Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des Briefes Pauli Cap. 10. v. 29-33.
[Spaltenumbruch] dieser ist, daß der Heilige Geist nicht allein mit
dem Vater und Sohn ist der Urheber und die
wahre Qvelle aller Gnaden, sondern daß er
auch darinnen sonderlich sein Amt beweiset, daß
er die von Christo erworbene und von dem Vater
zugedachte Gnade in der Ordnung der Bekehrung
und Erneuerung uns appliciret, und in uns ver-
siegelt, und also damit Christum verkläret. Da-
her denn auch die der Heyls-Ordnung und also
auch dem Amte des Heiligen Geistes mit einer
feindseligen Bestreitung entgegen gesetzte schwere
Sünde die Sünde wider den Heiligen Geist ge-
nennet wird. Es ist davon oben c. 6. mit mehrern
gehandelt worden.

V. 30. 31.

Denn wir wissen (kennen und verehren
im Glauben) den, der da spricht: (5 B. Mos.
32, 35. Siehe auch Röm. 12, 19.) Die Rache
ist mein, ich will vergelten: und abermal

(daselbst nemlich v. 36.) Der HERR wird
sein Volck richten. Schrecklich ist es in die
Hände des lebendigen GOttes
(als eines
gerechten Richters) zu fallen (nach 2 Sam. 24.
14.)

Anmerckung.

Die Worte des 30. Verses sind genommen
aus dem 5 Mos. 32. beschriebenen Prophetischen
Liede Mosis: welches sonderlich von dem Meßiä,
und wie von der Verwerfung der Ungläubigen, al-
so von der Wiederannehmung der Gläubigen
Juden handelt.

V. 32. 33.

Gedencket aber an die vorigen Tage,
in welchen ihr erleuchtet erduldet habet,
einen grossen Kampf des Leidens: zum
theil selbst durch Schmach und Trübsal
ein Schauspiel worden, zum theil Gemein-
schaft gehabt mit denen, denen es also ge-
het
(oder, ging.)

Anmerckungen.

1. Es war zwar, als Paulus diesen Brief
schrieb, noch keine solche öffentliche Verfolgung
über die Christen ergangen, welche einen Käyser-
lichen Befehl zum Grunde hatte: wie denn auch
das bald darauf zu Rom nach dem bösen Willen
Neronis entstandene Ungewitter nicht allgemein
gewesen, sondern eigentlich nur über die Römische
Kirche erging, nemlich wegen der falschen Beschul-
digung, als hätten sie die Stadt Rom in Brand
gestecket; welches doch der Wüterich, Nero, selbst
gethan hatte: wie aus Scribenten derselben Zeit
bekant ist. Man darf aber deßwegen nicht ge-
dencken, als wenn die Christen ausser denen von
den Käysern selbst befohlnen Verfolgungen kei-
nen Druck gehabt hätten. Denn es ist ihrer
deßwegen doch nicht geschonet worden: wie wir
aus diesem Zeugnisse Pauli, und aus andern Or-
ten mehr sehen.

2. Die meiste Schuld hatten die Jüden.
Denn diese sofern sie den Meßiam verworfen,
hatten, waren sehr ergrimmet wider die Christen
und wenn sie sahen, daß sich nach und nach noch
[Spaltenumbruch] immer mehrere von dem Judenthum zum Chri-
stenthum wendeten, und sie hingegen dadurch mit
Recht für Verächter des Meßiä gehalten würden,
so nahm ihr Grimm wider die Christen immer
mehr zu. Wenn sie nun denselben selbst nicht
genugsam ausüben konten, so erhuben sie wider
jene die bittersten Klagen bey der heydnischen
Obrigkeit in den Römischen Provincien, und
brachten es bey ihnen durch falsche Beschuldi-
gungen und andere arge Wege dahin, daß hier
und dar manches harte Ungewitter wider sie ent-
stunde. Man sehe davon sonderlich den Ort Pauli
1 Thess. 2, 14. 15. 16.

3. Bey solcher Beschaffenheit der damali-
gen Zeiten kan man leichtlich verstehen, was es
gesaget sey, wenn Paulus spricht, daß die gläubi-
gen Hebräer in den vorigen Tagen einen
grossen Kampf des Leidens
(ton pathematon,
der Leiden von allerhand Art) erduldet hätten:
und das gleich von der Zeit an, da sie wären er-
leuchtet,
das ist, zu Christo wahrhaftig bekehret
und also zum Glauben an Christum, der ein gött-
liches Leben und Licht ist, gebracht worden. Wie
denn kein eintziger Christ iemals anders zur wah-
ren Erleuchtung, oder lebendigen Erkenntniß
GOttes, gelanget ist, als in der Ordnung wah-
rer Bekehrung und Erneuerung.

4. Da nun die gläubigen Hebräer nicht al-
lein einen so guten Anfang im Christenthum ge-
machet, sondern auch bereits einen getreuen Fort-
gang gehabt hatten, und zwar mitten unter den
Leiden; so führet der Apostel dieses an, als ei-
nen wichtigen Bewegungs-Grund zu ihrer fer-
nern Beharrung: da ja sonst nicht allein alles vo-
rige vergeblich seyn, sondern auch nach dazu eine
grosse Verantwortung bringen würde. Siehe
Gal. 3, 4.

5. Man siehet auch aus den Worten: ihr
seyd durch Schmach und Trübsal ein
Schauspiel worden,
daß man die Christen
nicht heimlich, sondern öffentlich verfolget, und
gleichsam eine Comoedie mit ihnen gespielet ha-
be. Da sie denn auch wol manchmal wircklich auf
die öffentlichen Schau-Plätze und Schau-Büh-
nen unter vieler Schmach und Verhöhnung sind
gestellet worden. Und so erging es fürnemlich
den Aposteln. Daher Paulus von sich und an-
dern 2 Cor. 4, 9. schreibet: Wir sind ein Schau-
spiel worden der Welt, den
(bösen) Engeln
und den Menschen.

6. Es sind auch die Worte Schmach und
Trübsal nicht ohne Ursache zusammen gesetzet.
Denn die Schmach ging auf öffentliche Be-
schimpfungen: da oft Leute, welche in der bür-
gerlichen Societät nicht allein einen ehrlichen,
sondern auch geehrten Namen hatten, und in
einem besondern Ansehen stunden, aufs schmäh-
lichste tractiret wurden. Und weil denn solche
Mißhandlung selten ohne wircklichen Druck und
unverdiente Leibes-Strafen abging; so setzet
der Apostel das Wort Trübsal dazu; und zwar
beydes in der Zahl der Vielheit (oneidismo~is, kai
thlipsesi) um die Menge und mancherley Gattun-
gen derselben damit anzuzeigen.

7. Es sind aber solche Leiden gemeiniglich

nicht

Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 10. v. 29-33.
[Spaltenumbruch] dieſer iſt, daß der Heilige Geiſt nicht allein mit
dem Vater und Sohn iſt der Urheber und die
wahre Qvelle aller Gnaden, ſondern daß er
auch darinnen ſonderlich ſein Amt beweiſet, daß
er die von Chriſto erworbene und von dem Vater
zugedachte Gnade in der Ordnung der Bekehrung
und Erneuerung uns appliciret, und in uns ver-
ſiegelt, und alſo damit Chriſtum verklaͤret. Da-
her denn auch die der Heyls-Ordnung und alſo
auch dem Amte des Heiligen Geiſtes mit einer
feindſeligen Beſtreitung entgegen geſetzte ſchwere
Suͤnde die Suͤnde wider den Heiligen Geiſt ge-
nennet wird. Es iſt davon oben c. 6. mit mehrern
gehandelt worden.

V. 30. 31.

Denn wir wiſſen (kennen und verehren
im Glauben) den, der da ſpricht: (5 B. Moſ.
32, 35. Siehe auch Roͤm. 12, 19.) Die Rache
iſt mein, ich will vergelten: und abermal

(daſelbſt nemlich v. 36.) Der HERR wird
ſein Volck richten. Schrecklich iſt es in die
Haͤnde des lebendigen GOttes
(als eines
gerechten Richters) zu fallen (nach 2 Sam. 24.
14.)

Anmerckung.

Die Worte des 30. Verſes ſind genommen
aus dem 5 Moſ. 32. beſchriebenen Prophetiſchen
Liede Moſis: welches ſonderlich von dem Meßiaͤ,
und wie von der Verwerfung der Unglaͤubigen, al-
ſo von der Wiederannehmung der Glaͤubigen
Juden handelt.

V. 32. 33.

Gedencket aber an die vorigen Tage,
in welchen ihr erleuchtet erduldet habet,
einen groſſen Kampf des Leidens: zum
theil ſelbſt durch Schmach und Truͤbſal
ein Schauſpiel worden, zum theil Gemein-
ſchaft gehabt mit denen, denen es alſo ge-
het
(oder, ging.)

Anmerckungen.

1. Es war zwar, als Paulus dieſen Brief
ſchrieb, noch keine ſolche oͤffentliche Verfolgung
uͤber die Chriſten ergangen, welche einen Kaͤyſer-
lichen Befehl zum Grunde hatte: wie denn auch
das bald darauf zu Rom nach dem boͤſen Willen
Neronis entſtandene Ungewitter nicht allgemein
geweſen, ſondern eigentlich nur uͤber die Roͤmiſche
Kirche erging, nemlich wegen der falſchen Beſchul-
digung, als haͤtten ſie die Stadt Rom in Brand
geſtecket; welches doch der Wuͤterich, Nero, ſelbſt
gethan hatte: wie aus Scribenten derſelben Zeit
bekant iſt. Man darf aber deßwegen nicht ge-
dencken, als wenn die Chriſten auſſer denen von
den Kaͤyſern ſelbſt befohlnen Verfolgungen kei-
nen Druck gehabt haͤtten. Denn es iſt ihrer
deßwegen doch nicht geſchonet worden: wie wir
aus dieſem Zeugniſſe Pauli, und aus andern Or-
ten mehr ſehen.

2. Die meiſte Schuld hatten die Juͤden.
Denn dieſe ſofern ſie den Meßiam verworfen,
hatten, waren ſehr ergrimmet wider die Chriſten
und wenn ſie ſahen, daß ſich nach und nach noch
[Spaltenumbruch] immer mehrere von dem Judenthum zum Chri-
ſtenthum wendeten, und ſie hingegen dadurch mit
Recht fuͤr Veraͤchter des Meßiaͤ gehalten wuͤrden,
ſo nahm ihr Grimm wider die Chriſten immer
mehr zu. Wenn ſie nun denſelben ſelbſt nicht
genugſam ausuͤben konten, ſo erhuben ſie wider
jene die bitterſten Klagen bey der heydniſchen
Obrigkeit in den Roͤmiſchen Provincien, und
brachten es bey ihnen durch falſche Beſchuldi-
gungen und andere arge Wege dahin, daß hier
und dar manches harte Ungewitter wider ſie ent-
ſtunde. Man ſehe davon ſonderlich den Ort Pauli
1 Theſſ. 2, 14. 15. 16.

3. Bey ſolcher Beſchaffenheit der damali-
gen Zeiten kan man leichtlich verſtehen, was es
geſaget ſey, wenn Paulus ſpricht, daß die glaͤubi-
gen Hebraͤer in den vorigen Tagen einen
groſſen Kampf des Leidens
(τῶν παθημάτων,
der Leiden von allerhand Art) erduldet haͤtten:
und das gleich von der Zeit an, da ſie waͤren er-
leuchtet,
das iſt, zu Chriſto wahrhaftig bekehret
und alſo zum Glauben an Chriſtum, der ein goͤtt-
liches Leben und Licht iſt, gebracht worden. Wie
denn kein eintziger Chriſt iemals anders zur wah-
ren Erleuchtung, oder lebendigen Erkenntniß
GOttes, gelanget iſt, als in der Ordnung wah-
rer Bekehrung und Erneuerung.

4. Da nun die glaͤubigen Hebraͤer nicht al-
lein einen ſo guten Anfang im Chriſtenthum ge-
machet, ſondern auch bereits einen getreuen Fort-
gang gehabt hatten, und zwar mitten unter den
Leiden; ſo fuͤhret der Apoſtel dieſes an, als ei-
nen wichtigen Bewegungs-Grund zu ihrer fer-
nern Beharrung: da ja ſonſt nicht allein alles vo-
rige vergeblich ſeyn, ſondern auch nach dazu eine
groſſe Verantwortung bringen wuͤrde. Siehe
Gal. 3, 4.

5. Man ſiehet auch aus den Worten: ihr
ſeyd durch Schmach und Truͤbſal ein
Schauſpiel worden,
daß man die Chriſten
nicht heimlich, ſondern oͤffentlich verfolget, und
gleichſam eine Comœdie mit ihnen geſpielet ha-
be. Da ſie denn auch wol manchmal wircklich auf
die oͤffentlichen Schau-Plaͤtze und Schau-Buͤh-
nen unter vieler Schmach und Verhoͤhnung ſind
geſtellet worden. Und ſo erging es fuͤrnemlich
den Apoſteln. Daher Paulus von ſich und an-
dern 2 Cor. 4, 9. ſchreibet: Wir ſind ein Schau-
ſpiel worden der Welt, den
(boͤſen) Engeln
und den Menſchen.

6. Es ſind auch die Worte Schmach und
Truͤbſal nicht ohne Urſache zuſammen geſetzet.
Denn die Schmach ging auf oͤffentliche Be-
ſchimpfungen: da oft Leute, welche in der buͤr-
gerlichen Societaͤt nicht allein einen ehrlichen,
ſondern auch geehrten Namen hatten, und in
einem beſondern Anſehen ſtunden, aufs ſchmaͤh-
lichſte tractiret wurden. Und weil denn ſolche
Mißhandlung ſelten ohne wircklichen Druck und
unverdiente Leibes-Strafen abging; ſo ſetzet
der Apoſtel das Wort Truͤbſal dazu; und zwar
beydes in der Zahl der Vielheit (ὀνειδισμο῀ις, καὶ
θλίψεσι) um die Menge und mancherley Gattun-
gen derſelben damit anzuzeigen.

7. Es ſind aber ſolche Leiden gemeiniglich

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0376" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefes Pauli Cap. 10. v. 29-33.</hi></fw><lb/><cb/>
die&#x017F;er i&#x017F;t, daß der Heilige Gei&#x017F;t nicht allein mit<lb/>
dem Vater und Sohn i&#x017F;t der Urheber und die<lb/>
wahre <hi rendition="#fr">Qvelle aller Gnaden,</hi> &#x017F;ondern daß er<lb/>
auch darinnen &#x017F;onderlich &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Amt</hi> bewei&#x017F;et, daß<lb/>
er die von Chri&#x017F;to erworbene und von dem Vater<lb/>
zugedachte Gnade in der Ordnung der Bekehrung<lb/>
und Erneuerung uns <hi rendition="#aq">applicir</hi>et, und in uns ver-<lb/>
&#x017F;iegelt, und al&#x017F;o damit Chri&#x017F;tum verkla&#x0364;ret. Da-<lb/>
her denn auch die der Heyls-Ordnung und al&#x017F;o<lb/>
auch dem Amte des Heiligen Gei&#x017F;tes mit einer<lb/>
feind&#x017F;eligen Be&#x017F;treitung entgegen ge&#x017F;etzte &#x017F;chwere<lb/>
Su&#x0364;nde die Su&#x0364;nde wider den Heiligen Gei&#x017F;t ge-<lb/>
nennet wird. Es i&#x017F;t davon oben c. 6. mit mehrern<lb/>
gehandelt worden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 30. 31.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn wir wi&#x017F;&#x017F;en</hi> (kennen und verehren<lb/>
im Glauben) <hi rendition="#fr">den, der da &#x017F;pricht:</hi> (5 B. Mo&#x017F;.<lb/>
32, 35. Siehe auch Ro&#x0364;m. 12, 19.) <hi rendition="#fr">Die Rache<lb/>
i&#x017F;t mein, ich will vergelten: und abermal</hi><lb/>
(da&#x017F;elb&#x017F;t nemlich v. 36.) <hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#g">HERR</hi> wird<lb/>
&#x017F;ein Volck richten. Schrecklich i&#x017F;t es in die<lb/>
Ha&#x0364;nde des lebendigen GOttes</hi> (als eines<lb/>
gerechten Richters) <hi rendition="#fr">zu fallen</hi> (nach 2 Sam. 24.<lb/>
14.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Worte des 30. Ver&#x017F;es &#x017F;ind genommen<lb/>
aus dem 5 Mo&#x017F;. 32. be&#x017F;chriebenen Propheti&#x017F;chen<lb/>
Liede Mo&#x017F;is: welches &#x017F;onderlich von dem Meßia&#x0364;,<lb/>
und wie von der Verwerfung der Ungla&#x0364;ubigen, al-<lb/>
&#x017F;o von der Wiederannehmung der Gla&#x0364;ubigen<lb/>
Juden handelt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 32. 33.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Gedencket aber an die vorigen Tage,<lb/>
in welchen ihr erleuchtet erduldet habet,<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Kampf des Leidens: zum<lb/>
theil &#x017F;elb&#x017F;t durch Schmach und Tru&#x0364;b&#x017F;al<lb/>
ein Schau&#x017F;piel worden, zum theil Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft gehabt mit denen, denen es al&#x017F;o ge-<lb/>
het</hi> (oder, ging.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es war zwar, als Paulus die&#x017F;en Brief<lb/>
&#x017F;chrieb, noch keine &#x017F;olche o&#x0364;ffentliche Verfolgung<lb/>
u&#x0364;ber die Chri&#x017F;ten ergangen, welche einen Ka&#x0364;y&#x017F;er-<lb/>
lichen Befehl zum Grunde hatte: wie denn auch<lb/>
das bald darauf zu Rom nach dem bo&#x0364;&#x017F;en Willen<lb/>
Neronis ent&#x017F;tandene Ungewitter nicht allgemein<lb/>
gewe&#x017F;en, &#x017F;ondern eigentlich nur u&#x0364;ber die Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Kirche erging, nemlich wegen der fal&#x017F;chen Be&#x017F;chul-<lb/>
digung, als ha&#x0364;tten &#x017F;ie die Stadt Rom in Brand<lb/>
ge&#x017F;tecket; welches doch der Wu&#x0364;terich, Nero, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gethan hatte: wie aus Scribenten der&#x017F;elben Zeit<lb/>
bekant i&#x017F;t. Man darf aber deßwegen nicht ge-<lb/>
dencken, als wenn die Chri&#x017F;ten au&#x017F;&#x017F;er denen von<lb/>
den Ka&#x0364;y&#x017F;ern &#x017F;elb&#x017F;t befohlnen Verfolgungen kei-<lb/>
nen Druck gehabt ha&#x0364;tten. Denn es i&#x017F;t ihrer<lb/>
deßwegen doch nicht ge&#x017F;chonet worden: wie wir<lb/>
aus die&#x017F;em Zeugni&#x017F;&#x017F;e Pauli, und aus andern Or-<lb/>
ten mehr &#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>2. Die mei&#x017F;te Schuld hatten die <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;den.</hi><lb/>
Denn die&#x017F;e &#x017F;ofern &#x017F;ie den Meßiam verworfen,<lb/>
hatten, waren &#x017F;ehr ergrimmet wider die Chri&#x017F;ten<lb/>
und wenn &#x017F;ie &#x017F;ahen, daß &#x017F;ich nach und nach noch<lb/><cb/>
immer mehrere von dem Judenthum zum Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum wendeten, und &#x017F;ie hingegen dadurch mit<lb/>
Recht fu&#x0364;r Vera&#x0364;chter des Meßia&#x0364; gehalten wu&#x0364;rden,<lb/>
&#x017F;o nahm ihr Grimm wider die Chri&#x017F;ten immer<lb/>
mehr zu. Wenn &#x017F;ie nun den&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
genug&#x017F;am ausu&#x0364;ben konten, &#x017F;o erhuben &#x017F;ie wider<lb/>
jene die bitter&#x017F;ten Klagen bey der heydni&#x017F;chen<lb/>
Obrigkeit in den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Provinci</hi>en, und<lb/>
brachten es bey ihnen durch fal&#x017F;che Be&#x017F;chuldi-<lb/>
gungen und andere arge Wege dahin, daß hier<lb/>
und dar manches harte Ungewitter wider &#x017F;ie ent-<lb/>
&#x017F;tunde. Man &#x017F;ehe davon &#x017F;onderlich den Ort Pauli<lb/>
1 The&#x017F;&#x017F;. 2, 14. 15. 16.</p><lb/>
              <p>3. Bey &#x017F;olcher Be&#x017F;chaffenheit der damali-<lb/>
gen Zeiten kan man leichtlich ver&#x017F;tehen, was es<lb/>
ge&#x017F;aget &#x017F;ey, wenn Paulus &#x017F;pricht, daß die gla&#x0364;ubi-<lb/>
gen Hebra&#x0364;er in <hi rendition="#fr">den vorigen Tagen einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Kampf des Leidens</hi> (&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;,<lb/>
der Leiden von allerhand Art) <hi rendition="#fr">erduldet ha&#x0364;tten:</hi><lb/>
und das gleich von der Zeit an, da &#x017F;ie wa&#x0364;ren <hi rendition="#fr">er-<lb/>
leuchtet,</hi> das i&#x017F;t, zu Chri&#x017F;to wahrhaftig bekehret<lb/>
und al&#x017F;o zum Glauben an Chri&#x017F;tum, der ein go&#x0364;tt-<lb/>
liches Leben und Licht i&#x017F;t, gebracht worden. Wie<lb/>
denn kein eintziger Chri&#x017F;t iemals anders zur wah-<lb/>
ren Erleuchtung, oder lebendigen Erkenntniß<lb/>
GOttes, gelanget i&#x017F;t, als in der Ordnung wah-<lb/>
rer Bekehrung und Erneuerung.</p><lb/>
              <p>4. Da nun die gla&#x0364;ubigen Hebra&#x0364;er nicht al-<lb/>
lein einen &#x017F;o guten Anfang im Chri&#x017F;tenthum ge-<lb/>
machet, &#x017F;ondern auch bereits einen getreuen Fort-<lb/>
gang gehabt hatten, und zwar mitten unter den<lb/>
Leiden; &#x017F;o fu&#x0364;hret der Apo&#x017F;tel die&#x017F;es an, als ei-<lb/>
nen wichtigen Bewegungs-Grund zu ihrer fer-<lb/>
nern Beharrung: da ja &#x017F;on&#x017F;t nicht allein alles vo-<lb/>
rige vergeblich &#x017F;eyn, &#x017F;ondern auch nach dazu eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Verantwortung bringen wu&#x0364;rde. Siehe<lb/>
Gal. 3, 4.</p><lb/>
              <p>5. Man &#x017F;iehet auch aus den Worten: <hi rendition="#fr">ihr<lb/>
&#x017F;eyd durch Schmach und Tru&#x0364;b&#x017F;al ein<lb/>
Schau&#x017F;piel worden,</hi> daß man die Chri&#x017F;ten<lb/>
nicht heimlich, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">o&#x0364;ffentlich</hi> verfolget, und<lb/>
gleich&#x017F;am eine <hi rendition="#aq">Com&#x0153;die</hi> mit ihnen ge&#x017F;pielet ha-<lb/>
be. Da &#x017F;ie denn auch wol manchmal wircklich auf<lb/>
die o&#x0364;ffentlichen Schau-Pla&#x0364;tze und Schau-Bu&#x0364;h-<lb/>
nen unter vieler Schmach und Verho&#x0364;hnung &#x017F;ind<lb/>
ge&#x017F;tellet worden. Und &#x017F;o erging es fu&#x0364;rnemlich<lb/>
den Apo&#x017F;teln. Daher Paulus von &#x017F;ich und an-<lb/>
dern 2 Cor. 4, 9. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ind ein Schau-<lb/>
&#x017F;piel worden der Welt, den</hi> (bo&#x0364;&#x017F;en) <hi rendition="#fr">Engeln<lb/>
und den Men&#x017F;chen.</hi></p><lb/>
              <p>6. Es &#x017F;ind auch die Worte <hi rendition="#fr">Schmach</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Tru&#x0364;b&#x017F;al</hi> nicht ohne Ur&#x017F;ache zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet.<lb/>
Denn die <hi rendition="#fr">Schmach</hi> ging auf o&#x0364;ffentliche Be-<lb/>
&#x017F;chimpfungen: da oft Leute, welche in der bu&#x0364;r-<lb/>
gerlichen <hi rendition="#aq">Societ</hi>a&#x0364;t nicht allein einen ehrlichen,<lb/>
&#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">geehrten</hi> Namen hatten, und in<lb/>
einem be&#x017F;ondern An&#x017F;ehen &#x017F;tunden, aufs &#x017F;chma&#x0364;h-<lb/>
lich&#x017F;te <hi rendition="#aq">tractir</hi>et wurden. Und weil denn &#x017F;olche<lb/>
Mißhandlung &#x017F;elten ohne wircklichen Druck und<lb/>
unverdiente Leibes-Strafen abging; &#x017F;o &#x017F;etzet<lb/>
der Apo&#x017F;tel das Wort <hi rendition="#fr">Tru&#x0364;b&#x017F;al</hi> dazu; und zwar<lb/>
beydes in der Zahl der Vielheit (&#x1F40;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FC0;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x03B8;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;) um die Menge und mancherley Gattun-<lb/>
gen der&#x017F;elben damit anzuzeigen.</p><lb/>
              <p>7. Es &#x017F;ind aber &#x017F;olche Leiden gemeiniglich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0376] Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 10. v. 29-33. dieſer iſt, daß der Heilige Geiſt nicht allein mit dem Vater und Sohn iſt der Urheber und die wahre Qvelle aller Gnaden, ſondern daß er auch darinnen ſonderlich ſein Amt beweiſet, daß er die von Chriſto erworbene und von dem Vater zugedachte Gnade in der Ordnung der Bekehrung und Erneuerung uns appliciret, und in uns ver- ſiegelt, und alſo damit Chriſtum verklaͤret. Da- her denn auch die der Heyls-Ordnung und alſo auch dem Amte des Heiligen Geiſtes mit einer feindſeligen Beſtreitung entgegen geſetzte ſchwere Suͤnde die Suͤnde wider den Heiligen Geiſt ge- nennet wird. Es iſt davon oben c. 6. mit mehrern gehandelt worden. V. 30. 31. Denn wir wiſſen (kennen und verehren im Glauben) den, der da ſpricht: (5 B. Moſ. 32, 35. Siehe auch Roͤm. 12, 19.) Die Rache iſt mein, ich will vergelten: und abermal (daſelbſt nemlich v. 36.) Der HERR wird ſein Volck richten. Schrecklich iſt es in die Haͤnde des lebendigen GOttes (als eines gerechten Richters) zu fallen (nach 2 Sam. 24. 14.) Anmerckung. Die Worte des 30. Verſes ſind genommen aus dem 5 Moſ. 32. beſchriebenen Prophetiſchen Liede Moſis: welches ſonderlich von dem Meßiaͤ, und wie von der Verwerfung der Unglaͤubigen, al- ſo von der Wiederannehmung der Glaͤubigen Juden handelt. V. 32. 33. Gedencket aber an die vorigen Tage, in welchen ihr erleuchtet erduldet habet, einen groſſen Kampf des Leidens: zum theil ſelbſt durch Schmach und Truͤbſal ein Schauſpiel worden, zum theil Gemein- ſchaft gehabt mit denen, denen es alſo ge- het (oder, ging.) Anmerckungen. 1. Es war zwar, als Paulus dieſen Brief ſchrieb, noch keine ſolche oͤffentliche Verfolgung uͤber die Chriſten ergangen, welche einen Kaͤyſer- lichen Befehl zum Grunde hatte: wie denn auch das bald darauf zu Rom nach dem boͤſen Willen Neronis entſtandene Ungewitter nicht allgemein geweſen, ſondern eigentlich nur uͤber die Roͤmiſche Kirche erging, nemlich wegen der falſchen Beſchul- digung, als haͤtten ſie die Stadt Rom in Brand geſtecket; welches doch der Wuͤterich, Nero, ſelbſt gethan hatte: wie aus Scribenten derſelben Zeit bekant iſt. Man darf aber deßwegen nicht ge- dencken, als wenn die Chriſten auſſer denen von den Kaͤyſern ſelbſt befohlnen Verfolgungen kei- nen Druck gehabt haͤtten. Denn es iſt ihrer deßwegen doch nicht geſchonet worden: wie wir aus dieſem Zeugniſſe Pauli, und aus andern Or- ten mehr ſehen. 2. Die meiſte Schuld hatten die Juͤden. Denn dieſe ſofern ſie den Meßiam verworfen, hatten, waren ſehr ergrimmet wider die Chriſten und wenn ſie ſahen, daß ſich nach und nach noch immer mehrere von dem Judenthum zum Chri- ſtenthum wendeten, und ſie hingegen dadurch mit Recht fuͤr Veraͤchter des Meßiaͤ gehalten wuͤrden, ſo nahm ihr Grimm wider die Chriſten immer mehr zu. Wenn ſie nun denſelben ſelbſt nicht genugſam ausuͤben konten, ſo erhuben ſie wider jene die bitterſten Klagen bey der heydniſchen Obrigkeit in den Roͤmiſchen Provincien, und brachten es bey ihnen durch falſche Beſchuldi- gungen und andere arge Wege dahin, daß hier und dar manches harte Ungewitter wider ſie ent- ſtunde. Man ſehe davon ſonderlich den Ort Pauli 1 Theſſ. 2, 14. 15. 16. 3. Bey ſolcher Beſchaffenheit der damali- gen Zeiten kan man leichtlich verſtehen, was es geſaget ſey, wenn Paulus ſpricht, daß die glaͤubi- gen Hebraͤer in den vorigen Tagen einen groſſen Kampf des Leidens (τῶν παθημάτων, der Leiden von allerhand Art) erduldet haͤtten: und das gleich von der Zeit an, da ſie waͤren er- leuchtet, das iſt, zu Chriſto wahrhaftig bekehret und alſo zum Glauben an Chriſtum, der ein goͤtt- liches Leben und Licht iſt, gebracht worden. Wie denn kein eintziger Chriſt iemals anders zur wah- ren Erleuchtung, oder lebendigen Erkenntniß GOttes, gelanget iſt, als in der Ordnung wah- rer Bekehrung und Erneuerung. 4. Da nun die glaͤubigen Hebraͤer nicht al- lein einen ſo guten Anfang im Chriſtenthum ge- machet, ſondern auch bereits einen getreuen Fort- gang gehabt hatten, und zwar mitten unter den Leiden; ſo fuͤhret der Apoſtel dieſes an, als ei- nen wichtigen Bewegungs-Grund zu ihrer fer- nern Beharrung: da ja ſonſt nicht allein alles vo- rige vergeblich ſeyn, ſondern auch nach dazu eine groſſe Verantwortung bringen wuͤrde. Siehe Gal. 3, 4. 5. Man ſiehet auch aus den Worten: ihr ſeyd durch Schmach und Truͤbſal ein Schauſpiel worden, daß man die Chriſten nicht heimlich, ſondern oͤffentlich verfolget, und gleichſam eine Comœdie mit ihnen geſpielet ha- be. Da ſie denn auch wol manchmal wircklich auf die oͤffentlichen Schau-Plaͤtze und Schau-Buͤh- nen unter vieler Schmach und Verhoͤhnung ſind geſtellet worden. Und ſo erging es fuͤrnemlich den Apoſteln. Daher Paulus von ſich und an- dern 2 Cor. 4, 9. ſchreibet: Wir ſind ein Schau- ſpiel worden der Welt, den (boͤſen) Engeln und den Menſchen. 6. Es ſind auch die Worte Schmach und Truͤbſal nicht ohne Urſache zuſammen geſetzet. Denn die Schmach ging auf oͤffentliche Be- ſchimpfungen: da oft Leute, welche in der buͤr- gerlichen Societaͤt nicht allein einen ehrlichen, ſondern auch geehrten Namen hatten, und in einem beſondern Anſehen ſtunden, aufs ſchmaͤh- lichſte tractiret wurden. Und weil denn ſolche Mißhandlung ſelten ohne wircklichen Druck und unverdiente Leibes-Strafen abging; ſo ſetzet der Apoſtel das Wort Truͤbſal dazu; und zwar beydes in der Zahl der Vielheit (ὀνειδισμο῀ις, καὶ θλίψεσι) um die Menge und mancherley Gattun- gen derſelben damit anzuzeigen. 7. Es ſind aber ſolche Leiden gemeiniglich nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/376
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/376>, abgerufen am 26.06.2024.