
daher unſer Heyland, als er ihrer wenig funde,
Matth. 9, 38. ſagte: Bittet den HErrn der
Erndte, daß er Arbeiter in ſeine Erndte
ſende.
Es gehet demnach Jacobi Warnung
nicht wider die Vielheit der Lehrer an ſich ſelbſt,
ſondern nur dahin, daß er die Untuͤchtigen und
Untreuen vom Lehramte will abhalten. Und das
war unter der Judiſchen Nation ſo viel noͤthiger,
ſo viel gemeiner es nach Roͤm. 2, 17. u. f. war, daß
man ſich wegen ſeiner aus dem Worte GOttes
geſchoͤpften buchſtaͤblichen Erkenntniß (darinn
es ihr die aus andern Voͤlckern bekehrte, da ſie
vorher in GOttes Wort gantz ungeuͤbet geweſen
waren, nicht gleich thun konten,) zum oͤffentlichen
Lehrer aufwarf, oder dazu zur Unzeit von der Ge-
meine beſtellet ſeyn wolte.

2. Wenn man auch heute zu Tage die-
ſer Warnung Jacobi nachkaͤme, wuͤrde es in der
Kirche GOttes viel beſſer ſtehen: da ſie mit ſo
vielen theils untuͤchtigen, theils untreuen Lehrern
beladen iſt. Untuͤchtig aber ſind alle, die ſelbſt
nicht rechtſchaffen zu GOtt bekehret, und, ehe ſie
Hirten abgegeben, zuvor wahre und folgſame
Schafe Chriſti worden ſind. Denn es gehoͤret
mehr zur wuͤrdigen Fuͤhrung des Hirten-Amts,
als ein unbekehrter Lehrer bey ſeiner bloß buchſtaͤb-
lichen Erkenntniß leiſten kan. Wer aber untuͤch-
tig
iſt, der iſt noch vielmehr untreue: ſintemal
die wahre uͤbernatuͤrliche Treue von der Tuͤch-
tigkeit
dependiret.

3. Es wird gemeiniglich an die Verant-
wortung, die ein Lehrer uͤber ſich hat, wenig ge-
dacht: da er Rechenſchaft zu geben hat, nicht al-
lein von ſeiner eigenen Perſon, ſondern auch von
ſeinem Amte und ſeinen Zuhoͤrern nach Hebr. 13,
17. Siehe Ezech. 3. u. c. 18.

4. Daß der Apoſtel in der erſten Perſon
ſpricht: wir werden deſto mehr Urtheil em-
pfahen,
damit ſchlieſſet er ſich ſelbſt ein, und will
ſo viel ſagen, daß er ſelbſt ſeiner im Lehr-Amte
wohl wahrnehme, als der, wo er es nicht thun
[Spaltenumbruch] wuͤrde, auch uͤber ſich ſelbſt wuͤrde das Urtheil zur
Verdammniß ziehen.

V. 2.

Denn wir fehlen alle mannichfaͤltiglich
(daher man billig ſoviel langſamer zum Lehr-Am-
te ſchreiten ſoll; als darinnen das Fehlen noch
vielmehr auf ſich hat, als bey einem gemeinen
Chriſten) wer aber in keinem Worte fehlet
(alſo daß er andern damit anſtoͤßig wird) der iſt
ein vollkommener Mann und kan auch den
gantzen Leib
(alle uͤbrige Glieder alſo) im
Zaum halten
(daß er ſich damit noch vielweni-
ger verſuͤndige.)

Anmerckungen.

1 Was der Apoſtel hier von dem man-
nichfaltigen Fehlen
ſaget, verſtehet er von den
Schwachheits-Suͤnden; welche aus der bey
den Glaͤubigen noch uͤbrigen Erb-Suͤnde auf
vielerley Art entſtehen; aber nicht gering geach-
tet werden muͤſſen: ſintemal ſie ſonſt gar leicht zu
Suͤnden der herrſchenden Bosheit werden.

2. Die Worte ἐν λόγῳ ου᾽ πταίειν, im Wor-
te nicht fehlen
ſind nicht von eintzelen Worten
zu verſtehen, wie es nach Lutheri Uberſetzung
das Anſehen haben koͤnte, da es heißt: in keinem
Worte:
ſondern von der Rede uͤberhaupt, und
iſt das darinn nicht fehlen ſoviel, als durch
die Gnade GOTTes nach dem bezwungenen
Affect des Hertzens alſo Meiſter uͤber ſeine Zun-
ge ſeyn, daß man damit nicht allein niemanden
einen Anſtoß gebe, ſondern auch wiſſe alles, ſon-
derlich das, was auf die Erbauung gerichtet iſt,
zur rechten Zeit, in der rechten Maſſe und auf die
rechte Weiſe zu reden. Welches Paulus Col. 4,
6. alſo giebt: Eure Rede ſey allezeit lieblich
und mit Saltz gewuͤrtzet, daß ihr wiſſet,
wie ihr einem ieglichen antworten ſollet.

3. Da nun dieſes eine ſolche Sache iſt, dazu
wie eines theils viele Kraft, alſo auch andern
theils viele Erfahrung und Weisheit gehoͤret;
ſo ſpricht der Apoſtel, daß der, bey welchem ſich
dieſes befinde, ſey ἀνὴρ τέλειος, ein vollkomme-
ner Mann,
das iſt, ein ſolcher, der da den νηπί-
οις, den noch jungen Kindern in Chriſto, die noch
ungeuͤbet und unbeveſtiget und alſo den Unmuͤn-
digen gleich ſind, entgegen ſtehen, nach Eph. 4, 13.
Hebr. 4, 12. 13. 14.

4. Es redet demnach der Apoſtel alhier von
keiner ſolchen Vollkommenheit insgemein, und
in der Rede inſonderheit, welche in dieſem Leben
unmoͤglich waͤre: ſondern die allerdings moͤglich
iſt, und dahin man auch billig gelangen ſolle, ſon-

der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0464" n="462"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 1. 2.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Dritte Capitel,</hi><lb/>
Darinnen<lb/>
Der Apo&#x017F;tel, nach der Warnung, nicht zum Lehr-Amte zu<lb/>
eilen/ ausfu&#x0364;hrlich vor dem Zorn und allerhand Zungen-Su&#x0364;nden warnet/<lb/>
und anzeiget/ wie daß die&#x017F;elbe der wahren Weisheit ent-<lb/>
gegen &#x017F;tehen.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 1.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi><hi rendition="#fr">Jeben Bru&#x0364;der, es unterwinde<lb/>
&#x017F;ich nicht iedermann Lehrer<lb/>
zu &#x017F;eyn.</hi> (Gr. nicht viele werdet<lb/>
Lehrer) <hi rendition="#fr">und wi&#x017F;&#x017F;et,</hi> (weil ihr<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;et) <hi rendition="#fr">daß wir de&#x017F;to mehr Ur-<lb/>
theil empfahen werden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es waren allerdinge Lehrer, als treue<lb/>
Arbeiter in der Erndte, no&#x0364;thig; und zwar viele:<lb/>
daher un&#x017F;er Heyland, als er ihrer wenig funde,<lb/>
Matth. 9, 38. &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Bittet den HErrn der<lb/>
Erndte, daß er Arbeiter in &#x017F;eine Erndte<lb/>
&#x017F;ende.</hi> Es gehet demnach Jacobi Warnung<lb/>
nicht wider die Vielheit der Lehrer an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern nur dahin, daß er die Untu&#x0364;chtigen und<lb/>
Untreuen vom Lehramte will abhalten. Und das<lb/>
war unter der Judi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Nation</hi> &#x017F;o viel no&#x0364;thiger,<lb/>
&#x017F;o viel gemeiner es nach Ro&#x0364;m. 2, 17. u. f. war, daß<lb/>
man &#x017F;ich wegen &#x017F;einer aus dem Worte GOttes<lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pften buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Erkenntniß (darinn<lb/>
es ihr die aus andern Vo&#x0364;lckern bekehrte, da &#x017F;ie<lb/>
vorher in GOttes Wort gantz ungeu&#x0364;bet gewe&#x017F;en<lb/>
waren, nicht gleich thun konten,) zum o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Lehrer aufwarf, oder dazu zur Unzeit von der Ge-<lb/>
meine be&#x017F;tellet &#x017F;eyn wolte.</p><lb/>
              <p>2. Wenn man auch heute zu Tage die-<lb/>
&#x017F;er Warnung Jacobi nachka&#x0364;me, wu&#x0364;rde es in der<lb/>
Kirche GOttes viel be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen: da &#x017F;ie mit &#x017F;o<lb/>
vielen theils untu&#x0364;chtigen, theils untreuen Lehrern<lb/>
beladen i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Untu&#x0364;chtig</hi> aber &#x017F;ind alle, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht recht&#x017F;chaffen zu GOtt bekehret, und, ehe &#x017F;ie<lb/>
Hirten abgegeben, zuvor wahre und folg&#x017F;ame<lb/>
Schafe Chri&#x017F;ti worden &#x017F;ind. Denn es geho&#x0364;ret<lb/>
mehr zur wu&#x0364;rdigen Fu&#x0364;hrung des Hirten-Amts,<lb/>
als ein unbekehrter Lehrer bey &#x017F;einer bloß buch&#x017F;ta&#x0364;b-<lb/>
lichen Erkenntniß lei&#x017F;ten kan. Wer aber <hi rendition="#fr">untu&#x0364;ch-<lb/>
tig</hi> i&#x017F;t, der i&#x017F;t noch vielmehr <hi rendition="#fr">untreue:</hi> &#x017F;intemal<lb/>
die wahre u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche <hi rendition="#fr">Treue</hi> von der <hi rendition="#fr">Tu&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit</hi> <hi rendition="#aq">dependir</hi>et.</p><lb/>
              <p>3. Es wird gemeiniglich an die Verant-<lb/>
wortung, die ein Lehrer u&#x0364;ber &#x017F;ich hat, wenig ge-<lb/>
dacht: da er Rechen&#x017F;chaft zu geben hat, nicht al-<lb/>
lein von &#x017F;einer eigenen Per&#x017F;on, &#x017F;ondern auch von<lb/>
&#x017F;einem Amte und &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern nach Hebr. 13,<lb/>
17. Siehe Ezech. 3. u. c. 18.</p><lb/>
              <p>4. Daß der Apo&#x017F;tel in der er&#x017F;ten Per&#x017F;on<lb/>
&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">wir werden de&#x017F;to mehr Urtheil em-<lb/>
pfahen,</hi> damit &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein, und will<lb/>
&#x017F;o viel &#x017F;agen, daß er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einer im Lehr-Amte<lb/>
wohl wahrnehme, als der, wo er es nicht thun<lb/><cb/>
wu&#x0364;rde, auch u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde das Urtheil zur<lb/>
Verdammniß ziehen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 2.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn wir fehlen alle mannichfa&#x0364;ltiglich</hi><lb/>
(daher man billig &#x017F;oviel lang&#x017F;amer zum Lehr-Am-<lb/>
te &#x017F;chreiten &#x017F;oll; als darinnen das Fehlen noch<lb/>
vielmehr auf &#x017F;ich hat, als bey einem gemeinen<lb/>
Chri&#x017F;ten) <hi rendition="#fr">wer aber in keinem Worte fehlet</hi><lb/>
(al&#x017F;o daß er andern damit an&#x017F;to&#x0364;ßig wird) <hi rendition="#fr">der i&#x017F;t<lb/>
ein vollkommener Mann und kan auch den<lb/>
gantzen Leib</hi> (alle u&#x0364;brige Glieder al&#x017F;o) <hi rendition="#fr">im<lb/>
Zaum halten</hi> (daß er &#x017F;ich damit noch vielweni-<lb/>
ger ver&#x017F;u&#x0364;ndige.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1 Was der Apo&#x017F;tel hier von dem <hi rendition="#fr">man-<lb/>
nichfaltigen Fehlen</hi> &#x017F;aget, ver&#x017F;tehet er von den<lb/><hi rendition="#fr">Schwachheits-Su&#x0364;nden;</hi> welche aus der bey<lb/>
den Gla&#x0364;ubigen noch u&#x0364;brigen Erb-Su&#x0364;nde auf<lb/>
vielerley Art ent&#x017F;tehen; aber nicht gering geach-<lb/>
tet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;intemal &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t gar leicht zu<lb/>
Su&#x0364;nden der herr&#x017F;chenden Bosheit werden.</p><lb/>
              <p>2. Die Worte &#x1F10;&#x03BD; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x1FF3; &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD; &#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">im Wor-<lb/>
te nicht fehlen</hi> &#x017F;ind nicht von eintzelen Worten<lb/>
zu ver&#x017F;tehen, wie es nach <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Uber&#x017F;etzung<lb/>
das An&#x017F;ehen haben ko&#x0364;nte, da es heißt: <hi rendition="#fr">in keinem<lb/>
Worte:</hi> &#x017F;ondern von der Rede u&#x0364;berhaupt, und<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">darinn nicht fehlen</hi> &#x017F;oviel, als durch<lb/>
die Gnade GOTTes nach dem bezwungenen<lb/><hi rendition="#aq">Affect</hi> des Hertzens al&#x017F;o Mei&#x017F;ter u&#x0364;ber &#x017F;eine Zun-<lb/>
ge &#x017F;eyn, daß man damit nicht allein niemanden<lb/>
einen An&#x017F;toß gebe, &#x017F;ondern auch wi&#x017F;&#x017F;e alles, &#x017F;on-<lb/>
derlich das, was auf die Erbauung gerichtet i&#x017F;t,<lb/>
zur rechten Zeit, in der rechten Ma&#x017F;&#x017F;e und auf die<lb/>
rechte Wei&#x017F;e zu reden. Welches Paulus Col. 4,<lb/>
6. al&#x017F;o giebt: <hi rendition="#fr">Eure Rede &#x017F;ey allezeit lieblich<lb/>
und mit Saltz gewu&#x0364;rtzet, daß ihr wi&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
wie ihr einem ieglichen antworten &#x017F;ollet.</hi></p><lb/>
              <p>3. Da nun die&#x017F;es eine &#x017F;olche Sache i&#x017F;t, dazu<lb/>
wie eines theils viele <hi rendition="#fr">Kraft,</hi> al&#x017F;o auch andern<lb/>
theils viele <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi> und <hi rendition="#fr">Weisheit</hi> geho&#x0364;ret;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;pricht der Apo&#x017F;tel, daß der, bey welchem &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es befinde, &#x017F;ey &#x1F00;&#x03BD;&#x1F74;&#x03C1; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, ein <hi rendition="#fr">vollkomme-<lb/>
ner Mann,</hi> das i&#x017F;t, ein &#x017F;olcher, der da den &#x03BD;&#x03B7;&#x03C0;&#x03AF;-<lb/>
&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, den noch jungen Kindern in Chri&#x017F;to, die noch<lb/>
ungeu&#x0364;bet und unbeve&#x017F;tiget und al&#x017F;o den Unmu&#x0364;n-<lb/>
digen gleich &#x017F;ind, entgegen &#x017F;tehen, nach Eph. 4, 13.<lb/>
Hebr. 4, 12. 13. 14.</p><lb/>
              <p>4. Es redet demnach der Apo&#x017F;tel alhier von<lb/>
keiner &#x017F;olchen <hi rendition="#fr">Vollkommenheit</hi> insgemein, und<lb/>
in der Rede in&#x017F;onderheit, welche in die&#x017F;em Leben<lb/>
unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re: &#x017F;ondern die allerdings mo&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t, und dahin man auch billig gelangen &#x017F;olle, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0464] Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 1. 2. Das Dritte Capitel, Darinnen Der Apoſtel, nach der Warnung, nicht zum Lehr-Amte zu eilen/ ausfuͤhrlich vor dem Zorn und allerhand Zungen-Suͤnden warnet/ und anzeiget/ wie daß dieſelbe der wahren Weisheit ent- gegen ſtehen. V. 1. LJeben Bruͤder, es unterwinde ſich nicht iedermann Lehrer zu ſeyn. (Gr. nicht viele werdet Lehrer) und wiſſet, (weil ihr wiſſet) daß wir deſto mehr Ur- theil empfahen werden. Anmerckungen. 1. Es waren allerdinge Lehrer, als treue Arbeiter in der Erndte, noͤthig; und zwar viele: daher unſer Heyland, als er ihrer wenig funde, Matth. 9, 38. ſagte: Bittet den HErrn der Erndte, daß er Arbeiter in ſeine Erndte ſende. Es gehet demnach Jacobi Warnung nicht wider die Vielheit der Lehrer an ſich ſelbſt, ſondern nur dahin, daß er die Untuͤchtigen und Untreuen vom Lehramte will abhalten. Und das war unter der Judiſchen Nation ſo viel noͤthiger, ſo viel gemeiner es nach Roͤm. 2, 17. u. f. war, daß man ſich wegen ſeiner aus dem Worte GOttes geſchoͤpften buchſtaͤblichen Erkenntniß (darinn es ihr die aus andern Voͤlckern bekehrte, da ſie vorher in GOttes Wort gantz ungeuͤbet geweſen waren, nicht gleich thun konten,) zum oͤffentlichen Lehrer aufwarf, oder dazu zur Unzeit von der Ge- meine beſtellet ſeyn wolte. 2. Wenn man auch heute zu Tage die- ſer Warnung Jacobi nachkaͤme, wuͤrde es in der Kirche GOttes viel beſſer ſtehen: da ſie mit ſo vielen theils untuͤchtigen, theils untreuen Lehrern beladen iſt. Untuͤchtig aber ſind alle, die ſelbſt nicht rechtſchaffen zu GOtt bekehret, und, ehe ſie Hirten abgegeben, zuvor wahre und folgſame Schafe Chriſti worden ſind. Denn es gehoͤret mehr zur wuͤrdigen Fuͤhrung des Hirten-Amts, als ein unbekehrter Lehrer bey ſeiner bloß buchſtaͤb- lichen Erkenntniß leiſten kan. Wer aber untuͤch- tig iſt, der iſt noch vielmehr untreue: ſintemal die wahre uͤbernatuͤrliche Treue von der Tuͤch- tigkeit dependiret. 3. Es wird gemeiniglich an die Verant- wortung, die ein Lehrer uͤber ſich hat, wenig ge- dacht: da er Rechenſchaft zu geben hat, nicht al- lein von ſeiner eigenen Perſon, ſondern auch von ſeinem Amte und ſeinen Zuhoͤrern nach Hebr. 13, 17. Siehe Ezech. 3. u. c. 18. 4. Daß der Apoſtel in der erſten Perſon ſpricht: wir werden deſto mehr Urtheil em- pfahen, damit ſchlieſſet er ſich ſelbſt ein, und will ſo viel ſagen, daß er ſelbſt ſeiner im Lehr-Amte wohl wahrnehme, als der, wo er es nicht thun wuͤrde, auch uͤber ſich ſelbſt wuͤrde das Urtheil zur Verdammniß ziehen. V. 2. Denn wir fehlen alle mannichfaͤltiglich (daher man billig ſoviel langſamer zum Lehr-Am- te ſchreiten ſoll; als darinnen das Fehlen noch vielmehr auf ſich hat, als bey einem gemeinen Chriſten) wer aber in keinem Worte fehlet (alſo daß er andern damit anſtoͤßig wird) der iſt ein vollkommener Mann und kan auch den gantzen Leib (alle uͤbrige Glieder alſo) im Zaum halten (daß er ſich damit noch vielweni- ger verſuͤndige.) Anmerckungen. 1 Was der Apoſtel hier von dem man- nichfaltigen Fehlen ſaget, verſtehet er von den Schwachheits-Suͤnden; welche aus der bey den Glaͤubigen noch uͤbrigen Erb-Suͤnde auf vielerley Art entſtehen; aber nicht gering geach- tet werden muͤſſen: ſintemal ſie ſonſt gar leicht zu Suͤnden der herrſchenden Bosheit werden. 2. Die Worte ἐν λόγῳ ου᾽ πταίειν, im Wor- te nicht fehlen ſind nicht von eintzelen Worten zu verſtehen, wie es nach Lutheri Uberſetzung das Anſehen haben koͤnte, da es heißt: in keinem Worte: ſondern von der Rede uͤberhaupt, und iſt das darinn nicht fehlen ſoviel, als durch die Gnade GOTTes nach dem bezwungenen Affect des Hertzens alſo Meiſter uͤber ſeine Zun- ge ſeyn, daß man damit nicht allein niemanden einen Anſtoß gebe, ſondern auch wiſſe alles, ſon- derlich das, was auf die Erbauung gerichtet iſt, zur rechten Zeit, in der rechten Maſſe und auf die rechte Weiſe zu reden. Welches Paulus Col. 4, 6. alſo giebt: Eure Rede ſey allezeit lieblich und mit Saltz gewuͤrtzet, daß ihr wiſſet, wie ihr einem ieglichen antworten ſollet. 3. Da nun dieſes eine ſolche Sache iſt, dazu wie eines theils viele Kraft, alſo auch andern theils viele Erfahrung und Weisheit gehoͤret; ſo ſpricht der Apoſtel, daß der, bey welchem ſich dieſes befinde, ſey ἀνὴρ τέλειος, ein vollkomme- ner Mann, das iſt, ein ſolcher, der da den νηπί- οις, den noch jungen Kindern in Chriſto, die noch ungeuͤbet und unbeveſtiget und alſo den Unmuͤn- digen gleich ſind, entgegen ſtehen, nach Eph. 4, 13. Hebr. 4, 12. 13. 14. 4. Es redet demnach der Apoſtel alhier von keiner ſolchen Vollkommenheit insgemein, und in der Rede inſonderheit, welche in dieſem Leben unmoͤglich waͤre: ſondern die allerdings moͤglich iſt, und dahin man auch billig gelangen ſolle, ſon- der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/464
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/464>, abgerufen am 13.06.2024.